Break Sensitive dritte Bremsleuchte

Guten Tag,

bei meinem 307cc ist das dritte Bremslicht in Form einer LED-Leiste im Kofferraumdeckel montiert.

Ich möchte die Elektrik nun so umbauen, daß beim Bremsen die LED-Leiste abhängig vom Bremsdruck aufleuchtet, d.h. beim Antippen der Bremse z.B. nur die mittleren 3 LEDs und bei Vollbremsung die gesamte LED-Leiste.

Zum realisieren dachte ich mir, im Hydrauliksystem oder Bremszylinder einen Drucksensor installieren der dann die Elektronik für die LEDs abhängig vom Bremsdruck ansteuert. Da beim Bremsen die mittleren LEDs immer aufleuchten sollte so ein Umbau auch zulassungsmässig legal sein.

Ich hoffe mich einigermassen verständlich ausgedrückt zu haben.
Gibt´s jemanden der sowas schon realisiert hat bzw. gibts sowas vielleicht sogar fertig zu kaufen?

Ich freue mich über jeden Input. Vielen Dank

Gernot

Beste Antwort im Thema

Geh' spielen..oder Englisch lernen..oder mach irgendwas sinnvolles...aber lass deine Bremsleuchte so wie sie ist.
weil:
1. ist es Stuss
2. nicht zulässig
3. bekommst du es nicht hin.

DoMi

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Bei 20 Kmh und Vollbremsung hat man nur einen geringen hydr. Druck.
Bei 150 Kmh und leichter Abbremsung ist der Druck schon beträchtlich höher.

Wo hast du die Info her? Solange das ESP/ABS nicht eingreift sollte der Bremsdruck direkt proportional zur Kraft auf's Pedal sein.

Zitat:

@brunokoop schrieb am 24. August 2016 um 18:33:11 Uhr:


Ich würde einen zweistufigen Bremslichtschalter einbauen.

Ich ein Bremspoti.

Gruß Metalhead

Seit der Zeit des Golf II werden Bremslichtschalter nicht mehr, oder so gut wie nicht, mehr im Hydrauliksystem verbaut.
Sie befinden sich am Bremspedal.

Abhängig von der Verzögerungsleistung das Bremslicht verändert darzustellen (mehrere LED's leuchten lassen oder das Bremslicht blinken lassen) ist das ein adaptives Bremslicht.
Hier wird die jeweilige Bremssituation über Girosensoren ermittelt.

Ob das Bastelvorhaben hier erlaubt, sinnvoll, oder eintragungspflichtig ist, steht hier mal nicht zur Diskussion.

Zur Machbarkeit.
Ich würde zu einem Quecksilber Neigung Schalter greifen, diesen im Fahrzeug so montieren das er erst bei gewünschter Verzögerung schalten kann und separate LED's in der Bremslichtleuchte ansteuert.

Dann bleibt das Originalbremslicht noch erhalten.

Aus meiner Sicht die einfachste und preisgünstigste Variante.
Ist nur eine Bastelei mit viel ausprobieren.

Gruß
Hobaum

Zitat:

@Hobaum100 schrieb am 25. August 2016 um 12:54:34 Uhr:


Ob das Bastelvorhaben hier erlaubt, sinnvoll, oder eintragungspflichtig ist, steht hier mal nicht zur Diskussion.

Wenn das nicht zur Diskussion steht, dann kann ich hier gleich das Gespräch abwürgen. Ein solcher Eingriff in das Bremslicht, ist auf jeden Fall nicht tolerierbar! Das Licht zu verschlechtern ist ein NoGo! Adaptive Bremsleuchten arbeiten anders als hier vorgesehen. In der Regel wird hier immer mehr Licht zugeschaltet und nicht die Leuchtstärke im normalen Betrieb reduziert. Seit Jahren ist die 3. Bremsleuchte vorgeschrieben. Sie muss wie der Hersteller es vorsieht funktionieren. Andernfalls ist die Funktion nicht gegeben und damit die BE erloschen.

Ein wie hier beschriebener Umbau ist auf keinen Fall mit der StVZO zu vereinbaren. Oftmals ist der zusätzliche Einbau von weiteren Bremsleuchten mit anderer Schaltungsart als die vorhandenen nicht mal zulässig.

MfG
Johnes
MT-Moderation

Zitat:

@Hobaum100 schrieb am 25. August 2016 um 12:54:34 Uhr:


....
..Quecksilber Neigung Schalter ...

Der würde dann aber auch fehlerhafte Signale liefern, da reicht schon eine "Huckelpiste". Gibts überhaupt noch Quecksilberschalter auf dem freien "legalen" Markt?
Als Schalter wätre ein lineares Poti besser geeignet, dann ein paar Schaltpunkte festgelegt, die die entsprechenden LED ansteuern, natürlich mit dazwischen geschalteter Steuerung.

Ähnliche Themen

Ja Johnes da gebe ich dir recht mit dem Licht verschlechtern, ich persönlich finde diese dunkelen Rücklichter(Zubehör) gehören verboten, die lichtausbeute (Rücklicht , Blinker ) ist sowas von beschis..... da brauch ich auch keine lichter.

Viele sind verboten! Oftmals sind es die Bucht-Teile, die so beschissen sind. Viele davon haben gefälschte Prüfzeichen. Wenn es bei der HU auffällt, geht es ohne Plakette zurück nach Hause!

Aber, die nachträgliche Abtönung mittels Spray und Lasierung ist immer noch gang und gebe. Oftmals ebenfalls verboten, aber Praxis.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 25. August 2016 um 13:42:15 Uhr:



Zitat:

Quecksilber Neigung Schalter


Gibts überhaupt noch Quecksilberschalter auf dem freien "legalen" Markt?

Jein, es gibt aber gute alternative Produkte. Flüssigkeitsschalter sind durchaus noch zu bekommen. Quecksilber nur noch für spez. Anwendungen und oftmals nur noch für gewerbliche Zwecke.

MfG

Wieder was gelernt!

Denke auch das man sich zur ansteuerung der Kirmesbeleuchtung sich mal den Bus anguggen sollte. bzw. die Daten welche die STG´s auswerten ausspucken.

Mein Rostschleuder konnte man ab Werk mit nem Bremsassistenten ordern, dieser konnte damals schon bei einer Vollbremsung die Warnblinkanlage aktivieren bzw. tut es immernoch.

Und das Dingens rostet gemütlich richtung H, also so ganz neumodern ist das nicht.

Da e fast jedes moderne Auto ESP an Board hat, kann man ja über die Senorik das Verzögerungsverhalten abgreifen und somit die Bremseleuchten bis zum erblinden ansteuern.

Welche 30 Jahre alte Bus Rostschleuder hatten denn eine Bremsassitenten verbaut ?
Hast mich neugierig gemacht.
B 19

- Das LED Band wird bei einer stärkeren Bremsung um 0.3V heller 🙂
- Das LED Band blitzt regelmäßig aber kurz um die 0.3V auf

eine unzulässige Manipulation zum Augenbrauen hochziehen. Man könnte sich mal bisschen lustig machen 😉 ohne zu würgen. Auch wenn nicht zulässig, aber wenigstens teils interessant.

- Das LED Band leuchtet bei leichteren Bremsungen nur teils auf

ist eine rein kriminelle Manipulation. Geht garnicht. Die Eltern anrufen! 🙂

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 26. August 2016 um 16:40:59 Uhr:


Welche 30 Jahre alte Bus Rostschleuder hatten denn eine Bremsassitenten verbaut ?
Hast mich neugierig gemacht.
B 19

Gemeint ist wohl dieser Bus: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/can/can_grundlagen_1.htm

Ein Accelerometer / Beschleunigungssensor kann die tatsächliche Bremsverzögerung ganz ohne Eingriff ins System messen.

Mit dessen Ausgangssignal kann man dann natürlich auch ein "Knight-Rider-Lauflicht" ansteuern, entsprechende Elektronikkenntnisse mal vorausgesetzt.

DoMi

Ich würde ebenfalls die Finger davon lassen. Denn der Hintermann hat doch keine Ahnung was du ihm mit deinen LEDs sagen willst. Der sieht im besten Fall nur das da ein paar Lichter defekt sind. Oder stellst du hinten an das Auto noch eine Anleitung wie er die Beleuchtung zu Lesen hat?

Und was die Leute angeht die hier mit Potentiometer und keine Ahnung was noch alles Arbeiten, überlegt mal folgendes.
Moderne Autos lassen die Bremslichter bei starker Verzögerung BLINKEN und ab einer gewissen Geschwindigkeit schaltet sich dann sogar noch der Warnblinker ein.
Wie die das wohl machen? Garantiert mit Hilfe eines Schalters am Bremspedal und der Elektronik.

Nun aber frage ich mich gerade, der Wagen Verzögert, es gibt einen Verzögerungsstreifen, der Wagen hat Verzögerungswerte, warum aber nennt sich das Pedal Bremspedal und nicht Verzögerungspedal? Das wäre mal eine ernsthafte und wichtige Frage :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen