Brembo Bremsanlage ohne Sportpaket Instandsetzung möglich?

Mercedes C-Klasse S203

Bei meiner Bremse ist seit kurzem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein leichtes kwitscht vorne von zu hören. Ich vermute, dass einer oder mehrere Radbremszylinder nicht richtig zurückkommen. Gibt es einen Reparatursatz für die Bremssättel, oder müssen die gleich neu gemacht werden? Falls neu, habe ich noch keine im Net gefunden die auf einen W203 CDI320 Bj. 06.2006 zutreffend sind.
Grüße
Klaus

47 Antworten

Ich komme eben von der Probefahrt mit den neuen Kolben in den Bremssätteln zurück. Zuerst mal kann ich die Frage ob man die Brembo Sättel reparieren kann für mich bejahen. Ich habe mich für die Dichtungs Variante Budweg 235745 von Autoteile günstiger.de entschieden. Man muss da bei der Staubmanschette nur sehr gut aufpassen das einem kein Fett unter die Klemmfläche zur Befestigung am Sattel kommt. Bei mir war das so bei dem 2 Kolben, dann zieht sich die Manschette sofort wieder herunter selbst mit Klemmring. Die Probefahrt war irgendwie Merkwürdig bei geringen Geschwindigkeiten hatte ich ja ohnehin keine Vibrationen in der Vorderachse. Als ich dann oberhalb von 200 mal den Anker geworfen habe, war das Rubbeln bei der zweiten Bremsung wieder da. Ich hatte dann so einen Frust, dass ich noch ein paar Mal die Bremse Malträtiert habe. Ich bilde mir ein, dass mit jeder weiteren Bremsung die Vibrationsneigung leicht zurückgeht. Im Moment kann ich das noch gar nicht zuordnen. Bilder von der Reparatur hänge ich noch an.

Zitat:

@klausram schrieb am 18. April 2015 um 16:41:16 Uhr:


Ich komme eben von der Probefahrt mit den neuen Kolben in den Bremssätteln zurück. Zuerst mal kann ich die Frage ob man die Brembo Sättel reparieren kann für mich bejahen. Ich habe mich für die Dichtungs Variante Budweg 205754 von Autoteile günstiger.de entschieden. Man muss da bei der Staubmanschette nur sehr gut aufpassen das einem kein Fett unter die Klemmfläche zur Befestigung am Sattel kommt. Bei mir war das so bei dem 2 Kolben, dann zieht sich die Manschette sofort wieder herunter selbst mit Klemmring. Die Probefahrt war irgendwie Merkwürdig bei geringen Geschwindigkeiten hatte ich ja ohnehin keine Vibrationen in der Vorderachse. Als ich dann oberhalb von 200 mal den Anker geworfen habe, war das Rubbeln bei der zweiten Bremsung wieder da. Ich hatte dann so einen Frust, dass ich noch ein paar Mal die Bremse Malträtiert habe. Ich bilde mir ein, dass mit jeder weiteren Bremsung die Vibrationsneigung leicht zurückgeht. Im Moment kann ich das noch gar nicht zuordnen. Bilder von der Reparatur hänge ich noch an.

Sorry habe die Bestellnummer korrigiert auf 205754

Hi,

Zitat:

@klausram schrieb am 18. April 2015 um 16:41:16 Uhr:


Die Probefahrt war irgendwie Merkwürdig bei geringen Geschwindigkeiten hatte ich ja ohnehin keine Vibrationen in der Vorderachse. Als ich dann oberhalb von 200 mal den Anker geworfen habe, war das Rubbeln bei der zweiten Bremsung wieder da. Ich hatte dann so einen Frust, dass ich noch ein paar Mal die Bremse Malträtiert habe. Ich bilde mir ein, dass mit jeder weiteren Bremsung die Vibrationsneigung leicht zurückgeht. Im Moment kann ich das noch gar nicht zuordnen. Bilder von der Reparatur hänge ich noch an.

hatte das Rubbeln auch. Bei über 150Km/h war das Abbremsen immer ein Drama. Hab die Scheiben und Belege ausgetauscht, ohne Erfolg. Erst bei TÜV Untersuchung (bei MB) hat man herausgefunden dass das rechte untere Traggelenk ausgeschlagen war. Nach Austausch war auch das Rubbeln weg.

Es hat eben alles eine Ursache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 18. April 2015 um 22:37:05 Uhr:


Hi,

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 18. April 2015 um 22:37:05 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 18. April 2015 um 16:41:16 Uhr:


Die Probefahrt war irgendwie Merkwürdig bei geringen Geschwindigkeiten hatte ich ja ohnehin keine Vibrationen in der Vorderachse. Als ich dann oberhalb von 200 mal den Anker geworfen habe, war das Rubbeln bei der zweiten Bremsung wieder da. Ich hatte dann so einen Frust, dass ich noch ein paar Mal die Bremse Malträtiert habe. Ich bilde mir ein, dass mit jeder weiteren Bremsung die Vibrationsneigung leicht zurückgeht. Im Moment kann ich das noch gar nicht zuordnen. Bilder von der Reparatur hänge ich noch an.
hatte das Rubbeln auch. Bei über 150Km/h war das Abbremsen immer ein Drama. Hab die Scheiben und Belege ausgetauscht, ohne Erfolg. Erst bei TÜV Untersuchung (bei MB) hat man herausgefunden dass das rechte untere Traggelenk ausgeschlagen war. Nach Austausch war auch das Rubbeln weg.

Ich hatte mir ja bereits einen kpl. Querlenkersatz bestellt. Bei der Überprüfung hatte nur der Kugelkopf von dem Querlenker aus Stahl Spiel. An den anderen Teilen konnte ich mit einem Montier Hebel kein Spiel an den Verbindungsstellen feststelle. Da das Ruckeln aber nur oberhalb von 200km/h zu verzeichnen ist, könnte es natürlich auch der Alu Querlenker in der großen Gummi Lagerung sein, der beim Auftreten der recht hohen Kräfte altersbedingt schwächeln. Das ist nur eine Sa. Maloche, da die Federbeine rausmüssen genau wie der Stabi.

Bevor ich jetzt die Alu Querlenker austausche, war ich noch mal in einer freien Werkstatt die auf Mercedes spezialisiert ist. Ich habe dem Meister zunächst von den Dingen berichtet die bereits gemacht wurden. Er meinte dann, dass die Bremsanlage Luft gezogen hätte, die sich jetzt im ABS befinden könnte und über eine normale Entlüftung auch mit Ein Mann Drucklösung nicht zu beseitigen sei. Mercedes würde das via OBD unter gezielter Ansteuerung entfernt.
Ich habe im W211 Forum einen Beitrag gefunden, der etwas über SBC De/Reaktivierung beschreibt. Wurde beim W203 Bj 2006 das auch verbaut?
http://www.motor-talk.de/.../...eiben-vorne-wechseln-t3416588.html?...

Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

W203 4 Kolbenbremse aus dem Link, eine gute Anleitung
http://...-tests-service.blogspot.de/.../...agswechsel-festsattel.html
Für die Stifte ist ein 3mm Durchschlag erforderlich, zur Not kann man einen 3mm Bohrer opfern.
Die Stifte können sehr fest sitzen und Rostlöser kann da dienlich sein.
Auch gut beschrieben das Einfahren der Bremse.

Danke für die Anleitung, aber der Wechsel von Bremsteilen oder das sachgerechte einbremsen ist nicht mein Problem (siehe weiter oben).
Es geht um Luft die sich wohlmöglich am höchsten Punkt des ABS Block befinden könnte.

Zitat:

@klausram schrieb am 25. März 2015 um 19:22:30 Uhr:


Die Dichtungssätze von Budweg sind heute gekommen, Ich habe Bilder eingestellt wo man sehr gut erkennen kann, wie unterschiedlich diese Teile sind. Der Größte Unterschied liegt in dem Weg den die Manschette mit dem Kolben später ausführen können. Hier hat die Manschette von Mercedes dem Anschein nach einen geringeren Weg wie die Dichtung von Budberg. Die Mercedes Dichtung hat aber den Vorteil, dass sie ähnlich einer Simmerringdichtung mit einem einvulkanisierten Stahlkragen versehen ist, der nur auf den Ansatz beim Bremssattel gedrückt wird. Die Manschette von Budberg sieht hier einen Fahrzeugseitigen Stahlring vor, den ich mir jetzt erst noch besorgen muss. Wenn es ganz blöd kommt, muss ich mir die Teile aus Federstahldraht selber anfertigen. Morgen werde ich es erst mal beim Industriebedarf versuchen. Ohne diesen Klemmring für den es auch eine kleine Nut in der Manschette gibt, wird die Manschette nicht dauerhaft halten.
Bild4 zeigt diesen Ring der mir noch fehlt🙁
Grüße
Klaus

Hallo klausram,

Ich habe eine Frage zu deinem Beitrag, und zwar es handelt sich um den originellen Reparatursatz A 001 421 06 86 von Mercedes. Ist im Lieferumfang auch die Dichtung, die im Bremssattel drin sitzt, inbegriffenen, oder sind dass bloß die Manschetten ? Beim BUDWEG Reparatursatz scheint alles komplett zu sein.

Ich habe vor meine BREMBO Bremssatteln bald auch instand zu setzen...

MfG,

T-Mack

Bei Mercedes bekommst du für die vorderen Brembo Bremssättel ( 2Kolben Festsattel) im Reparatursatz den Wellendichtring außen.

Hallo klausram,

Danke für die schnelle Antwort.Was hast du bei MB bezahlt, wenn ich fragen darf...???

MfG,

14,56€ + MwSt steht auch auf Seite 1
http://www.motor-talk.de/.../...-instandsetzung-moeglich-t5239057.html

Hallo zusammen,
da das Wetter ja nun allmählich wieder besser wird, möchte ich an der Stelle wo es noch erheblichen Verbesserungsbedarf gibt wieder ansetzen.
Ich meine die Temperaturprobleme der Bremsanlage die bei sportlicher Fahrweise gerne mal die Scheiben verzieht. Meine Idee ist im Moment, die Motorwanne so zu modifizieren, dass Luft jeweils zu den Bremsen nach außen geleitet wird. Hat so etwas hier schon mal einer gemacht?

ich hab die selbe bremsanlage wie du..2 kolben festsattel 330mm
habe mir jetzt 2x gebrauchte 4 kolben 330mm geholt..ich hoffe das dies hilft

ich bin der Meinung das Problem kommt nicht durch verziehen sondern durch eine besch*** auflage des belags..da 2 große kolben für 330mm zuwenig sind/ungenauer anpressdruck

mal sehen wie es mit der 4kolben anlage ist..übrigens wollte ich gerne die Dichtungen der kolben vorher tauschen..wer weis was der Vorbesitzer damit gemacht hat...gibt's die einzeln und wie tauscht man die?

Für die 2 Kolben Anlage gibt es zumindest die äussere Staubkappe.
Was musstest du alles ändern für diesen Umbau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen