Bremsbeläge...
Hallo,
heute hat bei meinem GLC mit AMG Sportpacket die Bremsbelagsverschleißanzeige aufgeleuchtet.
Ob vorne oder hinten ist nicht erkennbar. Hat jmd. einen Tipp wie ich rausfinden ob vorne oder hinten?
Vom Gefühl her verbraucht er hinten mehr Beläge, was untypisch ist.
Danke & Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen 🙂
Bei meinem 250d (keine AMG, sondern die normale Bremsanlage) habe ich sofort nach dem Kauf die Bremsbeläge vorne + hinten durch ATE Ceramic ersetzt.
Die baue ich seit gut 15 Jahren in alle Fahrzeuge in der Familie ein und kann sie uneingeschränkt empfehlen.
Vorteil der Keramikausführung: saubere Felgen.
Nachteile nach bestimmt insgesamt mehreren Hunderttausenden Kilometern: keine festgestellt.
Der Wagen hatte damals zwar nur 22.000 km gelaufen aber ich hatte das bei MB recht weit verbreitete Problem mit dem Quietschen beim leichten (An-)Bremsen und Rückwärtsfahren. Seit dem Austausch ist absolute Ruhe eingekehrt.
Kosten & ATE-Teilenummer für vorne und hinten: siehe Anhang (Rechnungsdatum 2019 mit 19% Märchensteuer). Wenn ich mich nicht täusche, reicht nur 1 Verschleißsensor, weil nur vorne und nur einseitig verbaut. Aber bitte nicht festnageln, ist schon 11 Monate her. Die 3 Euro sind aber auch nicht kriegsentscheidend.
Zusätzlich noch 15 Euro für die Mietwerkstatt und nach 1 Stunde war alles erledigt. Wichtig: KEINE Kupferpaste verwenden!
Allen Selbstschraubern empfehle ich bei der Gelegenheit auch mein Filter-Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...uer-selbstschrauber-t6934270.html?... 😎
Die Tabelle im 1. Post lässt sich in der mobilen App leider nicht darstellen. Auf jedem Tablett/Notebook/PC wird sie problemlos angezeigt.
Gruß
Berti
25 Antworten
Ich hatte bei unseren ganzen Autos Keramikbeläge drauf.
5er Bmw 350er E klasse usw.
Es gab nie Probleme weder beim nassen noch beim trockenen.
Sollten an meinem GLC die Bremsen fällig sein kommen auf alle Fälle Keramikbeläge drauf.
Würde aber empfehlen immer die Scheiben auch zu wechseln.
Zitat:
@Marco38690 schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:55:06 Uhr:
Ich habe in meinem Leben einige Male erlebt dass durch Salz und Wasser die Bremse nicht sofort greifen . Das ist sehr unangenehm. Von daher werde ich es gar nicht erst mit Keramik Bremsklötzen ins Auge fassen.
Auch wenn die Bremsklötze sich Ceramic nennen, sie sind NICHT aus Keramik!
Zitat:
@Marco38690 schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:11:28 Uhr:
Eventuell kann sich ja mal jemand zu dem Thema Fading bei Nässe mit Keramikbremsklötzen äußern der sie benutzt hat.
Fading habe ich zu keinem Zeitpunkt festgestellt, weder trocken noch nass. Wie bereits erwähnt hat MB die "Trockenbremsfunktion".
Richtig....
es gibt nur eine Situation in der die Trockenbremsfunktion nicht wirkt.
Salznasse oder nasse Fahrbahn und kein Wischerlauf.
Dann würden die Bremsen nicht freigebremst.
Freibremsen durch das Feature "Trockenbremsen" erfolgt nach dem Kriterium "Wischzyklen".
Ob da unterschiedliche Beläge besser oder schlechter sind müsste man direkt vergleichen.
Ähnliche Themen
Wenn das so ist wie du schreibst, und davon gehe ich mal aus kann ich trotzdem sagen, dass ich nie ein Fading bemerkt habe. Egal bei welchen Straßenverhöltnissen. Wir sind oft auf salznassen Autobahnen unterwegs und mehrere Wochen im Jahr mit dem Auto in Skigebieten. Wenn man allerdings auf salznassen Autobahnen unterwegs ist und das Wasser hochgewirbelt an die Bremsen kommt, kommt es auch auf die Frontscheibe und dann wird auch hier gewischt. So sind zumindest meine Erfahrungen...
Hallo!
Toller Beitrag! Vielen Dank!
Ich habe nun einiges im Netz durchsucht, kann aber kein Ergebnis zu den Keramikbelägen finden! Kannst Du evtl. mitteilen wo ich die ATE Ceramic - Beläge für einen GLC 400d kaufen kann? Wäre echt toll!
Vielen Dank!
Zitat:
@weutec schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:26:24 Uhr:
Hallo zusammen 🙂Bei meinem 250d (keine AMG, sondern die normale Bremsanlage) habe ich sofort nach dem Kauf die Bremsbeläge vorne + hinten durch ATE Ceramic ersetzt.
Die baue ich seit gut 15 Jahren in alle Fahrzeuge in der Familie ein und kann sie uneingeschränkt empfehlen.
Vorteil der Keramikausführung: saubere Felgen.
Nachteile nach bestimmt insgesamt mehreren Hunderttausenden Kilometern: keine festgestellt.Der Wagen hatte damals zwar nur 22.000 km gelaufen aber ich hatte das bei MB recht weit verbreitete Problem mit dem Quietschen beim leichten (An-)Bremsen und Rückwärtsfahren. Seit dem Austausch ist absolute Ruhe eingekehrt.
Kosten & ATE-Teilenummer für vorne und hinten: siehe Anhang (Rechnungsdatum 2019 mit 19% Märchensteuer). Wenn ich mich nicht täusche, reicht nur 1 Verschleißsensor, weil nur vorne und nur einseitig verbaut. Aber bitte nicht festnageln, ist schon 11 Monate her. Die 3 Euro sind aber auch nicht kriegsentscheidend.
Zusätzlich noch 15 Euro für die Mietwerkstatt und nach 1 Stunde war alles erledigt. Wichtig: KEINE Kupferpaste verwenden!
Allen Selbstschraubern empfehle ich bei der Gelegenheit auch mein Filter-Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...uer-selbstschrauber-t6934270.html?... 😎Die Tabelle im 1. Post lässt sich in der mobilen App leider nicht darstellen. Auf jedem Tablett/Notebook/PC wird sie problemlos angezeigt.
Gruß
Berti
Wo hast Du diese bezogen! - ich finde für meinen GLC 400d da absolut nichts!
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:26:00 Uhr:
Ich kann deine Erfahrungen mit Produkten ATE Ceramic (Scheiben und Beläge) nur bestätigen. Bei meinen letzten Mercedesfahrzeugen wurden die Sachen immer verbaut wenn die Serienausstattungen ausgetausch werden mussten. Auch unter sehr harten Bedingungen auf Alpen-/Dolomitenpässen gab es nichts zu meckern.Mein GLC 250d hat nun fast 60.000 Km auf der Uhr und ist noch nicht soweit, der hat bei Übernahme als Jahreswagen und einem Km-Stand von 19.600 (wg. der Quietschgeräusche) neue Beläge auf beiden Achsen von meinem Händler "spendiert" bekommen. Seitdem ist aber "Ruhe im Karton".
Wenn hier neue Beläge/Scheiben fällig werden kommen auf jeden Fall wieder ATE Ceramic drauf.
Zitat:
@AMGSalzmar schrieb am 23. März 2021 um 06:29:14 Uhr:
Wo hast Du diese bezogen! - ich finde für meinen GLC 400d da absolut nichts!
Zitat:
@AMGSalzmar schrieb am 23. März 2021 um 06:29:14 Uhr:
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:26:00 Uhr:
Ich kann deine Erfahrungen mit Produkten ATE Ceramic (Scheiben und Beläge) nur bestätigen. Bei meinen letzten Mercedesfahrzeugen wurden die Sachen immer verbaut wenn die Serienausstattungen ausgetausch werden mussten. Auch unter sehr harten Bedingungen auf Alpen-/Dolomitenpässen gab es nichts zu meckern.Mein GLC 250d hat nun fast 60.000 Km auf der Uhr und ist noch nicht soweit, der hat bei Übernahme als Jahreswagen und einem Km-Stand von 19.600 (wg. der Quietschgeräusche) neue Beläge auf beiden Achsen von meinem Händler "spendiert" bekommen. Seitdem ist aber "Ruhe im Karton".
Wenn hier neue Beläge/Scheiben fällig werden kommen auf jeden Fall wieder ATE Ceramic drauf.
Ich bin damals zum Reifendealer meines Vertrauens gegangen, der hat gesucht - bestellt - und montiert...
Hallo, habe bei meinem GLC AMG Ausführung die Backen geprüft. Vorne 80%, Hinten 20%. (5 Jahre 44.000 km) Der Sensor sitzt nur hinten! Wegen des Bremsmotor hinten, fahren sich die Beläge dementsprechend hinten schneller ab.
Hallo.
Wenn ich es noch richtig weiß, wird der Regeleingriff beim Tempomat über die HA generiert. Des Weiteren haben die ceramic-Beläge einen schlechteren Reibwert und Verzögern schlechter… bei Hochgeschwindigkeit kein zu unterschätzender Fakt …
Zitat:
@millerbandit schrieb am 8. April 2024 um 11:26:02 Uhr:
Hallo.
Des Weiteren haben die ceramic-Beläge einen schlechteren Reibwert und Verzögern schlechter… bei Hochgeschwindigkeit kein zu unterschätzender Fakt …
Das weißt du genau woher?
Ich habe das bisher bei meinen letzten Fahrzeugen, alles sportliche Modelle bei sportlicher Fahrweise auf Alpen- und Dolomitenpässen definitiv nicht fetstellen können.
Als einzigen Unterschied zu anderen Bremsbelägen habe ich festgestellt, dass die Felgen nicht mehr schwarz werden vom Bremsstaub.