Bremsanlage Omega B !

Opel Omega B

Hi,

Da ich weder in der FAQ noch über Google etwas eindeutiges finden konnte ,
stelle ich die Frage zur Verteilung der Bremskraft mal hier.

Ist die Bremskraft 60/40 oder 70/30 oder ganz anders ?

Und ist diese Verteilung in jedem Fahrzeug gleich , oder kocht da jeder sein eigenes Süppchen.

Vorab , bedank ich mich bei Euch . 🙂

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


........ und gibt so dem HBZ mittels der Unbterdruck-Ansteuerung vor, wie die Bremskraftverteilung vorzunehmen ist.
Nicht ganz - die Bremskraftverteilung passiert ausschließlich im Regelsystem des ABS, es gibt hier auch eine "Hydraulikpumpe" die den Bremsdruck auf einzelne (od. mehrere) Räder noch verstärkt, die Unterdrucksteuerung wäre zu träge - z.B. beim Eingriff im Fahrbetrieb bei ESB.

Im TIS ganz gut beschrieben unter Schlüsselwortsuche, (ABS)

Ich bin mir nicht sicher ob das 5.3 in unseren Omegas das kann? Werde mich noch schlau machen.

LG robert

Ich weiß ich weiß, habs auch schon editiert und gelöscht vor Deinem Post... ich war bei den alten Bremssystemen mit EBV bei der Lastktaftwagentechnik verirrt, hängen geblieben.

MEA CULPA

EDIT : Ja die EBV Funktionalität ist im Verkaufsprospekt des Omega beschrieben (in Kombi mit Komfort des Autom.Niveaulifts), und das OP-COM gibt da auch was her, da läßt sich das angeblich kalibrieren (Output-Tests) sowie die Werte sehen (Measure Blocks)

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


.... die Bremskraftverteilung passiert ausschließlich im Regelsystem des ABS, es gibt hier auch eine "Hydraulikpumpe" die den Bremsdruck auf einzelne (od. mehrere) Räder noch verstärkt, die Unterdrucksteuerung wäre zu träge ....

Hi,

Ja genau , sowas meine ich ...jetzt habt ihr verstanden was ich meinte.... 🙂

Und dies müßte doch meiner Meinung nach , erst nach dem oder zumindest während des Druckabbaus passieren.
Sonst wäre ja das Abs unnötig.
Und wenn dem so ist würde mich interresieren , wer dafür zuständig ist ,mal abgesehen vom Chef Steuergerät.
Es müßte doch irgendwelche Untertanen geben , die das dann in Funktion umsetzten.

Und eben hierüber , konnte ich nicht`s ergoogeln . 🙂

Die Untertanen heißen 4-Kanal ABS... der ABS Block regelt damit also jedes Rad bzw dessen Bremse separat über Ventile

Hi,

Ja schon , aber das Abs bzw die Ventile lassen doch nur den Druck aufbauen oder halten oder abbauen.
Je nach Stellung des Ventils.
Dies geschieht doch , an jedem einzelnen ,(beim 4 Kreissystem),
oder beim 3 Kreis System eben einzeln vorne und beidrädrig hinten.

Die 60/40 Verteilung ist doch für mich eine klare Aussage 60 hinten 40 vorne.
Die Verteilung von 60 vorne zu 40 hinten , ist mir noch immer rätselhaft.

Die Ventile lassen doch nur je nach Stellung Druck aufbauen , halten oder abbauen.
Oder gibt`s da vielleicht noch was zwischendrin , daß die Ventile den Kanal nur halb freigeben ?

Ähnliche Themen

Das machen die ungefähr 50 mal pro Sekunde.
Dadurch ergibt sich ein variabler, mittlerer Druck oder eine Druckschwebung.
Vergiss das mit Druckverhältniss/Druckverteilung, daß gibt es beim ABS nur durch die unterschiedlich großen Kolben der Bremszangen.
Regeln tut hier nur das ABS.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Die 60/40 Verteilung ist doch für mich eine klare Aussage 60 hinten 40 vorne.
Die Verteilung von 60 vorne zu 40 hinten , ist mir noch immer rätselhaft.

60 hinten und 40 vorne geht nicht da aufv der HA weniger Gewicht lastet und damit auch weniger Bremskraft auf den Boden übertragen werden kann. Bei 60% hinten würde die HA derart überbremst, daß die Reifen keine Seitenführungskräfte mehr aufnehmen - ein ausbrechen wäre unvermeidlich.

Wird das Fahrzeug stark abgebremst, so wird das Gewicht des Fahrzeuges noch mehr auf die Vorderachse verlagert. Das hat zur Folge, dass die Hinterräder blockieren können. In den älteren Fahrzeugen wurden noch mechanische Bremskraftverteiler eingebaut, während neue Fahrzeuge allesamt über eine elektronische Bremskraftverteilung verfügen.
Sieh dir einmal die Bremsscheiben an - du wirst feststellen, vorne sind sie wesentlich größer und stärker.
Noch eins - hast du schon einmal versucht ein Auto nur mit der Handbremse zum Stehen zu bringen?

Auf einer abgesperrten Fläche - ideal leerer Kaufhausparkplatz am WE mit etwas Split - mittlere Geschwindigkeit (40 - 50), leicht einlenken, Handbremse leicht anziehen und dann voll auf die Bremse dann sieh mal was passiert.
Geht auch auf hartgefahrenem Schnee - mit enstsprechend niedrigerer Geschwinigkeit.
Bitte nicht durchführen wenn du dein Auto nicht 100%ig im Griff hast.

LG robert

Hi,

Robert , sorry das war ein Verschreiber 60 vorne und 40 hinten ist gemeint ,
wie zuvor in den Post`s oder auch direkt unter dem Verschreiber. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Robert , sorry das war ein Verschreiber 60 vorne und 40 hinten ist gemeint ,
wie zuvor in den Post`s oder auch direkt unter dem Verschreiber. 🙂

OK - sonst alles klar?

Das mit dem überbremsen der HA ist eine sau gefährliche Angelegenheit, Du kannst eher eine Verteilung 90 VA zu 10 HA fahren, notfalls auch 100 zu 0, das ist ungefährlicher, als die HA stärker zu bremsen als die VA... da dreht es Dich wie nen Brummkreisel ! Dazu am besten noch Gefälle... OHJE !

HA gegenüber VA staärker Bremsen funktioniert nur bei Kettcar und Seifenkiste😉🙂

Robert, Dein "Versuch" Handbremse + Bremsung hat es in sich 😉

Geht super mit unserem Corsa und macht auch Spaß - der fährt sich im Vergleich zum Omega wie ein Go-Kart.

Keinerlei elektronische Helferlein, da kann man bis an die Grenzen - und auch darüber - gehen.

Aber nicht im öff. Verkehr - LOGO

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


OK - sonst alles klar?

Hi,

Hmm.. ne noch nicht. 🙂

Aber Danke , daß ihr euch mit einem komplizierten Fall wie mir ,solch Mühe gibt. 🙂

Was die Test`s angeht , keine Sorge brauch ich nicht machen , am Fahrzeug stimmt alles .

Nur eben die Ausführung der Verteilung , schwirrt mir noch lose durch den Kopf.
Und da es Elektronische Bremskraftverteilung heißt , müßte da doch auch was elektrisches mitwirken.
Also durch die Größere bzw. kleineren Bremsteile ok , aber da muß meiner Meinung nach noch was sein.

Das Abs alleine ,würde doch auch schon , ein blockieren an der Hinterachse verhindern.
Demnach hat es mit dem blockieren in direktem Sinn eigentlich nicht`s zu tun , oder zumindest
muß die Verteilung nach dem ABS eingriff bzw. druckabbaus stattfinden .

Wenn ein Rad mehr Schlupf hat als die anderen - das merkt das ABS da hier ein ständiger Abgleich erfolgt - als lange vor dem Blockieren, was ja den ABS Eingriff nötig machen würde, wird der Bremsdruck vom ABS Steuergerät, welches auch den Bremseneingrif beim ESB regelt, reduziert.

Im umgekehrten Fall, also wenn ein Rad gar keinen Schlupf hat - imVergleich zu den anderen - kann auch der Druck erhöht werden. Das macht eine "Hydraulikpumpe" im ABS - Steuergerät.

LG robert

Das mitwirkende Elektrische ist im kombinierten ABS, EBV, TC, u. ESB Steuergerät 😉

Hi,

Ja , richtig das ABS tritt vor dem blockieren ein , aber die EBV müßte doch danach einsetzten. 🙂
Darum meine ich , das die EBV was zusätzliches und während oder nach dem einsatz des ABS`s
in Kraft tritt.

Hab nochmal gegoogelt , da konnte ich auch was von einem mechanischen Bremskraftverteiler lesen,
bei älteren Fahrzeugen.
Und dieser , wurde dann durch EBV in neueren ersetzt.
Und die Funktion im Omi ist mir da , nicht so ganz klar.

Was ich nicht so ganz kapier ist , die Tatsache bei einer 60/40 verteilung ,dies geschieht Achsweise,
also vorn zu hinten.
Beim ABS eingriff geschieht dies einzeln , also an allen vier Rädern , bei 4 Magnetventilen .

Und dieser Umstand "Achsweise" kann ich mir nicht erklären ,wie der , vor sich geht. 🙂

Zitat:

Ja , richtig das ABS tritt vor dem blockieren ein , aber die EBV müßte doch danach einsetzten.
Darum meine ich , das die EBV was zusätzliches und während oder nach dem einsatz des ABS`s
in Kraft tritt.

Umgekehrt erst EBV dann ABS

Hier noch eine Beshreibung über die Funktion des Bosch ABS 5.3 - ist zwar von einer Fiat Seite aber das ändert nichts an einer Funktion.

LG r.

Hi ,

Ganz genau so einen , wie auf der Fiat Seite meinte ich oben, Robert . 🙂

Jetzt kommen wir der Sache näher.

Und der saß scheinbar an älteren Autos direkt oder unmittelbar auf der Hinterachse.
Dieser ging irgenwie mit Feder oder Hebel , je nach Beladungszustand .
Und hat dann die Bremskraft an der Hinterachse reduziert.
Dieses Verfahren ist doch jetzt scheinbar im Abs Block integriert.

Aber die Frage die ich mir stelle , ist immer noch ,wie das System den Bremsdruck ,
an den hinteren Rädern reduziert ,oder besser gesagt.... achsweise reduziert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen