Bremsbeläge vorn
Hallo,
hab ne kurze Frage:
Habe mir übers Netz neue Bremsbeläge für vorn bestellt.
Bei einem Telefonat mit dem Händler hat der mir gesagt,dass die Beläge vorn vom Astra F ( c18nz, Bj.91 ) mit denen vom Vectra A (gleiche Motorisierung) identisch sind.
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir dies bestätigen???
Oder hat der Typ mir nun die falschen Beläge geschickt????
(sind erfreulicherweise Beläge in Erstausrüsterquali und waren sehr preiswert)
Noch ne kleine Frage: Wozu dient eigentlich die Kupferpaste bei den Belägen?Muss man diese unbedingt verwenden,oder darf/kann man da auch gefahrlos drauf verzichten?
Danke an alle im Vorraus für die Antworten!!!
Allzeit beulenfeie Fahrt!!!
Beste Antwort im Thema
Moin!
@TE
Mein Geheimtipp:
Sorry, aber bei den Fragen lass lieber die Finger von den Bremsen, auch andere Autofahrer werden es mir danken, du wahrscheinlich erstmal nicht, später dann schon.
MFg Ulf
20 Antworten
Also,gibt`s hier Leute,die andere auf Grund ihrer wenigen Erfahrung versuchen negativ zu bewerten,abder selbst sind`s dann eher kleine Besserwisser bzw. Klugscheisser!!!
Derjenige weiss,wer gemeint ist!!!
@ Paketschupfer: Danke,mit deinem Beitrag hast Du mir nicht nur das,sondern auch das "bisschen" Fachwissen,was ich besitze, bestätigt!!!
Denn so ähnlich hat mir das damals auch der Tankstellenleiter ( Obermeister und -lehrer der Kfz-Innung des Kreises Kleve: Felix Röder) auch erklärt!!!
Da ich mir aber seiner Worte nicht mehr so 100% sicher war,hab ich hier nochmal nachgefragt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Opelfanatiker72
Welches Fachwissen ich habe und warum ich Fragen stelle,das sollte man doch mir überlassen
Solange ich dir auf der Strasse begegnen könnte ist mir das halt nicht egal.
4Jahre lernt man den Beruf?? Ne Extrarunde gedreht???^^ Die Kupferpaste ich ich zu liegen habe, ist leider nicht so hoch Temp.fest. Eine ähnliche Schmiere mit diesen Werten habe ich auch zu liegen, allerdings Industriebedarf.
Es würden viele Fragen hier der Unerfahrenen sich von allein lösen, wenn der Geiz nicht wär, sich das Bastelbuch zu kaufen. Dann weiss hier wenigstens keiner, welcher Lebensmüde sein Wissen auffrischen möchte und ggf. seine Fehler nichtmal erkennt.
Also bei uns kommt Kupferpaste auch von Hinten an den Belag, nur hauch dünn aber es kommt dran.
Schon sehr oft gehabt das die Beläge Fest waren, und dann kann man alles beschädigen.
Aber bei Bremsbelägen würde ich nicht mehr sparen ich weiß man will sparen aber Namenhafte Hersteller kosten auch nicht die Welt und man kann es ja immer echtzeitig kontrolieren.
Dann lieber ATE, oder PAGID, oder NK gibt es schon einige und die kosten alle keine 50,00 €.
Es hängt ja auch viel dran, da ist das nicht viel.
Ich sage das nur weil ich es schon erlebt habe was passiert wenn man mit Günstigen Internet Belägen auch mit Siegel und Garantie und was weis ich noch alles, eine Gefahren Bremsung macht. Glaub mir sowas will keiner Erleben wenn der Belag sich verpflüchtigt vom Trägerblech.
Wo wir die Beläge ausgebaut haben und auf einen intakten mit den Hammer gehauen haben ist der mist zusammen gefallen.
Und das Problem wenn was Passiert hast du dann keine Garantie da du es ja selber gemacht hast, und das ist ja in Deutschland verboten. (Also selber an der Bremse schrauben)
Natürlich haben es schon zu tausende gemacht, und wenn man sich nicht dumm anstellt klappt das auch.
Man kann viel im Leben sparen aber da denke ich nicht. (An den Belägen)
Mfg
Nene Söhnchen (Pabstpower )
In Österreich war der DOPPEL-Beruf - Kfz Mechaniker und Kfz Elektriker in 4 Lehrjahren zu erlernen. Damals🙄
Einzeln waren diese Berufe mit einer Lehrzeit von 3,5 Jahren veranschlagt.
Heute heist der Sammelbegriff dieser Berufe KFZ Mechatroniker, aber Reparieren lernt man heute nicht mehr sondern nur noch Displays drücken und Teile tauschen.
Zu meiner Lehrzeit ist die Mauer bei euch gefallen.😰😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astrafz20leh
Also bei uns kommt Kupferpaste auch von Hinten an den Belag, nur hauch dünn aber es kommt dran.
Schon sehr oft gehabt das die Beläge Fest waren, und dann kann man alles beschädigen.
Hallo
Sorry, aber Quatsch. Die Kupferpaste hinten auf dem Belag dient alleine als Antiquietschmittel. Übrigens kann man auch Keramikpaste verwenden.
Die Nasen schmiere ich auch ein, dient aber alleine der Beruhigung😁
Wenn überhaupt ist es wichtig die Beweglichkeit des Schwimmsattels sicherzustellen, d.h, reinigen und Bolzen mit Paste bestreichen.
Wenn eine Bremse fest ist dann zu 95% der Kolben, dann noch evtl. der Sattel.
Könnte natürlich seine das einer einen kennt dessen Schwagers Onkel dem sein Bruder mal einen Belag am Sattel so festhatte das die Bremse hing.
Auf dem Fluss ist das Bübchen auch geschwommen 😛
In meinen Augen auch nur gegen gequitsche. Dann aber Keramikspray, statt Kupferpaste. Gut, jedem das seine. Auch wenn Kupferpaste aushärtet...