Bremsbeläge beim Evoque

Land Rover Range Rover Evoque

Hallo,
wer hat denn schon mal Bremsbeläge wechseln müssen ? wenn ja, bei wie viel tkm ,
vorne oder hinten?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wer hat denn schon mal Bremsbeläge wechseln müssen ? wenn ja, bei wie viel tkm ,
vorne oder hinten?

Gruß

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 24. Mai 2018 um 22:42:13 Uhr:


...
Habe übrigens jetzt schon einige Fahrzeuge (auch Leistungsstarke die entsprechend gefahren werden) mit Becker - billig - Scheiben und Beläge ausgestattet. Bisher kein Unterschied zu ATE, BOSCH, BREMBO usw feststellbar.

Gruß Daniel

Wenn du nicht so weit weg von mir leben würdest, dann könnte man ja glatt JLR vorschlagen ich komme mal zu dir und lass dich an die Bremsen. 😉

3 Liter mehr verblasen und die Bremse glänzt = zu einfache Rechnung (zumindest im Fall Anspruchslos)

Ich vermute hier eher ein strukturelles Problem an der Karre, da er auch schon über das" nach einer Seite ziehen" seines Evoque berichtete.

Ich habe Ihm beim letzten Wechsel der hinteren Scheiben nachdem der Rost wieder massiv auftrat empfohlen die Feststellbremse bei etwas höherer Geschwindigkeit zu ziehen (es wird eine Notbremsung eingeleitet) um den Rost abzurubbeln......hat aber nur leidlich funktioniert.

Bei unserem, wenn dieser im Winter nur kurz bewegt wurde und mir der Rost auf den hinteren Scheiben zu viel wurde habe ich dies desöfteren so durchgeführt......Ergebnis: Sofort saubere Scheiben.

Ich mutmaße mal, dass (wenn dies möglich ist) die Bremskraftverteilung nach hinten ungünstig eingestellt ist oder die Bremszangen eine Macke haben...in der Werkstatt aber nur Scheiben und/oder Beläge getauscht werden.
Hier ist @D.Schwarz aber sicher der bessere Ansprechpartner.

---------------
Wie ihr wisst hatten wir im ersten RRE auch etwas Bedenken bezüglich der Haltbarkeit der Bremsanlage (dachte, die hinteren Scheiben halten die 60.000km nicht)
Bei Rückgabe habe ich Bilder der Bremsen erstellt, es gab auch keine Beanstandungen.
Bilder bei KM Stand 53433 (Wagenalter 2,5 Jahre) stand immer draussen.

Was ich tun würde....denen so lange auf den Zeiger gehen bis das Problem behoben ist (in der Garantiezeit)
danach würde ich nach Südfrankreich fahren und mir die Bremsen von tplus holen.....so was schönes gibt es selten.

PS: am ollen Opel GTC (meiner Arbeitsstreckenschüssel) sind die Bremsen nach 3 Jahren noch völlig Rostfrei (Deutsches Premium), der Wagen wird 2x27km am Tag bewegt.

Bremsscheibe-hinten-links
Bremsscheibe-hinten-rechts
Bremsscheibe-vorne-links
+1

Liegt vielleicht an den Strecken. Bernadino 'runter geht auf die Bremsen und auf ligurischen Autobahnen muss ich auch öfter 'mal richtig 'rein treten. Außerdem habe ich einen Automatik der ja generell etwas mehr gebremst werden muss.

Mein Motorrad in F steht draußen unter einer Abdeckung und nach zwei oder drei Monaten ist immer etwas Flugrost auf den Scheiben. Nach 10 km sind die aber wieder blank.

Ich kann ja meine Scheiben gebraucht verkaufen 🙂 . Die waren aber vor 3500 km 0,1 mm vor der Verschleissgrenze. Egal, Hauptsache die sehen gut aus 🙂

Zitat:

@tplus schrieb am 25. Mai 2018 um 09:36:09 Uhr:


Liegt vielleicht an den Strecken. Bernadino 'runter geht auf die Bremsen und auf ligurischen Autobahnen muss ich auch öfter 'mal richtig 'rein treten. Außerdem habe ich einen Automatik der ja generell etwas mehr gebremst werden muss.

OT: Zwei sehr schöne Strecken, erst recht mit dem Motorrad. Ich empfehle noch den Pass über den S. Bernardino-Tunnel 🙂

Die ligurischen Autobahnen hab ich zuletzt mit einem Fiat Panda Jg. 92 gemacht, da merkte man, wie das Fahrwerk sich verwindete.. herrlich 🙂

Ähnliche Themen

Meist habe ich zuwenig Zeit für den Pass und eigentlich bin ich den mit Auto und Motorrad schon oft genug gefahren. Ist aber wirklich ganz nett, besonders S>N.

Zitat:

@tplus schrieb am 25. Mai 2018 um 09:36:09 Uhr:


...
Mein Motorrad in F steht draußen unter einer Abdeckung und nach zwei oder drei Monaten ist immer etwas Flugrost auf den Scheiben. Nach 10 km sind die aber wieder blank.
...

Das ist bei meinem Zweirad ganz genau so - nur mit dem Unterschied, dass es über Winter in einem kalten, feuchten Schuppen im Norden Deutschlands steht - nach der Winterpause sind auch die Scheiben nach 10 km wieder blank.

Auch mein Fahrprofil kann nicht wirklich daran Schuld sein. Auch wenn hier ja steht 25% Stadt, 25% AB und 50 % Landstraße (das ist aus Spritmonitor übernommen und da kann man die Angaben nicht genauer machen) - ich fahre eigentlich gar keine Stadt. Ich zähle zur Stadt aber auch die gelegentlichen Wege zur Arbeit von 8 km. Mein Hauptanteil sind Überlandfahrten.

Guten Tag,

mir ist nicht bekannt, dass die Bremse sich in irgendeiner Form einstellen lässt. Nach wie vor soll laut TopiX bei Korrosion auf dem Reibring, die Bremscheibe ersetzt werden. Ebenfalls findet laut TopiX nur eine Mechanische Bremskraftverteilung statt, sprich über die Dimension der Bremsanlage, bzw. Reibwert der Beläge + Scheibe und dazugehörigen Systemdruck + Bremskolben Durchmesser.
Ein ABS Ventilblock kann in der Regel keine "Mehrleistung" der Bremsanlage generieren, da ein Hydroaggregat das Volumen der Bremsanlage nur Vergrößern kann, und somit den Bremsdruck senkt. Und ob Land Rover an der Vorderachse den Systemdruck für ein Besseres Tragbild auf der Hinterachse senkt, kann ich mir zwar ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, will ich jetzt aber nicht direkt ausschließen. Bzw. zu diesem Thema, hab ich auch keine weiteren Infos im TopiX gefunden.

Inzwischen habe ich bei Discovery Sport und Evoque aufgrund von Störgeräuschen und Korrosion schon sehr viele Bremsscheiben und Beläge ersetzen müssen. Teilweise sind die Vibrationen der Bremsanlage so hoch, dass selbst das Ankerblech in Schwingung gerät und als Lautsprecher fungiert. Meiner Meinung nach, schwingt die Bremsscheibe viel zu schnell und aufgrund dieser teilweise Blitzschnellen Korrosionsbildung und schnellen Verfärbungen, ist dies einfach auf eine falsche Materialwahl der Bremsscheiben und Beläge zurückzuführen.

Ich würde tatsächlich empfehlen Bremsen eines anderen Anbieters zu ordern und diese zu versuchen.

Mfg D.Schwarz

Hallo D.Schwarz,

danke für die wie immer guten Infos. Ich werde das so dann mal am 11.06. wenn ich wieder in der Werkstatt bin besprechen.

Gruß Stephan

Hallo,
hat vielleicht schon jemand von euch die EBC Beläge eingebaut,
sollen ja von der Bremswirkung besser als orginale Beläge sein, gibts
verschiedene Mischungen.Aus der Erfahrung heraus kann ich nur schreiben,
das es spürbare Unterschiede bei den Mischungen gibt. Hab auf meinen alten Ami
von Hawk eine Carbon Metal Mischung montiert und die bremsen spürbar besser
als die Orginalen, wenn es noch sowas gibt.
Schönes Wochenende...

Heute habe ich mein Auto nun aus der Werkstatt zurück bekommen. Die hinteren Bremsen wurden wieder komplett getauscht. Die Spur war marginal verstellt und wurde neu eingestellt sowie die Reifen von vorn nach hinten getauscht (eine leicht einseitig abgefahrener Reifen wurde jetzt festgestellt).
Nun Lenkrad steht jetzt gerade und das Auto fährt auch geradeaus. 🙂 Aber inzwischen bin ich ja nicht mehr ganz so euphorisch und warte erstmal ab wie lange es bleibt.
Beim Jaguar (ich glaube der F-Pace war es) gibt es wohl ganz ähnliche Probleme mit den Bremsen.

Zitat:

@slotherhouse schrieb am 2. Juni 2018 um 16:06:07 Uhr:


Hallo,
hat vielleicht schon jemand von euch die EBC Beläge eingebaut,
sollen ja von der Bremswirkung besser als orginale Beläge sein, gibts
verschiedene Mischungen.Aus der Erfahrung heraus kann ich nur schreiben,
das es spürbare Unterschiede bei den Mischungen gibt. Hab auf meinen alten Ami
von Hawk eine Carbon Metal Mischung montiert und die bremsen spürbar besser
als die Orginalen, wenn es noch sowas gibt.
Schönes Wochenende...

Hi,

ich habe eine Zeit lang EBC Bremsbeläge und Scheiben gefahren. Kann es NICHT empfehlen. Die Bremsbeläge hatten sehr hohen Verschleiß und die Bremsscheiben sind verzogen und teilweise gesprungen. Und das bei insg. zwei Sätzen.

Würde ich nie wieder machen.

Grüße,
Hauser

Hallo, ich habe zum alten Thema "Verschleißanzeige" eine für mich wichtige Frage. Hat der Evoque vom Werk aus jetzt eine Verschleißanzeige für die vorderen Bremsbeläge oder nicht. Meine Werkstatt sagt NEIN, die Bedienungsanleitung sagt JA?

Ich habe einen Evoque von 2013

Danke für eure Hilfe

Zitat:

@rs400 schrieb am 21. Februar 2019 um 07:17:52 Uhr:


Hallo, ich habe zum alten Thema "Verschleißanzeige" eine für mich wichtige Frage. Hat der Evoque vom Werk aus jetzt eine Verschleißanzeige für die vorderen Bremsbeläge oder nicht. Meine Werkstatt sagt NEIN, die Bedienungsanleitung sagt JA?

Ich habe einen Evoque von 2013

Danke für eure Hilfe

Hi rs400,
Als Evoque MY2015 Fahrer sage ich: Nein.

Meiner MY 2017 hat eine Verschleißanzeige. Wird sogar über die Handy Remoteapp abgefragt und angezeigt.

Zitat:

@rs400 schrieb am 21. Februar 2019 um 07:17:52 Uhr:


Hallo, ich habe zum alten Thema "Verschleißanzeige" eine für mich wichtige Frage. Hat der Evoque vom Werk aus jetzt eine Verschleißanzeige für die vorderen Bremsbeläge oder nicht. Meine Werkstatt sagt NEIN, die Bedienungsanleitung sagt JA?

Ich habe einen Evoque von 2013

Danke für eure Hilfe

Ich fahr ebenfalls einen 2013 Model und das Auto hat keine Verschleißanzeige !!
Gruß Franky

Deine Antwort
Ähnliche Themen