Bremsbeläge HA Werkstattmodus

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
ich möchte die Bremsbeläge der HA wechseln und habe hier im Forum erfahren dass dies am besten über Rheingold oder Carly mit einer App mittels Werkstattmodus erledigt werden kann. Mein 520D Bj 2016 hat ca 55.000 km und ich fahre sehr wenig und möchte wenn möglich keine jährliche Lizenz hierfür anschaffen müssen. Kann mit jemand hier eine Empfehlung, wenn möglich mit Bezugsquelle geben ?
Vielen Dank im Voraus . . . .
Marcus / mbkrjj@web.de

16 Antworten

@k-hm danke für Dein input. Sehe ich prinzipiell schon auch so, aber ich hatte das einen Beitrag weiter oben schon etwas knapper zusammengefasst... 😉

Zu verschenken hat hier wahrscheinlich keiner was. Ansonsten: PN an mich. Könnt gerne überweisen, ich bringe das irgendwo unter.................

Laut Rheingold hat der Parkbremsen-Aktor einen dreipoligen Anschluss, von dem nur zwei PINs belegt sind.
Und die Spannungsversorgung für den Aktor ist ganz offiziell 9V-16V.

Das bedeutet mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Folgendes:
1. Der Aktor besitzt einen Gleichstrom-Motor ohne Elektronik.
2. Die Richtung (Bremse fest oder locker) des Aktors wird durch simples Umpolen der Stromversorgung bestimmt.
3. Das Steuergerät stellt die Endlage (offen und angezogen) durch Stromüberwachung fest ... bei hohem Strom schaltet es einfach ab.
4. Die Service-Position ist "offen".

Mit anderen Worten:
Es gibt nichts Besseres und Sichereres als eine volle 9V-Batterie, weil die keinen Schaden anrichten kann, denn sie liefert nur kleine Ströme. Läuft der Aktor in die Endstellung, passiert schlicht garnichts, außer dass er stehen bleibt 😁
Der Aktor bleibt dran, es wird nur der Stecker abgezogen und der Anschluss benutzt.

Also 9V-Block einfach dran und gucken, was passiert.
Ggf. umpolen und in "offen"-Position fahren... fertig.

Nach den Arbeiten einfach den Aktor die Bremse wieder anziehen lassen. Im Auto dann erst "Handbremse fest" und danach "Handbremse los" drücken... fertig.

@roomster5 / Volker:
Stimmt das so?
Habe ich noch nicht probiert, denn ich habe noch ein altes Rheingold.

Gruß
k-hm

PS:
Man kann natürlich auch ein 12V-Netzteil mit Strombegrenzung (auf wenige 100mA eingestellt) benutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen