Bremer 209d geht nicht mehr aus und verliert Bremsdruck
Hallo Freunde der Oldtimer,
ich habe leider ein Problem mit meinem Mercedes Bremer T1 209d BJ. 1986 . Es fing an das er beim ausstellen ( Zündschlüssel) etwas nachlief. Ein Tag später bemerkte ich das die Bremse nach 3 mal bremse den Bremsdruck verliert, sich aber schnell wieder aufbaut.
Mittlerweile geht er gar nicht mehr aus, auch wenn ich den Schlüssel abziehe, muß ihn abwürgen, was sich beim Diesel ungesund anfühlt.
Nach Recherche könnte es am Unterdruck liegen.
Wie gehe ich am besten vor, um zu überprüfen was ich reparieren muss.
Leider kenne ich mich mit Diesel nicht so gut aus.
Vielen Dank schon mal,
liebe Grüße, Ralf
25 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Du meintest ja es darf kein Öl im Schlauch Saugrohr sein
Dann ist die U-Pumpe defekt und produziert in Windeseile einen kapitalen Motorschaden, aber du hast ja die neuere Version.
Zitat:
der Schlauch BKV ist etwas Öl drinnen, Denke es ist bei der Version nicht so schlimm.
Da dies die Saugseite ist , kann das Öl nicht von der Pumpe kommen, sondern wohl durch einen Riss in der Membrane der Stopdose. Kann eigentlich nicht viel sein. Meines Erachtens ein klares Zeichen, dass die Stopdose defekt ist.
Zitat:
Morgen mach ich mal einen Schlauch von der Vakuum Pumpe direkt zur Stopdose und schau ob der Motor direkt nach Starten wieder aus geht, um zu schauen ob das Vakuum reicht.
Wenn nicht werde ich die Stopdose erneuern
Äh...... sonst willst du zum Ausmachen immer einen Schlauch zur Stopdose legen?
MfG Volker
Hallo, wollte mal Kurz was nachfragen.
Also das ausstellen vom Motor geht wieder, lag an der defekten Stopbox.
Nun ist immer noch das Problem mit dem nachlassenden Bremsdruck.
Ich konnte keine Undichtigkeiten mit dem Auge feststellen.
Das Entlüftungs Vakuum Gerät aus dem oberen Link ist auch angekommen.
Wie testet man damit am besten ob Druck Verlust anliegt?
Die Unterdruckpumpe vorne am Motor hat in der Leitung zum BKV unten im Schlauch etwas Öl ca. 3 cm hoch.Die Pumpe Schaft aber sofort den Motor auszumachen.
Könnte der BKV vielleicht defekt sein, kann man es testen?
Wie würdet ihr vorgehen?
MfG Ralle
Moin Moin !
Zitat:
das die Bremse nach 3 mal bremse den Bremsdruck verliert, sich aber schnell wieder aufbaut.
Zitat:
Nun ist immer noch das Problem mit dem nachlassenden Bremsdruck
Deine Problembeschreibung ist leider völlig unklar!
Wie äussert sich das Problem? Sackt das Bremspedal durch beim Bremsen oder hat zuviel Leerweg, der sich durch mehrmaliges Treten verringert?
Oder: Hast du sehr wenig Leerweg, kannst normal bremsen, aber mit hoher Pedalkraft , die bei jedem Treten höher wird und sich nur langsam wieder verringert?
Mein Verdacht: Du hast schon öfter Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, weil dein HBZ undicht ist. Dabei wird die Bremsflüssigkeit in den Verstärker gezogen , der sich langsam mit Bremsflüssigkeit füllt, wodurch dessen nutzbares Unterdruckvolumen verringert und so dessen Verstärkungsleistung abnimmt. Und irgendwann ist der so voll, dass die Bremsflüssigkeit von der U-pumpe angesaugt wird!
Zitat:
Die Unterdruckpumpe vorne am Motor hat in der Leitung zum BKV unten im Schlauch etwas Öl ca. 3 cm hoch
Da diese Leitung fast nichts anderes tut, als Luft aus dem BKV zu saugen, kann dort gar kein Öl drin sein!!!! Ich tippe mal auf Bremsflüssigkeit!
Mfg Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 19. August 2024 um 11:39:43 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 19. August 2024 um 11:39:43 Uhr:
Zitat:
das die Bremse nach 3 mal bremse den Bremsdruck verliert, sich aber schnell wieder aufbaut.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 19. August 2024 um 11:39:43 Uhr:
Zitat:
Nun ist immer noch das Problem mit dem nachlassenden Bremsdruck
Deine Problembeschreibung ist leider völlig unklar!
Wie äussert sich das Problem? Sackt das Bremspedal durch beim Bremsen oder hat zuviel Leerweg, der sich durch mehrmaliges Treten verringert?
Oder: Hast du sehr wenig Leerweg, kannst normal bremsen, aber mit hoher Pedalkraft , die bei jedem Treten höher wird und sich nur langsam wieder verringert?
Mein Verdacht: Du hast schon öfter Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, weil dein HBZ undicht ist. Dabei wird die Bremsflüssigkeit in den Verstärker gezogen , der sich langsam mit Bremsflüssigkeit füllt, wodurch dessen nutzbares Unterdruckvolumen verringert und so dessen Verstärkungsleistung abnimmt. Und irgendwann ist der so voll, dass die Bremsflüssigkeit von der U-pumpe angesaugt wird!
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 19. August 2024 um 11:39:43 Uhr:
Zitat:
Die Unterdruckpumpe vorne am Motor hat in der Leitung zum BKV unten im Schlauch etwas Öl ca. 3 cm hoch
Da diese Leitung fast nichts anderes tut, als Luft aus dem BKV zu saugen, kann dort gar kein Öl drin sein!!!! Ich tippe mal auf Bremsflüssigkeit!Mfg Volker
Hallo, den BKV habe ich heute getestet mit dem Verfahren wo der Motor aus ist und ich Pumpe, Bremse gedrückt halten und Motor an machen, dabei geht das Pedal ganz langsam nach unten, somit müsste der BKV in Ordnung sein.
Bremsflüssigkeit geht nicht verloren ist immer noch max. und habe die letzten zwei Jahren nichts nach gekippt.
Mit der Bremse verhält es sich so, das Bremspedal Gefühl ist immer gleich egal ob er super bremst oder der Druck nachlässt.
Drei mal bremse er super, beim vieten mal bremst er nicht mehr, wenn ich aber dabei den Fuß auf der Bremse lasse ( wo er nicht bremst) und halte kommt die Bremse Kraft nach ca. 10 Sekunden automatisch wieder,ohne das ich gepumpt habe.
Es müsste dann eigentlich eine Undichtigkeiten sein.
Die Unterdruckpumpe am Motor arbeitet ja dann.
Ich Frage mich wie ich mit der Hand Unterdruck Pumpen Set am besten die Dichtigkeit teste, wegen Druckabfall.
Ist so eine bremsen Unterdruck Pumpen mit Anzeige.
https://www.ebay.de/itm/314421417603?...
MFG Ralle
Ähnliche Themen
Ob das Gerät geeignet ist musste erstmal mal prüfen.
Stecke mal eine Schlauch an die Pistole und sauge an dem kräftig ,dabei nicht die Handpumpe betätigen.
Nun sollte ein U -druck von ca. 150 mm Hg angezeigt werden. Wenn du nicht mehr saugst muss der U-druck wieder auf 0 fallen. Ist es so ?
aeg
Zitat:
@AEG47 schrieb am 20. August 2024 um 01:18:19 Uhr:
Ob das Gerät geeignet ist musste erstmal mal prüfen.
Stecke mal eine Schlauch an die Pistole und sauge an dem kräftig ,dabei nicht die Handpumpe betätigen.
Nun sollte ein U -druck von ca. 150 mm Hg angezeigt werden. Wenn du nicht mehr saugst muss der U-druck wieder auf 0 fallen. Ist es so ?aeg
Guten Morgen, ja genau ist es kann mit dem Mund 200 mmHg saugen, sobald ich den Schlauch aus dem Mund nehme geht der druck auf null.
Wo setze ich die Pumpe am besten am Auto an, und wie stark darf ich max. Pumpen ohne ein Membran zu beschädigen?
Vielleicht zwischen der Unterdruckpumpe und dem Rückschlagventile in Richtung BKV?
MFG
Moin Moin !
man kann auch alles kompliziert machen! Es gibt doch nur 3 Möglichkeiten der Fehlerbeschreibung nach.
1. Die Pumpe leistet zu wenig
2. es liegt eine Undichtigkeit vor
3. Das Volumen des BKV ist vermindert.
2. ist am einfachsten zu testen. Motor an , Motor wieder nach ein paar Sekunden aus. 10 Minuten warten , auf die Bremse treten. Pedal weich : alles dicht , Pedal hart : undicht
3. HBZ vom BKV trennen und in den BKV leuchten, da darf keine Flüssigkeit drin stehen.
1. kann ich mir technisch nicht vorstellen, was aber möglich ist: in der Pumpe sitzen 2 Rückschlagventile, wenn diese oder eines davon undicht sind und nur noch das Rückschlagventil in der Leitung zum BKV arbeitet, dann ist aufgrund des hohen Totraumes die Förderleistung stark vermindert. Könnten z.B. wg. dem Öl die Ventile verklebt sein, oder umgekehrt: Wg nicht schliessender Ventile geklangt Motoröl in die Pumpe und den Schlauch ! das würde sowohl eine schwache Pumpleistung als auch das Öl erklären !
je länger ich nachdenke, desto mehr scheint mir das die Lösung zu sein, denn wenn keine Bremsflüssigkeit verloren geht, ist das die einzige Erklärung für das Öl im Schlauch.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 20. August 2024 um 11:13:24 Uhr:
Moin Moin !man kann auch alles kompliziert machen! Es gibt doch nur 3 Möglichkeiten der Fehlerbeschreibung nach.
1. Die Pumpe leistet zu wenig
2. es liegt eine Undichtigkeit vor
3. Das Volumen des BKV ist vermindert.2. ist am einfachsten zu testen. Motor an , Motor wieder nach ein paar Sekunden aus. 10 Minuten warten , auf die Bremse treten. Pedal weich : alles dicht , Pedal hart : undicht
3. HBZ vom BKV trennen und in den BKV leuchten, da darf keine Flüssigkeit drin stehen.
1. kann ich mir technisch nicht vorstellen, was aber möglich ist: in der Pumpe sitzen 2 Rückschlagventile, wenn diese oder eines davon undicht sind und nur noch das Rückschlagventil in der Leitung zum BKV arbeitet, dann ist aufgrund des hohen Totraumes die Förderleistung stark vermindert. Könnten z.B. wg. dem Öl die Ventile verklebt sein, oder umgekehrt: Wg nicht schliessender Ventile geklangt Motoröl in die Pumpe und den Schlauch ! das würde sowohl eine schwache Pumpleistung als auch das Öl erklären !
je länger ich nachdenke, desto mehr scheint mir das die Lösung zu sein, denn wenn keine Bremsflüssigkeit verloren geht, ist das die einzige Erklärung für das Öl im Schlauch.
MfG Volker
Hallo Volker,
Habe gerade was getestet.
Zu 1. Die Vakuumpumpe am Motor leistet bei Leerlauf 600 mmHg ist das in Ordnung? Gemessen am Schlauch der Pumpe.
Die Flüssigkeit im unteren Schlauch ist auch jeden Fall Motoröl keine Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit geht NICHT verloren.
Zu 2. Ja das Bremspedal ist dann weich , so wie du es beschrieben hast, erst nach drei mal Pumpen wird es dann hart.
Zu Drei, weiß nicht ob ich mich das traue, weil ich nicht genau weiß ob ich den HBZ wieder einfach montieren kann ohne Probleme, Dichtung, einfädeln usw. Habe sowas noch nicht gemacht.
Kann ich vielleicht noch mehr messen, Druckverlust an anderen Leitungen, zb. Richtung BKV unterhalb des Kleinen Rückschlagventil, sodass auch die kleinen braunen Schläuche und Verbinder auf Dichtigkeit geprüft werden?
MFG
Moin Moin !
Zitat:
Die Vakuumpumpe am Motor leistet bei Leerlauf 600 mmHg ist das in Ordnung?
Keine Ahnung, habe ich nie gemessen, Finger drauf , wenn es schmerzt, ists gut!
Ich kenne auch das Messgerät nicht, wenn nichts angeschlossen ist , was zeigt es dann an? 0mm oder 760 mm? 760 mm ist der durchschnittliche Druck auf Meereshöhe.
Wenn es 0 anzeigt, misst es wohl nur Unterdruck , dann wären 600 mmm ja schon fast ein absolutes Vakuum und damit ein extrem guter Wert!
Zitat:
Kann ich vielleicht noch mehr messen, Druckverlust an anderen Leitungen
Sitzen denn zwischen dem Rückschlagventil in der Leitung zum BKV und dem BKV noch andere Leitungsabgänge? Wenn nein, sondern die anderen davor sind, brauchen die dich in diesem Zusammenhang nicht zu interessieren. Du hast doch die 600 mmm hinter dem Rückschlagventil, also am Anschluss zum BKV gemessen , wenn ich das richtig verstanden habe. Sitzen noch Anschlüsse zwischen Rückschlagventil und BKV , so sind diese dicht, weil ja der Dichtheitstest bestanden wurde.
Zitat:
Zu Drei, weiß nicht ob ich mich das traue, weil ich nicht genau weiß ob ich den HBZ wieder einfach montieren kann ohne Probleme, Dichtung, einfädeln usw. Habe sowas noch nicht gemacht
Du wächst mit deinen Aufgaben! 😁
Kann man auch noch testen , aber dazu brauchst du ein Vergleichsfzg. Wenn der BKV tatsächlich vollgelaufen sein sollte, ist seine Verstärkung ohne laufenden Motor natürlich schnell verbraucht, aber sie müsste auch schneller als normal, wieder vorhanden sein , wenn der Motor läuft.
Aber der HBZ ist schneller abgeschraubt, sind ja nur 2 Muttern, es wird wohl reichen, den mit montierten Leitungen etwas vorzuziehen. Der HBZ hat hinten eine Nut, darin befindet sich ein O-Ring, der dichtet zum BKV ab. Normal dichtet hier nur Luft ab! Wenn der HBZ undicht wird, sollte die Bremsflüssigkeit normalerweise durch eine kleine Bohrung an der Unterseite kurz vor dem BKV austreten, damit sie eben nicht in den BKV gesogen wird.
Die Kolben des HBZ werden vom BKV nur durch eine Stösselstange betätigt, da braucht man nichts weiter zu trennen oder verbinden.
MfG Volker
Hallo rallet1,
ist denn der Fehler gefunden worden? Ich habe das gleiche Problem und alle hier vorgeschlagenen Möglichkeiten überprüft - jedoch ohne Erfolg. Für einen Hinweis zur Lösung des Problems wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Uwe
Selbst einen Beitrag auf machen!?
Über rallet1
Statistik
Registriert seit:10. August 2024 um 19:49 Uhr
Letzter Beitrag:20. August 2024 um 13:47 Uhr
Letzter Besuch:12. Oktober 2024 um 14:22 Uhr