Bremsausfall und seine Folgen...

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Aloha und Moin,
dieser Beitrag ist eher als Warnung aber auch als Frage meinerseits zu verstehen.
Mir ist gestern bei einem Bremsvorgang der Brems Schlauch vorne rechts geplatzt. Als wenn das nicht schon genug wäre, ist allerdings die komplette Bremse ausgefallen. Ich habe den Wagen dann mit der Handbremse zum stehen gekricht.

Jetzt einerseits meine Frage: warum hat der zweite Bremskreislauf auch versagt?

Andererseits die Warnung: woran es auch immer gelegen hat, ihr solltet es bei euren Wagen unbedingt überprüfen.

Ach ja, ich fahre einen Ford Escord Kombi. Bj: 1997. 1,6L 90 PS Zetec Maschiene.

Viele Grüße Florium

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Mach dich erstmal schlau wie die Bremse funktioniert.

das die theorie (der konstrukteure) NICHT zwangsläufig mit der praxis übereinstimmen muss, ist dir bekannt?

und wenn ich beim "pumpen" den behälter leere, der iwann so leer ist das luft in richtung ansaugöffnung (weil die bremsflk. am "schwappen" ist) kommt, ists eh zu spät......

62 weitere Antworten
62 Antworten

Klaus, das ist auch falsch. Wasser lässt sich nicht komprimieren. Das Wasser senkt den Siedepunkt und der entstehende Dampf lässt sich komprimieren. das heißt: Unter Belastung ein plötzlicher Totalausfall.

So sieht aus.
Deswegen ist der regelmäßige Wechsel der Flüssigkeit auch wichtig, da sich Wasser halt nicht komprimieren lässt.
Und dieses entsteht halt bei Zeiten.

Der Totalausfall entsteht, weil das Wasser bei 100° verdampft und Dampfblasen erzeugt, Bfk selber hält aber bei DOT4 230° aus.

Und das Wasser kann im Winter auch gefrieren sowie es auch für Korrision sorgt.

Diese wiederrum bei beschädigten Schläuche das Gewebe angreift und zu einem ebenfalls Totalausfall sorgen kann in dem der Schlauch platzt.

...ja richtig, jetzt fällt mirs wieder ein,
'DAMPFBLASENBILDUNG DURCH WASSEREINSCHLUSS'
las ich wo...!
was mich betrifft - werd das ändern mit nächster
terminierung - is mir alles zu 'windig' mit den
bremsen.
da hab ich neue scheiben u beläge VA,
hinten neue beläge(nur die nachsteller H.-bremse
fehlen noch, und auf einmal
zerschiesst es mir die schläuche. hätte ich auch
früher dran denken können.
nun, vielen dank für eure beiträge.
werde euch posten wenns erledigt.
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


So sieht aus.
Deswegen ist der regelmäßige Wechsel der Flüssigkeit auch wichtig, da sich Wasser halt nicht komprimieren lässt.
Und dieses entsteht halt bei Zeiten.

Der Totalausfall entsteht, weil das Wasser bei 100° verdampft und Dampfblasen erzeugt, Bfk selber hält aber bei DOT4 230° aus.

Und das Wasser kann im Winter auch gefrieren sowie es auch für Korrision sorgt.

Diese wiederrum bei beschädigten Schläuche das Gewebe angreift und zu einem ebenfalls Totalausfall sorgen kann in dem der Schlauch platzt.

Ich glaub das wird heute nichts mehr. Die Hälfte ist schon wieder falsch.

Ähnliche Themen

Solltest mal mehr in Deinen Büchern lesen.

Denn würde auch nicht so oft ein dummes Zeug kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Deswegen ist der regelmäßige Wechsel der Flüssigkeit auch wichtig, da sich Wasser halt nicht komprimieren lässt.

DAS ist dummes Zeug.

Mensch Jungs... nun machts euch doch nich wieder zur Aufgabe...

Jetzt gebt euch wieder die Hand und nen Küsschen 😉

NiceDj hat das schon richtig geschrieben... bisschen unverständlich beschrieben... aber der Sinn is der Richtige...

1.)Wasser kann man nicht komprimieren Richtig!
2.)Dampfblasen die durch das Wasser entstehen, kann man komprimieren Richtig!
3.)Wasser kann gefrieren im Schlauch Richtig!
4.)Wenn der Bremschlauch platzt, läuft der Vorratsbehälter logischer Weise auch leer... zumindest soweit leer, das er sich Luft zieht. Ausserdem ist das System eh schon undicht wenn der Schlauch platzt... also von wo die Luft kommt... is ja wurscht 😉 Also... auch Richtig! 🙂

Ihr müsst einfach sachlich bleiben, und nich versuchen der Hellste zu sein.... jeder macht macht Fehler... ich habe mich auch schon geirrt... ( aber gaaaanz selten 😁 )

also locker bleiben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Deswegen ist der regelmäßige Wechsel der Flüssigkeit auch wichtig, da sich Wasser halt nicht komprimieren lässt.
DAS ist dummes Zeug.

1. Sind das nicht 50%

Liegt aber an Deiner Schwäche für Mathe 😉

2. Was ist daran falsch?
Musst nicht nur immer Dein negativ Senf dazu geben, sondern es denn auch richtigstellen.

Nun bin ich gespannt, was kommt.

🙂🙂🙂🙂...hi actionos,
hast du gut gemacht - die beiden reiben
sich gern mal aneinander - was sich liebt
das neckt sich sagte man früher,
hier scheints was anderes zu sein -
BEIDES SIND FÜCHSE - und manchmal(nicht immer)
wartet der eine darauf, dem anderen die hose runter zu ziehen,
nach dem motto: zeig was de hast.
dann wirds für ein/zwei tage kribbelig,
...aber nach der flut kommt ja wieder ebbe....
....warten.....!
gruss claudius😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


So sieht aus.
Deswegen ist der regelmäßige Wechsel der Flüssigkeit auch wichtig, da sich Wasser halt nicht komprimieren lässt.
Und dieses entsteht halt bei Zeiten.

....................................... auch für Korrision sorgt.

Diese wiederrum bei beschädigten Schläuche das Gewebe angreift und zu einem ebenfalls Totalausfall sorgen kann in dem der Schlauch platzt.

Das ist alles falsch.

Ob Wasser sich komprimieren lässt spielt keine Rolle für den Wechsel. Das wird in geringen Maßen tolleriert weil es sich nicht komprimieren lässt.

Das Wasser entsteht nicht, sondern wird aus der Umgebung aufgenommen. Die Bremsflüssigkeit zieht Wasser an, wie das Salz oder Zement auch tun.

Weder Wasser noch Korrosion sind für Schäden an den Schläuchen ursächlich, sondern Alterung. Der Kunststoff verliert den Weichmacher und das Gewebe erliegt mechanischen Beanspruchungen.

Wird ein Bremskreis undicht, bleibt der Andere intakt. Außer dieser ist schon unbemerkt vorher wirkungsschwach geworden.
Das kann aber schon für eine verkehrsübliche Bremsung, unter Umständen nicht ausreichen.

Beide Ausfälle, der Bremschläuche oder der Bremsflüssigkeit sind Wartungsversäumnisse.

Ja, es gibt eine Grenze an %, was an Wasser drin sein darf.

Und trotzdem wir das Metallgewebe durch das Kondeswasser von Korrision befallen und lässt einen Totalausfall schneller entstehen.

Und das Kondeswasser zieht er sich aus der Luft, das ist klar.

Zitat:

Ob Wasser sich komprimieren lässt spielt keine Rolle für den Wechsel.

Indirekt ja, denn wenn zuviel Kondeswasser drin ist, muss eh gewechselt werden.

Ist zuviel drin, wird der Druck schlechter, da es sich halt nicht kompremieren lässt.

So, und eigentlich sind wir auf einem Nenner.
Können natürlich auch noch die , . - ; : _ usw. zerpflücken.

Und wieder nen Zwanni uff Nice😁😁😁

Aber x wirklich, die Disku is mehr als flüssig, nämlich überflüssig !

Wenn mir die Bremsschläuche nur im geringsten nicht mehr geheuer sind, kommen eben neue rein und gut is😉 Soviel muss mir meine und die Sicherheit der Anderen wert sein !

Wie die Bremsschläuche verotten, oder ob Schweller von innen nach außen Rosten, is eigentlich schnulli 😉
Wenn kaputt, dann muss man es eben machen!!! Wer sich keine neuen Bremsschläuche leisten kann, sollte auf´s Autofahren verzichten oder die Karre wenigstens solange stehen lassen ! Aussagen wie : "Die sind noch für 500 KM gut", find ich zum Kotzen, vor allem wenn einem so´ne Pappnase an der Ampel hinten ruffkracht und man anschließend wochenlang mit ner Halskrause durch die Gegend latscht .

....zusammenfassung sehr anschaulich
geschildert,
note 1,
setzen HAHOHE...(zitat: hinten druff kracht...
......................................un man wo-lang mit ner halskrause
......................................rumläuft....)
is dat spitze!!
gruss claudius

Danke für die Blumen Klaus, aber dit is ja noch harmlos ! Wat macht so´n Sparfuchs erst, wenn ne Schulklasse über die Ampel geht und er merkt...............

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ



Zitat:

Ob Wasser sich komprimieren lässt spielt keine Rolle für den Wechsel.

Indirekt ja, denn wenn zuviel Kondeswasser drin ist, muss eh gewechselt werden.
Ist zuviel drin, wird der Druck schlechter, da es sich halt nicht kompremieren lässt.

So, und eigentlich sind wir auf einem Nenner.
Können natürlich auch noch die , . - ; : _ usw. zerpflücken.

Wir sind fast auf einem Nenner: Flüssigkeiten wie Wasser, Bremsflüssigkeit und alle anderen Flüssigkeiten, lassen sich nicht komprimieren. Die verrändern nicht unter Druck ihn Volumen. Diese Eigenschaft haben aber alle Gase, zB Wasserdampf oder Luft.

Die Bremsflüssigkeit wird duch die Leitungen verschoben und gibt die Kraft weiter. Das ist nicht mehr möglich, wenn sich eine komprimierbare Gasblase in der Leitung befindet.

@Klaus: Sieh das mal so. Wenn wir hier nichts los machen würden, könnte MT keine Werbung verkaufen und die Stromrechnung nicht bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen