Bremsbelag-Verschleissanzeige -- High-Tech A8
Audi hat mir wieder ein Ei gelegt - an so was Doofes denkt man ja gar nicht: Ich geh' mit meiner Karre auf dreitägige Geschäftsreise - und am frühen Abend des ersten Tages kratzt es beim Bremsen. Was war - Beläge hinten hinüber. Nun endet ja jede Dienstleistung pünktlich mit dem Feierabend, d.h. einen Audi-Notdienst abends mit sowas konfrontieren geht gar nicht. Die internationale Audi-Hotline ist wie zu erwarten erstaunt ( wie? - der müßte doch hinten eine Verschleiss-Sensor haben) und nicht zuständig (...sie können ja noch fahren). Klar, aber so keine 800km mehr.
A8-Verschleissteile haben sowieso die wenigsten Audi-Händler auf Lager, als kann man den Express-Service in der Pfeife rauchen.
Konsequenz: Reise unterbrochen und neu "organisiert", 300km zurück zum Freundlichen AZ, der 6 Wochen vorher die Bremsen vorne bereits gewechselt hat, aber sich wohl keinen vorausschauenden Blick für die hinteren hatte. Die insgesamt 400 km mit verschlissener hinterer Bremse werden dann auch die Ursache dafür gewesen sein, das ein Bremssattel getauscht werden mußte. Tja, zum Glück Service-Vertrag abgeschlossen.....
Beim aktuellen 5er BMW kann man im Service-Menü sogar auslesen, wie weit man noch pi mal Daumen mit den Bremsbelägen kommt. Nicht so beim A8. Ich merk das immer wieder, bei manchen Features sitzen die Profis bei BMW und nicht bei Audi. Die wissen, worauf es bei einer Business-Limousine ankommt.
Uuuuuuaaaaaargh2 !
Beste Antwort im Thema
Ich müßte lügen mit der Behauptung, in den letzten 20 Jahren mehr an einem Auto selbst gemacht zu haben als eigenhändig zu tanken. Natürlich erwarte ich von meinem AZ lückenlosen Service, auch bei Kleinigkeiten.
Das enthebt mich allerdings nicht von der Verantwortung. Wenn ich schon nicht willens und/oder in der Lage bin, wie hotel-lima auch mal selbst Hand anzulegen oder gar kleinere Arbeiten auszuführen, muß ich zumindest mitdenken. Ein Blick auf die Service-Rechnung zeigt, was gemacht und was nicht gemacht wurde - da kann man auch mal nachfragen, warum.
Ein bißchen vorsichtiger wäre ich vor diesem Hintergrund mit Schuldzuweisungen, wenn mal etwas nicht ganz rund läuft. Unser Rudi ist nicht das erste Mal ratlos, Schuld sind nach seiner Meinung wie immer die doofen Audi-Ingenieure, die bei BMW nicht mal als Lageristen eingestellt würden.
Fehlende Sachkenntnis ist nicht per se ein Manko, aber die muß man nicht zwangsläufig durch völlig unqualifizierte Äußerungen zur Schau stellen.
31 Antworten
Ich denke "Bremsbelagprüfung leichtgemacht für Laien" sollte mit ein paar Fotos untermauert werden, denn derjenige der sein Auto nur benutz weiß garantiert nicht worauf er zu achten hat!
Grüße
Hallo,
ernsthaft? Ich dachte, daß jemand, der in einem Auto-Forum aktiv ist, wenigstens etwas technisches Interesse hat und eine Kontrolle von Bremsen, Reifen und Betriebsflüssigkeiten eigentlich kein Thema ist....?!
Da bin ich jetzt etwas überrascht, denn da ist vom Polo bis zum A8 W12 prinzipiell kein Unterschied....
Gruß,
hotel-lima
"zum Freundlichen AZ, der 6 Wochen vorher die Bremsen vorne bereits gewechselt hat, aber sich wohl keinen vorausschauenden Blick für die hinteren hatte."
Wieviel Kilometer lagen denn dazwischen? In 6 Wochen kann man schon ne Menge fahren...allerdings weist meine freie Werkstatt mich immer darauf hin, wenn die Beläge oder Scheiben nicht mehr "so toll" sind.
Das man die Beläge der HA anschaut, wenn die VA gewechselt wird, halte ich übrigens für eine Selbstverständlichkeit, von wegen Verantwortung abwälzen. Audi lebt von Geschäftskunden und sollte m.M.n. alles tun, sowas zu vermeiden.
Allerdings wundert mich das sowieso, meine Erfahrung mit dem AZ (RT) ist, das die ALLES tun, um einem noch was zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Aber Kauft man gerade nicht auch deswegen ein Luxusfahrzeug um sich so etwas zu ersparen!
Ich bin mir sicher, daß Du an jedem Luxusfahrzeug etwas zum meckern findest.... 😉
Gruß,
hotel-limaWahrscheinlich😉 Zuminderst ziemlich sicher bei Mercedes und BMW.
Und bei Bentley, Aston Martin und Maserati hab ich noch keine "Oberluxusliga" Luft geschnuppert.😉
Ähnliche Themen
Also, dass das AZ in RT mitten im Tals der Ahnungslosen liegt, habe ich am eigenem Leib erfahren. Denn die haben an meinem Dicken diagnostiziert, dass die komplette MMI-EInheit gewechselt werde müsse, da ja das Setup der Klimaanlage nicht mit dem großen MMI-Knopf zu bedienen sei. Ich habe hier im Forum peinlicherweise erfahren müssen, dass die Klimaanlage nicht mit dem MMI-Drehknopf gesteuert wird, sondern mit den beiden Drehknöpfen der Klimaanlage. Ich hatte bestimmt 2 Jahre nicht mehr daran rumgespielt, deswegen war mir das entfallen.
Zurück zum Thema: In der Tat sind Sensoren nur an der Vorderachse verbaut, denn (Physik lässt grüssen) dort wird der größte Teil der kinetischen Energie umgewandelt. Soll heißen: Wenn vorne die Bremsbeläge runter sind, möchte Audi, dass alle 4 gewechselt werden. Man geht dabei auf Nummer sicher: Sind die vordernen runter, sind die hinteren in jedem Fall noch okay (gleichzeitiger Wechsel vorausgesetzt) und man braucht keinen Sensor. Also, immer schön alle 4 wechseln: Das dient der Sicherheit von uns A8-Fahrern und dem Profit des Freundlichen.
LG
Skepper
...das is mal eine verkaufsfördernde Aussage....*g*
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
...da scheint mal wieder die technische Kompetenz des AZ-S in Frage gestellt. Der mir zugeteilte Serviceberater sagte mir, das eine Verschleissamzeige für hinten nicht bei den Billich-A8 (bis 4,2L) vorhanden ist, sondern nur beim V12/V10.
Erdenbuch sagt auf Seite 38 bzgl. Verschleißanzeige (Leuchte), man solle schnellstmöglich zur Fachwerkstatt und sicherheitshalber auch die hinteren Bremsen kontrollieren lassen. The ball is on you ...
Erdenbuch sagt auf Seite 178 bzgl. Parkbremse (als Hinweis) dem Sinne nach, die Parkbremse führe in regelmäßigen Abständen eine Prüfung durch. Dabei auftretende Geräusche seien normal.
Gut, letzter Hinweis ist nicht wirklich aussagekräftig hinsichtlich der automatischen Belagstärkenmessung ... und was bei auftretenden Geräuschen wirklich gemacht wird.
Aber an ein wenig Ingenieurskunst aus Deutschland sollte man dennoch glauben - deswegen sind ja auch die Handbücher so schlecht geschrieben, weil Techniker sich nicht ausdrücken können. 😉
Also: nicht alles bei Audi ist schlecht! 😁
Erstens wird auch beim billig A8 über die Feststellbremsenprüfung der zu kleine Bremsbelag gemeldet und dann kannst Du locker noch 1000 km fahren, also wo ist das Problem, als A8 Fahrer kontrolliere ich im weißen Hemd oder Poloshirt mit viel mühe die Bremsbeläge haha ist wohl ein Witz. A8 ist das höchste Niveau, wie S-Klasse, 7-er
Zweitens hat sehr wohl die Werkstatt die Verantwortung wenn schon der Dicke in der Werkstatt ist wegen den Bremsen. Wir sprechen von eine A8, man nennt dies Top Service--dieser Anspruch ist in den Richtlinien beim Kauf eines A8´s Pflicht, dort ist auch vermerkt das als Ersatzfahrzeug nur ein A8 in Betracht kommt und zwar kostenlos,
d.h. ich stelle meinen hin und nehme den Anderen mit. Ich weiß nicht wo kauft Ihr Eure Audis, beim Metzger?
Kauft man sich den A8 beim kleinen Autohändler der auch DAF und Suzuki verkauft dann sollte man so wie vorgeschlagen am besten das Service komplett selbst machen, und sich ein Taschenlämpchen kaufen.
Wer wechselt den beim A8 selber die Räder, beim Audi Händler oder auch Point´s mit Garantie und Einlagerung und montage + Wuchten ca.40-50 Euro.
Garantie bedeutet Du kaufst die Reifen auch dort dann bekommst Du bei einer Panne , Nagel ,Randstein etc. kostenlos einen neuen Reifen.
Das ist einfach Gesetz---wer A8 fährt sollte auch danach leben--ansonsten hole ich meinen alten Golf und schraub wieder dran rum.
AMEN
Gruß
xxV8xx
Zitat:
Original geschrieben von xxV8xx
Das ist einfach Gesetz---wer A8 fährt sollte auch danach leben--ansonsten hole ich meinen alten Golf und schraub wieder dran rum.
Teilweise hast Du Recht, die eingeplanten Sicherheitsreserven sind sicherlich groß. Aber was hast Du vor x Jahren bzgl. Verantwortung in der Fahrschule gelernt!?
Ich denke, blind auf Technik zu vertrauen, ist manchmal tödlich - vielfach leider für andere.
A bissl Verantwortung sollte schon im Handschuhfach mit fahren ... gerade bei Bremsen. Denn nach 2000-Autobahnkilometern an einem Wochenende mit 2 Tonnen Kampfgewicht möchte ich nicht mit Blut-verschmiertem Poloshirt aussteigen.
War jetzt a bissl OT, möchte auch nicht die Sendung "der 7.Sinn" auslösen ... man kann natürlich auch vor jeder Langstrecke zum Service bzgl. "Urlaubscheck" gehen. Hier heisst es sicherlich: Einzelfallprüfung und individuell nach Einsatzbedingungen - keine Pauschalgesetze ...
Ciao!
Nochmal für die Technik ist die Werkstatt verantwortlich und nicht der Laie.
Das nennt man Inspektion oder Service etc., das erwartet jeder Autofahrer egal ob A8 oder Fiat 500.
Hört endlich auf den Scheiß zu verzapfen das man vor jeder Fahrt die Bremsen checken soll oder muß.
Total praxisfremdes Gelaber.
Die Verantwortung die ich zu tragen habe beinhaltet das ich mein Auto regelmäßig warten lasse und nicht von irgendeinem Kumpel das Service zurückstellen lasse nur um Geld zu sparen.
Wer´s meint der soll es tun. 2008 nicht 1961.
Noch einmal, zum hirnen, finden die Inspektionen und Werstattbesuche regeläßig statt kommt ein Szenario mit dermaßen abgefahrenen Bremsen gar nicht zustande, höchstens wie im Thema beschrieben die Werkstatt pennt und prüft nur eine Achse.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Teilweise hast Du Recht, die eingeplanten Sicherheitsreserven sind sicherlich groß. Aber was hast Du vor x Jahren bzgl. Verantwortung in der Fahrschule gelernt!?Zitat:
Original geschrieben von xxV8xx
Das ist einfach Gesetz---wer A8 fährt sollte auch danach leben--ansonsten hole ich meinen alten Golf und schraub wieder dran rum.Ich denke, blind auf Technik zu vertrauen, ist manchmal tödlich - vielfach leider für andere.
A bissl Verantwortung sollte schon im Handschuhfach mit fahren ... gerade bei Bremsen. Denn nach 2000-Autobahnkilometern an einem Wochenende mit 2 Tonnen Kampfgewicht möchte ich nicht mit Blut-verschmiertem Poloshirt aussteigen.War jetzt a bissl OT, möchte auch nicht die Sendung "der 7.Sinn" auslösen ... man kann natürlich auch vor jeder Langstrecke zum Service bzgl. "Urlaubscheck" gehen. Hier heisst es sicherlich: Einzelfallprüfung und individuell nach Einsatzbedingungen - keine Pauschalgesetze ...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von xxV8xx
Gelaber.
Dafür bist DU hier zuständig!
Denke immer daran: Hochmut kommt vor dem Fall!
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von xxV8xx
Noch einmal, zum hirnen, finden die Inspektionen und Werstattbesuche regeläßig statt kommt ein Szenario mit dermaßen abgefahrenen Bremsen gar nicht zustande, höchstens wie im Thema beschrieben die Werkstatt pennt und prüft nur eine Achse.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Du hast prinzipiell Recht, aber:
- Themenstarter spricht von "AZ-S" ... ich kenne nicht alle Kürzel, interpretiere das einmal als Audi-Zentrum XY. Also kein DAF und Suzuki.
- Themenstarter war - wie Du auch schon bemerkt hast - beim 🙂 zum Bremsenservice. Es passiert also trotzdem.
- Ich habe gesagt, man kann ja auch A8 leben und zum Service "Urlaubscheck" gehen. Da muss man nix selber machen. Von Geld sparen und Hinterhofkumpel war hier bis dato keine Rede.
Da der Themenstarter ja seine Reise abbrechen musste, ist für MICH der Beweis angetreten und ausreichend, dass ein gelegentlicher Check seine Daseinsberechtigung hat. Die Punkte oben zeigen mir folgendes:
Es ist praxisfern davon auszugehen, dass Menschen keine Fehler machen. Deshalb habe ich auch gesagt: individuell.
Klar, wenn man 13m zu Aldi fährt, lege ich mich vorher auch keine 37.5 Min. für einen Check unters Auto. Auch eine 103 jährige Oma, die lieber mit 2km/h im A8 zur Kirche fährt, statt den Rollator zu nutzen, muss das sicher nicht in diesem Umfang. Aber hier geht es um Geschäftreisen. Wenn man nicht in der Stadt fährt, hat man bzgl. Tankgröße auch beim A8 einige KM Reichweite, da gibt es schon mal brenzlige Situationen.
Es geht lediglich darum, dass man so eine verantwortungsvolle Eigenprüfung der Bremsen nicht lächerlich reden sollte ....
Stimmst Du zu?
P.S. NICHT gegen Dich, aber als Einwurf: In der Rechtssprechung gibt es ein Sprichwort "Dummheit schützt vor Strafe nicht" .... das kann man auf viele Bereiche ausdehnen. Wenn man also theoretisch ein Risiko minimieren kann, sollte man sich diese Verantwortung auch anziehen. Das ist für mich gesunder Menschenverstand und Rücksicht ...
Ich müßte lügen mit der Behauptung, in den letzten 20 Jahren mehr an einem Auto selbst gemacht zu haben als eigenhändig zu tanken. Natürlich erwarte ich von meinem AZ lückenlosen Service, auch bei Kleinigkeiten.
Das enthebt mich allerdings nicht von der Verantwortung. Wenn ich schon nicht willens und/oder in der Lage bin, wie hotel-lima auch mal selbst Hand anzulegen oder gar kleinere Arbeiten auszuführen, muß ich zumindest mitdenken. Ein Blick auf die Service-Rechnung zeigt, was gemacht und was nicht gemacht wurde - da kann man auch mal nachfragen, warum.
Ein bißchen vorsichtiger wäre ich vor diesem Hintergrund mit Schuldzuweisungen, wenn mal etwas nicht ganz rund läuft. Unser Rudi ist nicht das erste Mal ratlos, Schuld sind nach seiner Meinung wie immer die doofen Audi-Ingenieure, die bei BMW nicht mal als Lageristen eingestellt würden.
Fehlende Sachkenntnis ist nicht per se ein Manko, aber die muß man nicht zwangsläufig durch völlig unqualifizierte Äußerungen zur Schau stellen.
Zitat:
Original geschrieben von xxV8xx
Wir sprechen von eine A8, man nennt dies Top Service--dieser Anspruch ist in den Richtlinien beim Kauf eines A8´s Pflicht, dort ist auch vermerkt das als Ersatzfahrzeug nur ein A8 in Betracht kommt und zwar kostenlos,
d.h. ich stelle meinen hin und nehme den Anderen mit.
Wegen dieser mir beim Verkauf genannten Regelung, von der jetzt niemand wissen will, zoffe ich mich gerade mit dem AH.
Gibt es irgendwo eine schriftliche Festelegung seitens Audi oder ist das Goodwill des AH?
Seit ich vor 12 Jahren meinen ersten A8 gekauft habe, genieße ich den Service des kostenlosen Ersatzfahrzeugs in Form eines anderen A8. Dies selbst bei den kleinsten Wartungsdiensten, bei größeren kann ich sogar einen Abhol- und Bringservice in Anspruch nehmen.
Doch das ist Sache des Händlers, in diesem Fall das AZ Krefeld - ein anderes AZ, ebenfalls in Krefeld, wies mein diesbezügliches Ansinnen einmal entrüstet zurück. Für mich ein Grund, kein zweites Mal dort anzurufen.
Ein Anspruch auf diesen Service besteht generell nicht. Audi empfiehlt dies seinen Händlern, nicht mehr und nicht weniger. Auch bin ich nicht naiv genug zu glauben, daß ich den Ersatz-A8 tatsächlich kostenlos bekomme, nur weil er nicht auf der Rechnung steht.