Bremsbeläge beim Einbau straff

Opel Meriva A

Hallo miteinander

Heb meinem Meriva neue Bremsbeläge spendiert (ATE) die sitzen aber sehr straff in den Führungsbleichen. Daher scheint sich der Belag nicht ganz zurück zu stellen.

Die Führungsplatte etwas nachfeilen?

Danke für eure Infos

Gruß Oliver

32 Antworten

Und wenn aus unter den Blechen ordentlich sauber machst, klemmen die nächstes Jahr wieder - hab ich alles schon durch.
Eigentlich habe ich es ja schon ausreichend erklärt, gibt aber immer einen der glaubt es besser zu wissen.
Die Bleche sind aus Edelstahl, oder? Und warum gerade aus Edelstahl? Genau, weils nicht rostet. Und weil so ein kleines Blech billiger ist, als so ein Bremsträger aus Edelstahl. Abgesehen davon, bildet Edelstahl und Normalstahl ein Galvanisches Element. Und das beschleunigt… ach egal bis hierhin liest Du eh nicht.

V2A Rostet, so viel zu Edelstahl.Bei unserem waren sie verrostet, und die waren noch original. Aus V4A werden sie kaum sein. Vielleicht lebst du ja irgendwo an der Nordsee, oder in einem anderen salzhaltigem Gebiet. An Deiner Stelle würde ich mal die Hersteller von Bremsanlagen anschreiben weshalb sie völlig unnötig irgendwelche Teile einbauen

Nun gut, erkläre uns doch mal bitte, warum diese Bleche deiner Meinung nach drin sind, warum die Hersteller teurerer Fahrzeuge darauf verzichten und warum Du nicht zu Ende liest? Oder anders gefragt. Was sorgt noch dafür, das Edelstahl rostet? Genau! Ein Galvanisches Element und Hitze. 🙄

Ich kenne keinen Hersteller der auf diese Antivibrationsbleche verzichtet.
Wenn das Auto natürlich einen Festkolbensattel hat - dann sehen die anders aus. Aber da sind sie.

Wenn ich die Kanäle im Sattel richtig reinige habe ich mehrere Jahre Ruhe.
Natürlich setzt sich Bremsstaub in die Führungen und die Beläge klemmen wieder nach kurzer Zeit.
Deswegen mache ich nach dem Winter bei der Sommerreifenmontage die Beläge raus, einmal mit der Messingbürste und wieder rein. Ist für mich kein Aufwand und die Beläge leben länger.
Immer im Wechsel. Einmal vorne, einmal hinten. Da ist noch schlimmer mit dem Zusetzten.

Ähnliche Themen

Ich habe sehr wohl zu Ende gelesen, wir verbauen sehr viel Edelstahl, der nicht mit anderen Metallen in Verbindung kommt. Und V2A rostet an den aussen Anlagen. Den Grund weshalb die Bleche da sind hat 0950_Apal eben geschrieben.

streiten bringt nix

Ich mache bei mir alle 2 Jahre vor dem TÜV eine druchsicht.
Dabei Reinige ich zumindest die Bleche und Aufnahmen vorne und hinten.
Allerdings hatte ich, seit ich das Auto habe, noch nie Rost an den Gleitblechen.
Worum manche den dran haben, andere wiederum nicht, kann ich nicht Sagen.
Ob es an der Pflege liegt, oder an Umweltbedingten einflüssen....wer weiß.

Aber eins steht fest, klemmen dürfen die Beläge jedenfalls nicht.
Aber dafür gibt es ja gute Gleitmittel 😁

Ich streite nicht, aber ich weiß was ich gesehen habe und bin absolut gegen irgendwelche Basteleien an einer Bremsanlage.

Macht euch wirklich mal Gedanken darüber, warum der Opel sowas verbaut und andere Hersteller ohne auskommen. Möge Eure Erkenntnis reich sein.

Opel ist nicht der einzige Hersteller der die Bleche verbaut. Ich sagte schon mal, wende Dich an die Hersteller von Bremsanlagen und bringe Deinen Vorschlag. Das Thema ist für mich jetzt hier zu Ende.

Zitat:

@Heartbreakeridge schrieb am 28. Juli 2021 um 10:29:54 Uhr:


Macht euch wirklich mal Gedanken darüber, warum der Opel sowas verbaut und andere Hersteller ohne auskommen. Möge Eure Erkenntnis reich sein.

Nenne doch mal Hersteller.

Zitat:

@Heartbreakeridge schrieb am 27. Juli 2021 um 18:06:43 Uhr:


Und wenn aus unter den Blechen ordentlich sauber machst, klemmen die nächstes Jahr wieder - hab ich alles schon durch.

@Heartbreakeridge

Bei Bremsanlagen aus dem VAG Konzern ja.
An Opel Fahrzeugen hatte ich das Problem noch nie.

VW stimmt, bei Ford und Benz hatte ich auch schon Bremsen gehabt, die Verklemmmt waren oder Beläge schräg abgefahren.
Was ich mir Vorstellen kann wäre, das es bei solchen Bremsen die letzte Montage nicht richtig gemacht wurde, oder eben der Grind nicht Beseitigt war und/oder keine Bremspaste Verwendet wurde...ist nur eine Vermutung.

Wer weiß das schon, was manche aus Faulheit so beim Basteln treiben.
Gründe für solche "Klemmer" gibt es reichlich, von Faulheit/Unwissenheit bis schlechtes/Billiges Material.

Man weiß ja mittlerweile, was es alles so für Kuriositäten am Markt gibt...oder Pfuscher 😉

An der Paste wird oft gespart.

ja...oder nehmen zuviel 😁
Hab ich auch schon gehabt...is ne Tube/Tüte pro Seite ausreichend ???

ähhhmm...nö 😛
muss ja Flutschen 😁

Man kann es über, aber auch Untertreiben..gell

Trage ich mit dem Pinsel auf, hält bei allen Fahrzeugen (mit Blechen!) seit Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen