ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Bremsbelag-Verschleißanzeige leuchtet gelb auf, vorne oder hinten?

Bremsbelag-Verschleißanzeige leuchtet gelb auf, vorne oder hinten?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo gestern leuchtete meine Verschleißkontrollleuchte erstmals auf. Habe noch ca. 2600 km bis zum bereits terminieren Service A mit Reifenwechsel. Wie lange kann ich damit noch fahren? Sollte ich den Termin vorziehen? Kann ich sehen ob es sich um die Vorderen oder hinteren handelt? War beim BMW alles über das Idrive auslesbar.

Ähnliche Themen
71 Antworten

Ich würd's schon aus Kostengründen so zeitig wie möglich machen lassen, da kostet es nur Euros.

Ein zu spät machen lassen kann man dann evtl. nicht mehr mit Euros bezahlen.

mich wurde interessieren wann die Kontrollleuchte an geht? oder ein Bild von Belag?

Ich glaube die ursprüngliche Frage war: vorn oder hinten? Wenn der Fehlerspeicher keine Angaben macht...

Meist wird jedoch die Hinterachse zuerst kommen. Wensentlich kleinere Komponenten verschleissen hier schneller (zumindest nach meiner Erfahrung!)

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:51:33 Uhr:

Ich glaube die ursprüngliche Frage war: vorn oder hinten? Wenn der Fehlerspeicher keine Angaben macht...

Meist wird jedoch die Hinterachse zuerst kommen. Wensentlich kleinere Komponenten verschleissen hier schneller (zumindest nach meiner Erfahrung!)

Bislang ging man Jahrzehnte immer davon aus daß die vorderen zuerst kommen da dort die Hauptbremskraft wirkt. Hat sich da in neuerster Zeit etwas geändert außer daß die hinteren nun allgemein etwas mehr genutzt werden als früher aufgrund Tempomat,...?

Da man nicht weiß ob die Bremsen schon mal gewechselt wurden, ist aber eine optische Sichtkontrolle sicher die bessere Wahl um Festzustellen wo der höhere Verschleiß ist. (einfach ein Rad runter und Gucken).;)

Zitat:

@grilli9 schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:56:41 Uhr:

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:51:33 Uhr:

Ich glaube die ursprüngliche Frage war: vorn oder hinten? Wenn der Fehlerspeicher keine Angaben macht...

Meist wird jedoch die Hinterachse zuerst kommen. Wensentlich kleinere Komponenten verschleissen hier schneller (zumindest nach meiner Erfahrung!)

Bislang ging man Jahrzehnte immer davon aus daß die vorderen zuerst kommen da dort die Hauptbremskraft wirkt. Hat sich da in neuerster Zeit etwas geändert außer daß die hinteren nun allgemein etwas mehr genutzt werden wie früher aufgrund Tempomat,...?

Da man nicht weiß ob die Bremsen schon mal gewechselt wurden, ist aber einen optische Sichtkontrolle sicher die bessere Wahl um Festzustellen wo der höhere Verschleiß ist. (einfach ein Rad runter und Gucken).;)

Klar wirkt vorn Hauptbremskraft! SInd die Scheiben und die Beläge aber meist (Fläche!!!!!) doppelt so groß wie hinten! wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bei unseren Autos mesit zuerst hinten gewechselt (insbesondere bei elektrischer Handbremse! Aber ich bon alt, kann mich auch irren!!! Sichtkontrolle geht manchmal schon bei montierten Rädern! Meine Werkstätten hätten dies in 10 Minuten mal nebenbei geprüft. ;)

@mjbralitz Du fährst Volvo - da mag es vielleicht so sein. Obwohl bei meinem alten Volvo waren die Scheiben vorne nicht fast doppelt so groß. Mist der hatte ja hinten noch Trommelbremsen!:D:D:D

Im Ernst - bei allem meinen Fahrzeugen die hinten schon Scheiben hatten waren vo+ hi gleich groß bzw. annähernd gleich groß. (mal 290mm vorne und hinten 280mm - also marginal) Beim aktuellen S212 sind die dm. der Scheiben vo 295mm + hi 300mm - also sogar marginal größer. Die Reibfläche scheint mir meist auch gleich zu sein. da kann ich auch keine gr. Unterschiede feststellen. Doppelt kommt da bei "normalos" sicher nicht hin!

Denke die meisten Hersteller gehen da an das max. mögliche zur Felge. Da wird hinten nicht viel kleiner/größer dimensioniert.

Sichtkontrolle bei mont. Rädern geht auch - da kommt es aber auf die Felge an und man tut sich leichter wenn der aufgebockt/auf Hebebühne ist. Ansonsten wird das schwierig!

Wenn die hinteren Früher kommen liegt dies oft an häufigem Fahren mittels Tempomat. Der regelt die Geschwindigkeit oft mittels Bremsen exakt ein. Die Elektronik macht hier das Bremsmanagement + bremst auch hinten häufiger.

Hat den Vorteil daß die Bremsen hinten nun auch eher immer sauber abgenutzt werden, statt wie früher Wegzurosten bevor der Belag + Scheibe runter gewesen wären.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:51:33 Uhr:

Ich glaube die ursprüngliche Frage war: vorn oder hinten? Wenn der Fehlerspeicher keine Angaben macht...

Meist wird jedoch die Hinterachse zuerst kommen. Wensentlich kleinere Komponenten verschleissen hier schneller (zumindest nach meiner Erfahrung!)

Die Frage wurde von mir in der ersten Antwort beantwortet.

@grilli9 Na so was, Trommelbremsen beim XC60 hinten? Deshalb habe ich wohl fast 2h gebraucht, um die Scheibenbremsen inkl. Beläge zu wechseln? :D

Bisher hatten alle meine Fahrzeuge vorn und hinten Scheibe und hinten war immer kleiner. Aber ichwill mich nicht festlegen. Aber wie gesagt,bin alt und vergesse schon so manches. ;) :D :D :D

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:14:51 Uhr:

@grilli9 Na so was, Trommelbremsen beim XC60 hinten? Deshalb habe ich wohl fast 2h gebraucht, um die Scheibenbremsen inkl. Beläge zu wechseln? :D

Bisher hatten alle meine Fahrzeuge vorn und hinten Scheibe und hinten war immer kleiner. Aber ichwill mich nicht festlegen. Aber wie gesagt,bin alt und vergesse schon so manches. ;) :D :D :D

Vielleicht bin ich Älter!:D - Hab ich wo erwähnt daß ich einen XC60 hatte?:confused:

Den hat es vor >30 Jahren auch noch nicht gegeben.

Bei der letzten Inspektion bei MB -Tachostand 84500 km- wurde ich angerufen, die Beläge vorne wären runter und die Scheiben müssten auch erneuert werden. Kostenpunkt ca. 650 Euro. Auf meine Frage wie viele Kilometer die noch halten können, bekam ich 3000- 5000 km als Aussage. Mittlerweile habe ich 6000 km gefahren und die äusseren, sichtbaren Beläge haben noch ca. 3-4 mm.

Da ich hier mitgelesen habe, lasse ich die noch etwas drauf. Im November muss ich zur HU und werde dann wohl kein Risiko eingehen und das in einer freien Werkstatt machen lassen.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:19:57 Uhr:

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:14:51 Uhr:

@grilli9 Na so was, Trommelbremsen beim XC60 hinten? Deshalb habe ich wohl fast 2h gebraucht, um die Scheibenbremsen inkl. Beläge zu wechseln? :D

Bisher hatten alle meine Fahrzeuge vorn und hinten Scheibe und hinten war immer kleiner. Aber ichwill mich nicht festlegen. Aber wie gesagt,bin alt und vergesse schon so manches. ;) :D :D :D

Vielleicht bin ich Älter!:D - Hab ich wo erwähnt daß ich einen XC60 hatte?:confused:

Den hat es vor >30 Jahren auch noch nicht gegeben.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :rolleyes::D

Die Verschleißanzeige leuchtet bei ca. 2 bis 3mm Restdicke.

Dann hast du ca. 10mm Belag seit dem letzten Wechsel verbraucht. Jetzt kannst du berechnen, wieviel km du mit den letzten Millimetern maximal fahren kannst:

gefahrene km seit letztem Wechsel/5= Rest-KM, bis Metall auf Metall.

am 4. Oktober 2017 um 20:47

Zitat:

@grilli9 schrieb am 4. Oktober 2017 um 16:09:51 Uhr:

Wenn die hinteren Früher kommen liegt dies oft an häufigem Fahren mittels Tempomat.

Hinzu kommt noch das permanente Trockenbremsen der Scheiben bei Nässe, natürlich nur wenn der Scheibenwischer/Regensensor aktiviert ist. Aber, wer fährt schon bei Nässe ohne Wischer?

Werden bei Nässe nur die hinteren Trocken gebremst?

am 4. Oktober 2017 um 20:55

So wie ich es weiß, wird nur hinten "getrocknet".

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Bremsbelag-Verschleißanzeige leuchtet gelb auf, vorne oder hinten?