Bremsausfall und seine Folgen...
Aloha und Moin,
dieser Beitrag ist eher als Warnung aber auch als Frage meinerseits zu verstehen.
Mir ist gestern bei einem Bremsvorgang der Brems Schlauch vorne rechts geplatzt. Als wenn das nicht schon genug wäre, ist allerdings die komplette Bremse ausgefallen. Ich habe den Wagen dann mit der Handbremse zum stehen gekricht.
Jetzt einerseits meine Frage: warum hat der zweite Bremskreislauf auch versagt?
Andererseits die Warnung: woran es auch immer gelegen hat, ihr solltet es bei euren Wagen unbedingt überprüfen.
Ach ja, ich fahre einen Ford Escord Kombi. Bj: 1997. 1,6L 90 PS Zetec Maschiene.
Viele Grüße Florium
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Mach dich erstmal schlau wie die Bremse funktioniert.
das die theorie (der konstrukteure) NICHT zwangsläufig mit der praxis übereinstimmen muss, ist dir bekannt?
und wenn ich beim "pumpen" den behälter leere, der iwann so leer ist das luft in richtung ansaugöffnung (weil die bremsflk. am "schwappen" ist) kommt, ists eh zu spät......
62 Antworten
Der Bremsschlauch ist beim normalen Bremsen geplatzt.
Als ich dann keine Bremswirkung mehr hatte habe ich versucht druck aufzupumpen, das hat aber nichts gebracht. Habe den Wagen dann stehen lassen und heute vorsichtig 500m weiter zur nächsten Werkstatt gefahren.
Bei dieser Fahrt hatte ich wieder ein minimum an Bremswirkung aber auf jeden fall weniger als noch da sein sollte selbst bei einem halbseitigen Bremsausfall.
Grüss dich Florium...
Das Platzen der Bremsschläuche ist ist eine alltägliche Sache.... leider...
Zu deiner Frage: Das Bremssystem hat 2 kreise, das ist richtig... jedoch ist es "EIN" geschlossenes System... Wenn eine undichte Stelle vorhanden ist, drückst du die BFK raus... egal wieviel Kreise das System hat, es ist nicht mehr dicht... deshalb auch keine Bremswirkung.
Und zu deiner Warnung: Du hast vollkommen Recht, dass dies eine wirklich sehr gefährliche Sache ist... doch von Vielen missachtet.
Fast jeder der einen Escort... Audi.... und viele andere Marken die das als gängiges Problem haben... bekommen spätestens beim Tüv als geringer Mangel aufgeschrieben, dass ihre Bremsschläuche porös sind... nur leider ist der Mangel nicht so gering wie er erscheint...
Genau das passiert nämlich, wie bei dir.... alles ist tippitoppi... und eine Sekunde später keine Bremse mehr...
Genau das selbe gilt auch für die Bremsflüssigkeit... von fast jedem missachtet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wie soll da denn der 2. Kreis funktionieren?
Dae Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit ist im unteren Bereich geteilt.
Beim Escort sind die Bremskreise, glaub ich: Ein Kreis ist ein Vorderrad, der andere Kreis , das andere Vorderrad plus Hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ändert aber nichts daran, das der Behälter leer ist.Mit Luft lässt sich nunmal schlecht bremsen 😉
Jetzt entteuscht du mich aber. Als Mechaniker müstest du das wissen, wie die Bremse funktioniert. Der Behälter wird nicht ganz leer, da ist im unteren Bereich eine Trennwand drin.
Meine Frau hatte das gleiche Erlebnis vor ca. 2 Monaten,Bremsschlauch vorne Links geplatzt,Bremsschläuche waren 3 Jahre alt aus dem Zubehör von ATE und hatten auch nirgendwo gescheuert.Auch mit Handbremse abgebremst weil fast null Bremswirkung vorhanden war.
Ich habe mir Jetzt Original Schläuche von Ford geholt,ich hoffe die halten länger.
Gruß F90
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Willst mir jetzt sagen, das trotz dem Sicherheitskammer durch Bewegung keine Luft ins System kommt?
Mach dich erstmal schlau wie die Bremse funktioniert. Da ist ja erschreckender Nachholbedarf.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Mach dich erstmal schlau wie die Bremse funktioniert.
das die theorie (der konstrukteure) NICHT zwangsläufig mit der praxis übereinstimmen muss, ist dir bekannt?
und wenn ich beim "pumpen" den behälter leere, der iwann so leer ist das luft in richtung ansaugöffnung (weil die bremsflk. am "schwappen" ist) kommt, ists eh zu spät......
Der Vorratsbehälter ist so geteilt, dass man, längere Zeit mit nur einem Bremskreis fahren kann. So kurz wie möglich natürlich. Wenn der erste Kreis undicht wird, ist der Behälter noch voll. Die Bremsflüssigkeit geht dann beim Bremsen und über die Zeit verloren. Bis der zweite Kreis Luft einpumpt dauert das, da mußte schon lange über schlechte Strecken fahren.
Ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass die Bremskreise unabhängig voneinander sein müssen.
Der Bremspunkt ändert sich aber und die Bremswirkung auch. Je nach Aufteilung und eingetretenem Schaden auch stark.