Bremsbeläge anfasen?
Hallo,
vor einer Woche wurden an meinem SLK 320 die Bremsen erneuert. An der Vorderachse wurden sowohl Bremsbeläge als auch die Bremsscheiben und an der Hinterachse nur die Bremsbeläge erneuert. Direkt beim abholen fiel mir ein Quietschen, eher ein schrilles Kreischen bei jedem Bremsvorgang auf. Dies hört sofort auf wenn ich von der Bremse gehe ist aber während des bremsens wirklich Ohrenbetäubend. Es ist so laut, dass ich die Fenster nicht öffnen kann!
Ich war dann wieder in der Werkstatt und dort hieß es, es läge daran, dass die hinteren Bremsscheiben nicht neu sind und es darum quietscht. Es wurden dann die Bremsklötze noch mal ausgebaut und angefast. Ergebnis war allerdings gleich null. Obwohl mir das Auto mit den Worten, es würde nun nicht mehr quietschen, übergeben wurde ging es direkt an der ersten Ampel wieder los. Nun heißt es die hinteren Bremsscheiben seien uneben/rillig und müssten nun auch noch ausgetuscht werden. Ich habe da generell auch kein Problem mit, allerdings stört es mich, dass dies nicht direkt beim ersten Ausbau festgestellt wurde und warum die Bremsklötze dann überhaupt noch angefast wurden obwohl die Bremsscheiben doch so schlecht sind.
Nun gut, ich habe nun für morgen einen Termin um die Bremsscheiben zu tauschen. Meine Frage ist, ob ich auch auf neue Bremsbeläge bestehen sollte da die jetzigen eben angefast wurden. Gibt es einen Nachteil zu Bremsbelägen in Originalzustand?
Vielen Dank schon mal für Antworten!
Beste Antwort im Thema
Ok, hab das Auto heute morgen abgeholt und es quietscht nichts mehr. Die Bremsscheiben wurden jetzt auch an der HA erneuert und die bereits angefasten Bremsbeläge daraufgelassen. Trotzdem werde ich mir nach der Aktion eine neue Werkstatt suchen.
15 Antworten
Was bedeutet Bremsbeläge anfassen?
Hallo Wotan7,
da war die Autokorrektur schneller als ich, es soll Bremsbeläge anfasen heißen. Ist wohl auch als Kanten brechen bekannt.
Mir war es auch nicht geläufig, bis ich dieses Problem mit dem sehr lauten Quietschen hatte. Die Bremsbeläge werden wohl angefeilt also die Kanten abgerundet? So habe ich es zumindest verstanden.
Habe vor 4Wo bei 91tsd die ersten ATE Belege gewechselt, ist ein klacks, sind schon angefast.
Habe noch die Originalscheiben obwohl Neue nur 30 EU 😁 kosten.
Schön soft eingebremst und alles ist im Lot. 🙂
Der 320er war der Gröste Glücksgriff in meiner 50jährigen Automobilgeschichte.
In 10 Jahren habe ich noch keine 500 Eu bei 60tsd km Fahrleistung aufgewendet.
Hallo Conny,
ich bin auch sehr zufrieden mit dem Auto. Ich bin jetzt bei 120 000 km und die Bremsen mussten erneuert werden. Lampe hat geleuchtet. Ich bin mit der ganzen Geschichte einfach sehr unzufrieden. Ich habe noch nie solche Geräusche von einem Auto gehört! Mit einfahren ist da denke ich nichts zu machen, ich habe es eine Woche versucht aber konnte keinerlei Besserung feststellen. Zu meiner Frage, ist es ein Nachtteil wenn die Bremsbeläge angefast sind? Ich werde morgen die Bremsscheiben auch auf der Hinterachse tauschen lassen und bin mir unsicher ob ich gleich neue eben nicht angefaste Bremsbeläge mit draufmachen lassen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannah_Muc schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:09:20 Uhr:
Zu meiner Frage, ist es ein Nachtteil wenn die Bremsbeläge angefast sind?
Nein, ein Vorteil.
Gruß vom bösen Dieter
Hallo Dieter,
super, das freut mich zu hören. Die Beläge sind ja gerade mal eine Woche alt. Das hätte mich wirklich geärgert, die gleich wieder auszutauschen.
Gruß
Hanna
Bei meinem R170 hatte ich auch Probleme mit quietschenden ATE-Belägen auf der HA. Anphasen und auch verschiedene Anti-Quietsch Pasten brachten keine Abhilfe. Erst der Einbau von Original Daimler Belägen brachte Ruhe in die Bremse.
Hallo Olli,
hast du nur die Bremsbeläge getauscht oder wurden auch die Bremsscheiben erneuert? Dieses gequietscht macht mich wirklich fertig. Wobei quietschen absolut untertrieben ist. Mir war nicht klar, dass mein Auto solche Geräusche hervorbringen kann...
Das helle qietschende Gräusch kommt von Schwingungen des Eisenrückens der Bremsbeläge, Um das zu verhindern haben diese in der Regel eine Kunsststoffbeschichtung. Früher hat man die Bremsbeläge mit Kupoferpaste auf dem Eisenrücken eingeschmiert. Ich hatte auch mal ein Qietschen - in der Werkstaat Kupferpaste abgeholt, den Rücken der Beläge eingeschmiert- Ruhe war.
Scheibentausch ist nur notwendig bei tiefen Riefen bzw dickem Rostrand, der wahrscheinlich dann auch mit mangelnder Scheibendicke einhergeht. Die Scheibe qietscht nicht, sondern wie oben vermerkt, es sind die Beläge.
Anfasen kann helfen, aber irgendwann ist die Fase abgeschliffen weil man bremst.
Hi Hannah,
neue Scheiben (Zimmermann) hatte ich schon mit den quietschenden ATE Belägen verbaut. Die ATE Beläge bin ich aber keine 1000km gefahren.
habe auf der Rückseite und Lagerung die weise Paste für den Einbau der Injektoren aufgetragen.
Ich nehme immer die Kupferpaste.
Hab am ML und an der E auch ATE verbaut. Nie Probleme.
Hab jetzt für den Kleinen auch wieder ATE bestellt.
Schaun mer mal
Ok, hab das Auto heute morgen abgeholt und es quietscht nichts mehr. Die Bremsscheiben wurden jetzt auch an der HA erneuert und die bereits angefasten Bremsbeläge daraufgelassen. Trotzdem werde ich mir nach der Aktion eine neue Werkstatt suchen.
Und wahrscheinlich wurde jetzt mit Kupferpaste eingebaut...
Und damit das Quietschen beseitigt.
Die Scheiben waren ein netter Zusatzumsatz 😉