Bremsausfall und seine Folgen...

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Aloha und Moin,
dieser Beitrag ist eher als Warnung aber auch als Frage meinerseits zu verstehen.
Mir ist gestern bei einem Bremsvorgang der Brems Schlauch vorne rechts geplatzt. Als wenn das nicht schon genug wäre, ist allerdings die komplette Bremse ausgefallen. Ich habe den Wagen dann mit der Handbremse zum stehen gekricht.

Jetzt einerseits meine Frage: warum hat der zweite Bremskreislauf auch versagt?

Andererseits die Warnung: woran es auch immer gelegen hat, ihr solltet es bei euren Wagen unbedingt überprüfen.

Ach ja, ich fahre einen Ford Escord Kombi. Bj: 1997. 1,6L 90 PS Zetec Maschiene.

Viele Grüße Florium

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Mach dich erstmal schlau wie die Bremse funktioniert.

das die theorie (der konstrukteure) NICHT zwangsläufig mit der praxis übereinstimmen muss, ist dir bekannt?

und wenn ich beim "pumpen" den behälter leere, der iwann so leer ist das luft in richtung ansaugöffnung (weil die bremsflk. am "schwappen" ist) kommt, ists eh zu spät......

62 weitere Antworten
62 Antworten

So, war eine nette Diskusion.

Und alles lückenlos geklärt.

Nächstesx in einem ordentlichem Verlauf und es pisst passt

.....ok, ok,
dann wünsche ich allen beteiligten einen schönen abend
u freue mich, das ihr beide das nur wegen
werbewirksamer strategien veranstaltet habt.
das muss ich noch lernen - hatte schon vor
BALDRIAN, hoch dosiert an euch zu verteilen😎😎!!
mache mich jetzt auf die socken.
lieben gruss aus köln,
es...pisst,
claudius

Intressant Euch hier zu lesen.
Wasser lässt die Bremsschläuche innen aufquellen. Somit vermindert sich, der Druck der aufgebaut wird. Die Bremsleistung lässt nach. Aus dem Grunde sollte Bremsflüssigkeit natürlich, alle 6 Jahre getauscht werden. Man spricht nicht von Bremsöl sondern Flüssigkeit. Sonst kommt noch einer auf kuriose Ideen.
Die Bremsschläuche Werden schlicht durch die Erhitzung und Abkühlung Irgendwann Porös, zudem sind sie ja auch oft Gebogen, was zur dehnung und Stauchung führt, also eine Zusatzbelasung ist.
Beim Selbsteinbau, bitte immer darauf achten das der Schauch nicht in sich gedreht wird.
Noch etwas, es gibt Autos die haben vorn zwei Getrennte Kreis, da kann der Eine Kreis ausfallen und man hat trotzdem Bremsleistung.
Wenn vorn der Ausfällt, ist das Schitt. Da hinten im Schnitt nur 20 % aan Bremsleistung anliegen, was zudem noch durch den Regler begrenst wird.
Frische Bremsflüssigkeit Verhindert das Rosten in den Bremszylindern, den das entsteht durch das Kondenswasser. Somit bleiben die Kolben länger gänging von innen.

Bremse ist Lebenswichtig für sich und andere.
Immer beide Schläuche tauschen Rechts und Links und alle 6 Jahre die Flüssigkeit. Wer wenig fährt sollte es früher machen, Da sich mehr Kondenswasser sammelt durch kurze warm und lange Kaltfasen.

Grüße Kasriel

alle 6 Jahre? dann hat mir doch glatt mein Meister nen scheiss erzählt, bei uns wechselt man alle zwei jahre.

Das erste intervall wird bei audi jetzt sogar auf drei jahre verlängert, dass der TÜV, AU und Bremsflüssigkeit immer gleich zusammen gemacht werden.

Laut Audi und VW also Bremsflüssigkeitswechselintervall von maximal 2 jahren einhalten.

was ich auch hier wo gelesen hab:
dass die bremskreise vom gesetzgeber her unabhängig sein müssen.

stimmt nur bedingt evtl weiss ich auch nur nicht den genauen wortlaut.
Meiner meinung nach heisst es, dass zwei unabhängig voneinander funktionierende bremskreise da sein müssen. (und das ist mit Handbremse und Fussbremse gelöst)
die hydraulik ist nicht unabhängig,... lass das pedal abbrechen,... dann stünden wir alle ganz schön blöd da,...

Ähnliche Themen

berichtige:
es gibt eine
BETRIEBS-Bremsanlage =Hydraulisch, Pneumatisch, Mechanisch, Elektrisch betrieben...mit Fuß, Hand oder spezial-Bediehnung(Behintertengerecht?) diese muß ab bestimmtem Baujahr ZWEI von einander unabhängige Bremskreise aufweisen!

Feststell- Bremsanlage...Handbremse, kleine trommel bei scheibenbremsen, P-stellung bei Automatik, Federspeichen bremse(luftdruckbremse, elektrische bremsen etc.), Radschuhe, Unterlegkeile (ungebremster Anhänger).

Diese muß so ausgelegt sein, daß sie ein WEGROLLEN des VOLLBELADENEN Fahrzeuges bei "senkrechter"? steigung VERHINDERT!

auch eine eisenstange durch die felge ist eine möglichkeit😁........kurti

....die anweisung von audi u VW ist eindeutig
sicherheitsorientiert.
das scheint auch angebracht zu sein,
da ich von keiner anderen autofahrergruppe
so häufig u rasant überholt werde.
so ein popeliger essi scheint geradezu ein rotes tuch
zu sein.
und wenns auf der letzten rille ist - sie müssen überholen.
ich nehms gelassen, wer vor mir fährt, fährt hinten nicht auf.
i.Ü. hat mich dieser thread mal wieder sehr nachdenklich gemacht,
kommen doch diese bremsschlauchplatzer völlig unerwartet.
2 bremsschlaüche pro achse - daran sollte es doch nicht
scheitern, diese rechtzeitig zu wechseln.

leider ist es um welten einfacher einen rennauspuff,
tieferlegungsfahrwerk, rennluftfilter u.ä. zu bekommen.
vllt führen die bremsen unserer automobile tatsächlich
ein schattendasein. wir selbst könnens ändern.
gruss cklaudius

ES GIBT NUR EINE SICHERE EINRICHTUNG; DIE NOCH KEINEN AUSFALL HATTE; UND NOCH KEINER ÜBERBRÜCKEN KONNTE; DIE AUCH KEINE WARTUNG BRAUCHT;
DAS IST DER TOD!

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


berichtige:
es gibt eine
BETRIEBS-Bremsanlage =Hydraulisch, Pneumatisch, Mechanisch, Elektrisch betrieben...mit Fuß, Hand oder spezial-Bediehnung(Behintertengerecht?) diese muß ab bestimmtem Baujahr ZWEI von einander unabhängige Bremskreise aufweisen!

[

genau das hab ich geschrieben

Meiner meinung nach heisst es, dass zwei unabhängig voneinander funktionierende bremskreise (Bremssysteme hört sich vllt besser an) da sein müssen.

erklär mir doch mal, wie unabhängig die beiden bremskreise der normalen (ich sag jetzt mal) fussbremse (hydraulisch - nicht die feststellbremse von bsp mercedes) sind in bezug auf "hoppla, bremspedal abgebrochen"

gut, is vllt noch nie vorgekommen, aber bremskraftverstärker, hauptbremszylinder abs-steuergerät hängt an beiden kreisen einer hydraulischen zweikreisbremsanlage, wie sie heute zu hauf auf der straße rumfährt.

zur betriebsbremsanlage gehört auch die feststellbremse. dass diese auch gleichzeitig das wegrollen sichert ist ein netter nebeneffekt.
du kannst auch eine hydraulische handbremse einbauen um die zweite betriebsbremsanlage im auto zu haben, musst dann auch gleichzeitig eine feststellbremse installieren ( bei automatik reicht ja vllt auch die p-stellung) um das wegrollen zu sichern.

und die eisenstange is ja ne nette idee,... mich würde jetzt doch glatt interessieren, ob das auch so zulässig wäre und was die rennleitung dazu sagen würde,.. aber rein theoretisch sichert die das fahrzeug gegen wegrollen...blöd halt bei alus. Und es soll ja menschen geben, die vergessen die feststellbremse zu lösen bevor sie anfahren ;-)

ganz einfach
eine Betriebsbremsanlage wirkt bei fahrzeugen, welche in BEWEGUNG sind (dazu gehört auch die Motorstauhbremse, elektromagnetbremse usw.)

eine feststellbremsanlage wirkt am STILLstehenden Fahrzeug (die handbremse ist ja nur eine BEQUEMERE ausführung einer Standsicherung) als positiver nebeneffekt auch eine zweite möglichkeit zu bremsen, geht aber auch mit richtigem runterschalten, mit zündung ausschalten(motorbremse)..........kurti

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


ganz einfach
eine Betriebsbremsanlage wirkt bei fahrzeugen, welche in BEWEGUNG sind (dazu gehört auch die Motorstauhbremse, elektromagnetbremse usw.)

eine feststellbremsanlage wirkt am STILLstehenden Fahrzeug (die handbremse ist ja nur eine BEQUEMERE ausführung einer Standsicherung) als positiver nebeneffekt auch eine zweite möglichkeit zu bremsen, geht aber auch mit zündung ausschalten(motorbremse)..........kurti

wir reden aneinander vorbei

die 2 kreise bezieht sich auf die art der BREMSKRAFT ÜBERTRAGUNG (flüßigkeit, luft, seilzug, elektrik, etc.)

diese wird durch eine aufteilung in 2 wirkungs-ebenen besser abgesichert.....
aber Alles nicht so eng sehen...in flugzeugen wird die kontrolle der kontrolle von einer kontrolle überwacht......und......sie stürtzen trotzdem ab.......

und nochmal Feststellbremse (handbremse) gehört nicht zur BETRIEBSBREMSE = Fahrzeug in BETRIEB

Baufahrzeuge haben ein ganz anderes antriebs und ein anderes bremssystem....denke nicht nur an den üblichen PKW.....OT ende!
Mfg. kurti

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn



und nochmal Feststellbremse (handbremse) gehört nicht zur BETRIEBSBREMSE = Fahrzeug in BETRIEB

na eben schon

oder kannst du die handbremse nicht während der fahrt benutzen

Wie hätte denn die arme sau von Themeneröffner sonst zum stehen kommen sollen? Bremskraft war ja keine da.

Die beiden Bremskreise innerhalb der hydraulischen betriebsbremse können ja auch auf einmal ausfallen zum beispiel durch einen defekt im hauptbremszylinder oder bei abgebrochenem bremspedal. DANN muss das zweite Bremssystem greifen und muss unabhängig vom bremspedal funktionieren.

Auszug aus dem Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik

Definition Betriebsbremsanlage:
Gesamtheit der Bauteile, DIE DURCH DEN FAHRER direkt oder indirekt ABSTUFBAR BETÄTIGT und WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS des Fahrzeugs GENUTZT WERDEN KANN. (anmerkung BBB: handbremse und fussbremse möglich)

§41 StvzO
Kraftfahrzeuge müssen zwei voneinander unabhängige Bremsanlagen haben oder eine Bremsanlage mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungseinrichtungen. (anmerkung BBB: kannst du deine fussbremse nochmal anders betätigen?)

achso, es ging um baufahrzeuge,.. ich dachte wir sind im escort forum.
Sorry, da hab ich mich geirrt. Von Baufahrzeugen hab ich keinen schimmer, ich kann sogar behaupten, noch nicht mal in einem solchen gefährt gesessen zu haben - Mein Fehler
vergesst, was ich gesagt hab

sorry!
1. hast du recht
2. hast du nichts gesagt, sondern geschrieben
3. ich hab nur BEISPIELE von Bremsanlagen gegeben
4. hier wird nichts vergessen, jede meinung zählt, und irgendwann ist sie für jemand hilfreich

ende und aus.......kurti

meiner meinung nach habt ihr irgendwie beide recht. der betriebsbremskreislauf ist eigendlich in zwei teile geteilt, damit es ein redundantes system gibt, wenn z.b. ein bremsschlauch platz oder was auch immer, ich weis jetzt nicht, wies beim essi is, aber bei neueren autos sind es meistens die wechselseitigen räder an vorder- und hinterradachse, die sozusagen über kreuz gebremst werden.
2. ist auch die sicherung im stand vorgeschrieben, also die handbremse oder stange in der felge oder der anker der am abschlepphaken dran häng oder was auch immer.

warum beim themenstarter die komplette betriebsbremse auf grund einse geplatzten bremsschlauches ausgefallen ist kann ich nicht nachvollziehen, ausser, das der zweite kreislauf eh schon beschädigt war und er nur noch auf einem kreislauf gebremst hat und das fürleicht schon ne weile, ohne es gemerkt zu haben. als dann auch noch der zweite durch die überlastung ausfiel war natürlich keine bremsleistung mehr vorhanden.
sind aber alles nur spekulationen meinerseits, wer will kann sich jetzt noch n bissel über mich aufregen oder so, hab nur öffentlich drüber nachgedacht 😁

die gasbildung beim verdampfen von wasser im bremssystem wird übrigens auch fading genannt 😁 wollte ich nur noch mal hinzufügen

Zitat:

Original geschrieben von Florium


Der Bremsschlauch ist beim normalen Bremsen geplatzt.
Als ich dann keine Bremswirkung mehr hatte habe ich versucht druck aufzupumpen, das hat aber nichts gebracht. Habe den Wagen dann stehen lassen und heute vorsichtig 500m weiter zur nächsten Werkstatt gefahren.
Bei dieser Fahrt hatte ich wieder ein minimum an Bremswirkung aber auf jeden fall weniger als noch da sein sollte selbst bei einem halbseitigen Bremsausfall.

!? falsch reagiert !?

FEST DRAUF BLEIBEN...wie beim ABS, oder ohne bremskraftverstärker (motor läuft nicht, zb. beim abschleppen),

Deine Antwort
Ähnliche Themen