Brembo Bremsanlage ohne Sportpaket Instandsetzung möglich?

Mercedes C-Klasse S203

Bei meiner Bremse ist seit kurzem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein leichtes kwitscht vorne von zu hören. Ich vermute, dass einer oder mehrere Radbremszylinder nicht richtig zurückkommen. Gibt es einen Reparatursatz für die Bremssättel, oder müssen die gleich neu gemacht werden? Falls neu, habe ich noch keine im Net gefunden die auf einen W203 CDI320 Bj. 06.2006 zutreffend sind.
Grüße
Klaus

47 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 16. März 2015 um 20:43:44 Uhr:


Es kommt immer mehr Fleisch an den Knochen! Hier jetzt der Weg zu den Kolben und Dichtungen der Radbremszylinder von http://www.teilehaber.de/
Kolben:🙂
Triscan 8170 235716
oder
Budweg 235716

Dichtungssatz:🙂
Budweg 205747

Grüße
Klaus

Hier noch die Nummer zum Dichtungssatz von Triscan

Triscan 8170 205747

Ich werde aber erst nur die Dichtungssätze bestellen, um die Kolben einzeln auszufahren. Wenn so grauseligen Radbremszylinder zum Vorschein kommen, werde ich die Kolben nachbestellen um alles zu reparieren. Vielleicht sind die Kolben ja noch nicht fertig mit der Welt, und etwas reinigen und frisches Fett ist schon die Lösung?

Kann einer von euch sagen welche Firma die Bessere ist, Triscan oder Budweg?

Grüße

Klaus

Hat einer von euch dieses Teil?
http://www.jago24.de/.../bremsenentluefter-3l.html?...

Zitat:

@klausram schrieb am 16. März 2015 um 20:43:44 Uhr:


Es kommt immer mehr Fleisch an den Knochen! Hier jetzt der Weg zu den Kolben und Dichtungen der Radbremszylinder von http://www.teilehaber.de/
Kolben:🙂
Triscan 8170 235716
oder
Budweg 235716

Dichtungssatz:🙂
Budweg 205747

Grüße
Klaus

Das mit der Brembo Bremsanlage gestaltet sich etwas schwieriger als ursprünglich gedacht.🙁 Mittlerweile habe ich sehr viel Telefoniert, ortsansässige Lieferanten abgefragt, und einen Manschettensatz A0014210686 für meine Bremsättel beim freundlichen gekauft. Im Moment schaut alles danach aus, das die verbauten Kolben die Maße d=57mm x 31mm haben. Es gibt baugleiche 2 Kolben Bremssättel von der Fa. Budweg Capliper, die im Net so um die 200€ gehandelt werden. Hier stehen diese Sättel von Budweg Capliper z.B. (F 50 321-BREMBO) gerade für 125,80€ im Net

http://www.autoteileflink.com/344453-budweg-caliper?c=38462

Ich möchte mir jetzt erst mal die Kolben genauer anschauen bevor ich weitere Bestellung von Teilen auslöse. Nicht das ich am Ende doch noch neue Sättel benötige…

Die Artikelnummern von Triscan und auch Budweg sind nach Rücksprache mit Triscan in Dänemark jedenfalls nicht korrekt. Es handelt sich hier zwar um den richtigen Durchmesser, jedoch für eine 1 Kolben Bremsanlage.
Grüße
Klaus
PS: Von Bosch werden auch noch Sättel angeboten..

Die Dichtungssätze von Budweg sind heute gekommen, Ich habe Bilder eingestellt wo man sehr gut erkennen kann, wie unterschiedlich diese Teile sind. Der Größte Unterschied liegt in dem Weg den die Manschette mit dem Kolben später ausführen können. Hier hat die Manschette von Mercedes dem Anschein nach einen geringeren Weg wie die Dichtung von Budberg. Die Mercedes Dichtung hat aber den Vorteil, dass sie ähnlich einer Simmerringdichtung mit einem einvulkanisierten Stahlkragen versehen ist, der nur auf den Ansatz beim Bremssattel gedrückt wird. Die Manschette von Budberg sieht hier einen Fahrzeugseitigen Stahlring vor, den ich mir jetzt erst noch besorgen muss. Wenn es ganz blöd kommt, muss ich mir die Teile aus Federstahldraht selber anfertigen. Morgen werde ich es erst mal beim Industriebedarf versuchen. Ohne diesen Klemmring für den es auch eine kleine Nut in der Manschette gibt, wird die Manschette nicht dauerhaft halten.
Bild4 zeigt diesen Ring der mir noch fehlt🙁
Grüße
Klaus

Ähnliche Themen

Kaum zu glauben aber es ist wirklich so! Triscan / Budweg caliper verkauft Dichtungssätze für Fahrzeuge ohne Sicherungsmaterial! Meine Anfrage bei Triscan wurde so beantwortet:
Sehr geerther Herr ____.Diese Klemmring ist leider nicht in Triscan Program.
Med venlig hilsen / Best Regards / Mit freundlichen Grüßen
XXXXXXXXXXXXX
Product Manager
Direct: +45 XXXXXXXXXX
Triscan a/s
Engmarken 11
DK-8220 Brabrand
Phone: +45 XXXXXXXXX
Fax: +45 XXXXXXXXX
www.triscan.com

Das bedeutet, wenn man sich einen Bremssattel bei Triscan Budweg caliper ordert, kann man zwar neue Kolben und neue Dichtungen der Bremssättel kaufen, aber eben nicht diesen wichtigen Sicherungsring! Für mich ist das nicht so tragisch, da ich mir diese Ringe ggf. selber anfertigen kann, nur das hilft keinem der es mir am ende wohlmöglich nachmachen möchte.

Grüße
Klaus

Hi,

Zitat:

@klausram schrieb am 27. März 2015 um 20:19:15 Uhr:



Für mich ist das nicht so tragisch, da ich mir diese Ringe ggf. selber anfertigen kann, nur das hilft keinem der es mir am ende wohlmöglich nachmachen möchte.

Grüße
Klaus

vielleicht kann sich das erübrigen.

Klick mich an

.

http://www.febrotec.de/content.php?...
http://www.lienkaemper.de/index.php?cat=10007451&page=2
http://www.lienkaemper.de/media/products/Anhang/VVVZW.pdf

Meine Überlegungen gingen auch in diese Richtung. Nur geschlossenen VA Ringe habe ich noch nicht gefunden. Der Ring sollte innen d= 60mm bei einer Drahtstärke von etwa 2mm haben
Grüße
Klaus

Hi,

was hältst Du von diesen hier: klick mich an
Es muss nicht perfekt anliegen, wichtig wäre dass er nicht von alleine herausspringt.

Ich würde dort nachfragen ob sie welche haben die Du brauchst.

Danke für deinen Tipp, aber der Preis ist ehrlich gesagt noch nicht das, was ich mir vorgestellt habe.
Ich werde nächste Woche bei unserem Federnlieferanten Muster einiger Zugfedern anfragen. Wenn ich die aufschneide, erhalte ich auch diese Klemmringe.
Grüße
Klaus

Heute habe ich die 2 Kolben einzeln soweit aus der Führung gedrückt (ca.15mm), dass sich die Staubmanschette vom Kolben leicht herunter gezogen hat. So konnte ich die Laufflächen des Kolbens durch das zurückschieben der Manschetten in diesem Bereich gut überprüfen ohne die Bremse anschließend entlüften zu müssen. Da die Manschetten auf der linken Seite (da hat es leicht gequietscht) intakt war, und der Kolben keinerlei sichtbare Beschädigungen aufwies, habe ich nur mit einem Pinsel ATE Fett unter die Manschette gebracht und alles wieder zusammengebaut. Das Quietschen ist jetzt zwar erst mal weg, aber das Rummeln beim herunterbremsen von höheren Geschwindigkeiten stellt sich mit jeder Folgebremsung schleichend leider immer stärker werdend wieder ein. Da das Ruckeln proportional zunimmt je mehr Thermik in die Anlage kommt, muss ich wohl doch die andere Seite noch mal prüfen. Die erste Bremsung von z.B. 220 km/h ist dabei noch ohne jegliche Anzeichen, bei der zweiten merkt man schon wie das Pedal beim Bremsen härter wird und die Bremsleistung schon nachlässt. Dann stellen sich auch erste leichte Vibrationen ein. Wenn die andere Seite auch okay ist, bleiben ja nur noch die Beläge von Brembo die dann ja wohl echt …… sind. Oder was meint ihr?

Entweder liegen die Scheiben nicht plan auf der Radnabe oder diese hat einen Seitenschlag.
Absolut saubere Radnabe ist Grundbedingung.

Hatte mal nen Ford Mondeo Mk3,da warwn es genau die selben Symptome. Auf der fahrt zur Werkstatt ists denn passiert,der Bremsbelag hat die Trägerplatte verlassen und war dann zwischen Scheibe und Bremszange gerutscht.Danach von der Werkstatt neue Scheiben und Beläge und allea war gut.

Scheiben habe ich mittlerweile schon die 3 Sätze vorne drauf. Zuerst alles von ATE mit Keramik Schrott. Danach alles von Brembo die Scheiben hatten auch einen leichten Schlag von 0,5mm. Jetzt die originalen Scheiben von Mercedes mit den Belägen von Brembo. Dass man alles vor der Montage von Verunreinigungen säubert, ist mir natürlich auch bekannt! Wenn ich nächste Woche die Zeit finde, werde ich noch die Bremsflüssigkeit wechseln, da es jetzt etwa 2 Jahre sind wo da nichts gemacht wurde. Sollte ja eigentlich eine einfache Sache sein? Hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links. Da ich kein Schaltgetriebe habe, entfällt das Entlüften am Getriebe ja wohl. Oder gibt es da noch etwas was man an diesen Kreislauf gehängt hat?

Grüße
Klaus

Nach einer Revision des Bremssattel vorne rechts war keine Beschädigung an den beiden Kolben zu erkennen. Daher habe ich heute bei der Bremsanlage die Flüssigkeit erneuert, in der Hoffnung das damit das Rubbeln vorne der Geschichte angehört. Beim Durchspülen des anderen Bremssattel vorne rechts waren sehr gut Aluminiumpartikel in der ausgespülten Flüssigkeit zu erkennen. Tja jetzt muss ich wohl doch die Kolben auf der Vorderachse tauschen.
Grüße
Klaus

Ich habe die Kolben der Radbremszylinder des Bremssattels bekommen. Die Teile sind aus ungehärtetem Stahl hergestellt. Ich habe einen dieser Kolben heute vermessen, um einen Vergleich zu den Teilen aus Aluminium zu bekommen, die ich morgen austauschen möchte. Was die Manschetten von Budweg angeht wird das immer dubioser.😕
Ich habe von Teilhaber.de einen Reparatursatz unter der Nummer205747 für "meine Sättel" bezogen. Hier fehlte aber augenscheinlich die Klemmring zur Befestigung der Staubmanschette am Sattel. Im Übrigen kann man die Staubmanschette über die gesamte Länge des Kolbens ziehen.
Bei Autoteile günstiger.de habe ich dann neben den Kolben für meine Sättel auch noch einen Reparatursatz mit einer andern Nummer wie die von Teilhaber de gefunden die gleich mitbestellt habe. Die Nr. des Budweg Reparatursatzes lautet 205754 in diesem Satz ist alles für einen Sattel nebst Fett und JA endlich auch den Klemmringen enthalten. Die Nummer der Kolben ist 235745.
Somit habe ich jetzt 3 verschiedene Möglichkeiten bei der Staubmanschette für die Reparatur morgen. Die Abdichtung der Kolben im Sattel mit dem eckigen O-Ring ca. d=62,5x56,5x3 ist bei beiden Budweg Sätzen jedoch identisch. Der original Mercedes Reparatursatz besteht ja nur aus dem Nutring der als Staubmanschette ausgeführt ist. Alles wie gesagt etwas dubios, aber schaut euch die Bilder an, dann versteht ihr vielleicht was ich meine. Morgen werde ich dann entscheiden welche der Manschetten ich letztlich verwenden werde.

Grüße
Klaus

Edit.
Die Zeichnung beinhaltet keine Angaben zu Toleranzen ( Messergebnisse)! Das verwendetet Material ist ebenfalls unbekannt. Lediglich das Ergebnis des Versuchs die Härte nach HRC zu prüfen zeigte auf, dass es sich um einen nicht sehr zähen nicht gehärteten Stahl handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen