Bremsbeläge hinten selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo

ich möchte bremsbeläge hinten selber wechseln. Problem Handbremse elektrisch.
Weche gerät wird benötig um die Bremszylinder zurückfahren.
Was muss ich haben minimum. VCDS? welche software: hardware wird benötig.
Ich möchte etwas haben womit ich auch ewentuel beim A6 auch die bremsbeläge hinten wechseln kann.

Bitte um vorschläge.

Beste Antwort im Thema

Komisch das es bei VCDS extra eine Funktion für das öffnen und schließen der Parkbremse mit anschließendem Funktionstest gibt. haben die wahrscheinlich aus Langeweile dort hinein programmiert oder weil da noch Platz für ein paar Button im Menü "Parkbremse" war.
Ach ja: Wenn bei einem Getriebemotor das Getriebe Motorseitig angetrieben wird ( wie eigentlich üblich) heißt es noch lange nicht das die ganze Mechanik auch umgekehrt (Antriebskraft am Getriebeausgang, in diesem Fall der Kolben) funktioniert bzw. ohne Schaden funktioniert.
Im übrigen hat es null damit zu tun ob es eine Gleichstrommaschine ist.
Gruß aus Essen

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ja... ist genau die selbe Vorgehensweise !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aus-/Einbau der Bremsbeläge hinten bei VFL Bj. 2007 gleich wie FL Bj. 2009? [4F 2.7 TDI 2009]' überführt.]

Bedanke mich!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aus-/Einbau der Bremsbeläge hinten bei VFL Bj. 2007 gleich wie FL Bj. 2009? [4F 2.7 TDI 2009]' überführt.]

Hallo,

wollte nicht wieder ein neuen Fred aufmachen. Bei meinem sind nun auch die Beläge und Scheiben hinten fällig.
Wie ist den nun die richtige Vorgehensweise ??
VCDS,Ladegerät usw ist klar. Aber werden die Kolben hinten zurück gedreht oder ganz normal gedrückt ??

Viele Grüße

Erst mit VCDS die EPB zurück fahren (öffnen) dann die Beläge zurück drücken !
Wenn fertig dann erst mit Pedal die Steine anlegen dann mit VCDS die EPB schließen (zu fahren) ibs Funktions Test machen.

Ähnliche Themen

Also ich notiere :

Ladegerät dran,
Tester dran EPB rein, Grundeinstellung
dann Bremse öffnen (vorher im Fzg. Handbremse öffnen)
Zündung aus
Bremse zerlegen, Kolben zurück drücken
Alles wieder zusammen
Bremse vorsichtig fest treten
Zündung an , EPB Rein ,Bremse schließen und anschließend den Funktionstest ausführen

So richtig ?

Zitat:

@kiepski15 schrieb am 11. April 2016 um 21:20:29 Uhr:


Also ich notiere :

-Wagen gegen wegrollen sichern
-Ladegerät dran,
-im Fzg. Handbremse öffnen (nicht anziehen)
-Tester dran EPB rein, Grundeinstellung
-dann Bremse öffnen
-Zündung aus
-Kolben zurück drücken
-Bremse zerlegen,
-Alles wieder zusammen
-Bremse vorsichtig fest treten (Fußpedal)
Zündung an ,
mit dem Tester in EPB rein ,
Bremse schließen und anschließend den Funktionstest ausführen

So richtig ?

Nein... aber ich wiederhole mal Deine Worte:

Zitat:

VCDS,Ladegerät usw ist klar. Aber werden die Kolben hinten zurück gedreht oder ganz normal gedrückt ??

Also so klar scheint das dann wohl doch nicht zu sein ? 😕

Ich habe das oben mal für Dich umgeschrieben ! 😉

Ich krame den Beitrag mal aus der Versenkung da ich morgen bei meinem Dicken die Scheiben und Beläge hinten wechseln will. Was mir an der Prozedur noch nicht klar ist warum ich ein Ladegerät brauche. Ich kann doch nach öffnen der Bremse mit VCDS die Zündung ausschalten, den Wagen auf der jeweiligen Seite aufbocken und ach gemachter Arbeit den Wagen ablassen und die Zündung wieder an stellen um den Rest zu machen. Sollte die Zündung wehrend der ganzen Prozedur an bleiben müssen bitte um eine nachvollziehbare Begründung.
Danke.

Also ich hab meine bremse im Dezember gewechselt ohne Ladegerät. Habe es so gemacht wie du es beschrieben hast. Vcds angeklemmt, die Funktion angewählt danach einfach nur Zündung aus, aber vcds nicht schließen oder abstöpseln . Nach Beendigung Zündung an, in vcds die Funktion angewählt und gewartet. Bei einer vollen Batterie sollte nichts passieren.

Nur wenn die Batterie nicht mehr die beste ist, sollte man vielleicht doch ein Ladegerät anschließen, weil die Stromaufnahme doch recht groß ist und es seine Zeit dauert bis die Funktion abgeschlossen ist. Welche Fehler bei sowas auftreten können weiß ich nicht.

Und laptop sollte auch schon voll geladen sein, denn der Wechsel nimmt bißchen Zeit in Anspruch, wenn man es ordentlich macht, mit Reinigung der Führungen und Sättel.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn Batterie und Laptop voll geladen sind, spricht nichts dagegen, ansonsten lieber auf Nummer sicher.

Wenn die Batterie keinen Saft mehr hat, könnte man im schlimmsten Fall das Steuergerät(Parkbremse) schrotten.
Daher die Empfehlung mit dem Ladegerät.
Ich habe es bei voller Batterie auch ohne gemacht. Aber bei Altersschwacher oder unbekannten Ladezustand sollte das Ladegerät dranhängen wie pantera30 schon erwähnte.

Zitat:

@Q5toto schrieb am 25. September 2015 um 21:26:50 Uhr:


Kolben lässt sich normal und Butter weich auf der spindel zurück drehen wenn die Beläge entfernt sind. Siehe Bild.
Hab es bis jetzt immer so gemacht. Immer ohne Gewalt! Und ich hatte noch nie einen Schaden!

Mus auch so sein da der kolben im normalen Fahrbetrieb auch frei beweglich sein mus.

Und @derSentinel immer schön freundlich bleiben. Ist doch hier das Motto. Und wenn du anderer Meinung bist dann begründe es doch einfach...

Ich kann das nur bestätigen... etwas versiert bei der Arbeit und schön vorsichtig sein. Klappt auch ohne Software super. Wichtig ist halt nur das anschließend die Beläge sauber über die Scheibe gehen und nichts andrückt, also weit genug zurück drehen (ohne Gewalt) :-)
Guter Tipp, auch wenn es nicht im Fachbuch steht und man es anders gelernt hat.
Ist allerdings auch so das man sich die Bremse kaputt machen kann wenn man nicht aufpasst, ist doch aber bei jeder Arbeit so...

Gruß

@AsechsQuattro76 Was meinst du mit "weit genug zurück drehen" ??

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. August 2017 um 08:59:22 Uhr:


@AsechsQuattro76 Was meinst du mit "weit genug zurück drehen" ??

das man unbedingt darauf achten muss das die Beläge nicht schon beim aufsetzen des Bremssattels an die Scheibe drücken und man es dann mit Gewalt rauf drückt, dabei geht dann mit Sicherheit etwas kaputt.

Sorry, soll hier auch keine Einladung sein auf die Rep Anleitungen zu schei..., aber wer es sich zutraut und keine andere Möglichkeit hat, kann es so versuchen.
Mainstream kann jeder :-)

Ich meinte das hier: " also weit genug zurück drehen (ohne Gewalt) "

Damit es nicht zu Verwechslungen kommt sollte man betonen das damit der E-Motor (elektrisch angesteuert) gemeint ist. Die Kolben selber werden nur zurück gedrückt und NICHT gedreht !

Zitat:

Ich meinte das hier: " also weit genug zurück drehen (ohne Gewalt) "

Damit es nicht zu Verwechslungen kommt sollte man betonen das damit der E-Motor (elektrisch angesteuert) gemeint ist. Die Kolben selber werden nur zurück gedrückt und NICHT gedreht !

Guten Abend zusammen,
ich muss leider diesen Thread noch mal rausholen.
Ich wollte heute die Bremsen wechseln.
Habe dann VCDS angeschlossen und bin dann auf Belege wechseln gegangen.

Der Bremskolben ging aber kein mm zurück, habe aber gehört, dass der Motor lief.
Muss ich wirklich die Kolben komplett zurück drücken?

Hatte exakt das gleiche Problem: Motor arbeitete, aber hat die Beläge nicht gelöst.
Habe es dann mit der manuellen Methode mit dem Zurückdrehen an den Stellmotoren gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen