Bremsbeläge beim Evoque
Hallo,
wer hat denn schon mal Bremsbeläge wechseln müssen ? wenn ja, bei wie viel tkm ,
vorne oder hinten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wer hat denn schon mal Bremsbeläge wechseln müssen ? wenn ja, bei wie viel tkm ,
vorne oder hinten?
Gruß
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von angelmann1
... die erlaubten + 3.000 Km Toleranz ...
Hi, wo hast du denn das her?
Mein Händler sagte zu mir die Toleranz ist 1 Monat, darüber ist die Garantie weg!
Würde gerne wissen wie es nun wirklich ist. Habe bei LR nur das hier gefunden ohne "Toleranzangabe":
"Werden die erforderlichen Wartungsmassnahmen nicht rechtzeitig und entsprechend den von Land Rover angegebenen Wartungsintervallen durchgeführt, erlischt die Garantie für die betreffenden Teile."
Abgesehen davon finde ich es jetzt auch wirklich etwas erschreckend dass es keine Verschleissanzeige gibt. Wenn man schleifende Geräusche hört ist es doch eh schon viel zu spät und noch viel mehr kaputt, oder? Wie ist denn bei dem Auto das Verhältnis vom Verschleiss Bremsklötze zu Bremsscheiben? Beim BMW haben die Scheiben immer die doppelte Dauer gehalten wie die Klötze.
Da muss man ja froh sein das dass Auto ne Tankanzeige hat, oder war die auch Sonderausstattung?
Was man alles so nach über einem Jahr noch so neues dazulernt, sagenhaft...
Zitat:
Original geschrieben von Neigel81
Hi, wo hast du denn das her?Zitat:
Original geschrieben von angelmann1
... die erlaubten + 3.000 Km Toleranz ...
Schriftlich von meinem Händler:
http://www.hugopfohe.de/Zitat:
Original geschrieben von Neigel81
Hi, wo hast du denn das her?Zitat:
Original geschrieben von angelmann1
... die erlaubten + 3.000 Km Toleranz ...
Mein Händler sagte zu mir die Toleranz ist 1 Monat, darüber ist die Garantie weg!
Würde gerne wissen wie es nun wirklich ist. Habe bei LR nur das hier gefunden ohne "Toleranzangabe":
"Werden die erforderlichen Wartungsmassnahmen nicht rechtzeitig und entsprechend den von Land Rover angegebenen Wartungsintervallen durchgeführt, erlischt die Garantie für die betreffenden Teile."Abgesehen davon finde ich es jetzt auch wirklich etwas erschreckend dass es keine Verschleissanzeige gibt. Wenn man schleifende Geräusche hört ist es doch eh schon viel zu spät und noch viel mehr kaputt, oder? Wie ist denn bei dem Auto das Verhältnis vom Verschleiss Bremsklötze zu Bremsscheiben? Beim BMW haben die Scheiben immer die doppelte Dauer gehalten wie die Klötze.
Da muss man ja froh sein das dass Auto ne Tankanzeige hat, oder war die auch Sonderausstattung?
Was man alles so nach über einem Jahr noch so neues dazulernt, sagenhaft...
Das schlimmste daran ist das der LR Vertriebspartner Preise für die Billigteile wie Porsche verlangen wird...
Kann hier jemand aus Erfahrung sagen wieviel KM die Bremsbelege ungefähr halten?
Ich habe nämlich gerade mal nachgeschaut und gesehen dass bei uns Schweizern in unserem 3 Jahre Freeservice auch die Bremsbelege dabei sind. Bei meiner Fahrleistung bin ich evtl. nach den 3 Jahren so zwischen 35-40T KM. Wäre ja praktisch wenn die da schon runter wären, wäre ja doof wenn die ein halbes Jahr später fällig wären und ich sie dann selber zahlen müsste.
Soweit ich dass mal mitbekommen habe muss der Wechsel aber auch wirklich notwendig sein damit LR die Kosten übernimmt. Der Händler darf wohl nicht einfach auf Kulanz vor Fälligkeit wechseln auf Kosten von LR.
Oder soll ich jetzt immer schön kräftig Bremsen damit die wirklich sicher noch innerhalb der 3 Jahre gewechselt werden müssen?
Gibt es denn an den Klötzen bzw. Scheiben fürs Auge optische Verschleissanzeigen welche man erkennen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Neigel81
Gibt es denn an den Klötzen bzw. Scheiben fürs Auge optische Verschleissanzeigen welche man erkennen kann?
Ist halt fast so wie bei den Reifen. Machen alle etwas anders, sicherheit hin oder her.
Ich würde die Beläge wechseln (lassen) wenn nur noch ca. 2mm Restbelag auf den "Pads" drauf sind, also nicht alles runterfahren. Natürlich dann aber immer Achsweise, egal wie die andere Seite dann aussieht.
Scheiben sollten man wenn sie verschlissen wechsln, also z.B. bei sichbare Riefenbildung oder die Mindesstärkestärke unterschritten wird. Im Sportwagenbereich (Stahlscheiben/Grauguss) wechselt man sowieso immer Pads und Scheiben zugleich. Eingelaufene Scheiben bremsen nicht mehr so gut.
Ist halt die Fahrweise.
Einige beherzte Fahrer bekommen sogar Roststellen auf die hinteren Bremsscheiben andere dagegen lassen Ihre Bremsscheiben blau anlaufen... In den beiden Fällen würde ich auch zu Vertragspartner deiner Wahl fahren und ihn bitten dass zu überprüfen.
Eine verlässliche Markierung wie z.B. häufig auf den Reifen angebracht ist, (Restprofil Markierung) gibt es nicht.
Ich verstehe die Aufregung echt nicht, das Auto wiegt so um 1.7t und hat so um die 190PS. Das da Verschleissteile anfallen ist doch normal?
K:
Also ich bin Fan von diesem Auto,
das schreckt mich nun aber wirklich,
keine Verschleißanzeige bei den Bremsen?!!!
Mein BWM von 1987 hatte die schon und die Beläge
hatten eine Nut, an der man erkennen konnte
wann gewechselt werden muß ohne die Scheiben
zu gefährden.
Jetzt bin ich doch ein wenig enttäuscht!
Gruß
Laut meinem Freundlichen sind die Wartungsintervalle für die Si4-Modelle ab dem Baujahr 2014 auf 16k Kilometer verkürzt worden!
Falls dem wirklich so ist, kann die Funktionskontrolle getrost dem Händler überlassen werden.
Zitat:
Original geschrieben von woka11
Mein BMW von 1987 hatte die schon und die Beläge
hatten eine Nut, an der man erkennen konnte
wann gewechselt werden muß ohne die Scheiben
zu gefährden.
Jetzt bin ich doch ein wenig enttäuscht!Gruß
Dann solltest Du aber auch von Deinem BMW enttäuscht sein: BMW verbaut nämlich nur genau einen Sensor pro Achse und errechnet sich dann "plausible" Werte. Nur leider ist die Abnutzung der Beläge pro Achse seit der Einführung von ABS und ESP nicht mehr gleichmäßig. Die Beläge nutzen sich auch auf einer Scheibe nicht gleichmäßig ab, innen kann die Nutzung deutlich stärker sein als außen ...
Hinzu kommt noch, dass die Sensoren extrem störanfällig sind. Ich hatte bei meinem Z4 schon den Fall, dass ich abends mit 6.000 km errechneter Restreichweite den Wagen in die Garage gestellt habe. Und am nächsten Morgen wollte der Wagen sofort zum Service ...
Mich stört das fehlen eines entsprechenden Sensors auf jeden Fall nicht. Aber das Thema mit den Service-Intervallen, dass muss ich mir noch mal anschauen ...
Einerseits ist es traurig das in dieser Klasse keine Sensoren verbaut sind. Allerdings je nachdem wann die Kontakt geben können gerne noch 10000km und mehr gefahren werden. Daher kontrolliere ich lieber selbst die Beläge. Selbst wenn es mal auf Eisen bremst ist die Scheibe ja nicht in kürzester Zeit kaputt. Da bleibt dann noch Luft zum wechseln.
Finde ich in dieser Preisklasse auch nicht OK, jedoch sind die Verschleissanzeigen sehr ungenau,
bei meinen BMW waren die Beläge einseitig so abgefahren,dass es schon Schleifgeräusche(Eisen auf Eisen) gab, aber der Kontakt ,der angeschliffen die Verschleissanzeige auslöst noch über 2mm drauf hatte.
Man sollte halt bei ungewöhnlichen Geräuschen lieber mal einen Blick auf die Beläge bzw. Scheiben werfen und vielleicht beim Erneuern auf ATE oder anderen Qualitätsteile wechseln.
Keiner meiner Saab oder Volvos hatte so etwas...wenn aber eine bremsscheibe nicht minimal 80 bis 100 tkm hält, wäre es wohl angebracht.
Stimmt exakt, nur ein Sensor pro Achse.
Dennoch besser als garkein Sensor.
Nächter Vorteil waren die Nuten in den Belegen.
Und bei 2mm wie @slotterhose schreibt, denke ich, ist auch
ein Wechsel angesagt, ohne gleich in Hektik verfallen zu müssen.
Der kleine Kupferkontakt tut den Scheiben nichts.
Siehe @limba.
Gruß
Ach übrigens, nach 20 Jahren und über 200.000Km kein Sensorausfall!
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Dann solltest Du aber auch von Deinem BMW enttäuscht sein: BMW verbaut nämlich nur genau einen Sensor pro Achse und errechnet sich dann "plausible" Werte. Nur leider ist die Abnutzung der Beläge pro Achse seit der Einführung von ABS und ESP nicht mehr gleichmäßig. Die Beläge nutzen sich auch auf einer Scheibe nicht gleichmäßig ab, innen kann die Nutzung deutlich stärker sein als außen ...Zitat:
Original geschrieben von woka11
Mein BMW von 1987 hatte die schon und die Beläge
hatten eine Nut, an der man erkennen konnte
wann gewechselt werden muß ohne die Scheiben
zu gefährden.
Jetzt bin ich doch ein wenig enttäuscht!Gruß
Hinzu kommt noch, dass die Sensoren extrem störanfällig sind. Ich hatte bei meinem Z4 schon den Fall, dass ich abends mit 6.000 km errechneter Restreichweite den Wagen in die Garage gestellt habe. Und am nächsten Morgen wollte der Wagen sofort zum Service ...
Mich stört das fehlen eines entsprechenden Sensors auf jeden Fall nicht. Aber das Thema mit den Service-Intervallen, dass muss ich mir noch mal anschauen ...
Wer bei jedem Reifenwechsel die Bremsanlage kontrolliert, sieht auch, ob etwas im Argen liegt und kann dementsprechend frühzeitig handeln, entweder beim 🙂 in der Garantiezeit oder in der freien Fachwerkstatt oder in der heimischen Garage. Bremsenwechsel ist, sofern nicht so ein dämliches Neuteile-anmelde-System in die Fahrzeugelektronik integriert ist, kein Hexenwerk.
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Beim Jaguar XF gibt es nicht einmal eine Anzeige, dass eine Lampe defekt ist...
Ist das dein Ernst dass der das nicht hat? Kann ich mir nicht vorstellen, ist der Baujahr 1950 o.ä?
Hat der Evoque dafür eine Anzeige oder muss ich warten bis mich der Gegenverkehr anblinkt?
In der Bedienungsanleitung ist nichts zu finden.