BRC Sequent, umschaltung bei -10C° erst bei 10km

Hallo,
ich habe einen Peugeot 307 mit BRC Sequent Anlage. Leider schaltet diese bei den Frostigen Temperaturen von -10C° erst so bei 10-12km (Autobahn!) um. Obwohl die Kühlwasser/Öltemperatur schon nach ca. 2km ihre normalen Werte haben.

Leider kann ich nichts zu den Einstellungen sagen, da der Wagen gebraucht gekauft wurde. In dem Serviceheft steht bei Gassteuergerät Typ N°z 25003-PS5 / N°z DE814000-1. Nach Google zu Urteilen scheinbbar eine Sequent 24.

Woran könnte es liegen, das die Umschaltung so lange dauert? Wird die Temperatur vom Autp abgegriffen oder hat der BRC Verdampfer ein Extra Sensor?

Habe überlegt mir ein Interface Kabel (geht das?) zu kaufen und mal in der Software zu schauen welche Bedingungen für die Umschaltung gesetzt sind bzw. ob Fehler vorhanden sind.

Beste Antwort im Thema

Du könntest mal 5 km fahren (so dass der Motor bereits deutlich warm ist, aber die Anlage noch nicht umgeschaltet hat), und dann fühlen ob die Schläuche zum Verdampfer noch kalt sind. Wenn ja, dann ist er falsch in den Kühlkreislauf eingebunden.

57 weitere Antworten
57 Antworten

IMHO nein, bei Sommergas wäre der Dampfdruck sehr niedrig, der Siedepunkt des Gemisches hoch, was den Verdampferdruck bei Inbetriebnahme zusammenrechen liesse. Er würde versuchen umzuschalten, es aber nicht schaffen.

Hatte das heute morgen ... 600 Höhenmeter bergab Autobahn bei -12°C, Verdampfer vorne links und leidlich im Fahrtwind. Schaltete sehr spät um, aber der Benzinverbrauch ist bergab im Schubbetrieb sehr erfreulich überschaubar 😉

1,5 - 2km muss ich bei meinem Werksumbau schon fahren.... im Moment sind es bei uns ca. -9°C. Aber 10km fände ich auch schon happig. Bei mir läuft eine BRC Sequent.

Grüsse,

Marco

@ Marco_C4
Was kostet eigendlich die reine Gaswartung bei Ford ?, und alle wieviel Km muss die gemacht werden ?
Muß bei deinen Ford auch das Ventilspiel alle X Km geprüft werden ?

Ich glaube das Problem mit den späten Umschalten bei BRC Sequent ist wohl öfter vertretten.
Ich habe bei mir den Verdampfer Isoliert. Hat schon was gebracht und meine Umschalttemp. ist auf 35°C eingestellt.
Mein Verdampfer is zwar im kleinen Kühlwasserkreislauf, jedoch Parallel zur Innenraumheizung nicht in Reihe.
Aber der Temp. Sensor in der Rail wird wohl auch was mit dem Umschalten zu tunen haben. Den wenn mein Wagen in Stand warm läuft kann es auch -20°C sein und er schaltet bei dem Ersten zucken der Temp. anzeige um.
Im Fartwind kann es da schon wesentlich länger dauern. Wenn ich direkt auf die Bahn fahre dann Schaltet sie meist erst um wenn die Wassertemp. Anzeige bei ca. 70 °C ist.

Vielleicht sollte ich auch mal meine Rail vor dem Fahrtwind schutzen.

Ähnliche Themen

Die letzte Wartung bei Ford kostete 140,00 EUR und wurde verspätet gemacht. Der Vorbesitzer (ich hab ihn gebraucht als Jahreswagen gekauft) hat keinerlei Service machen lassen - ich musste also bei 20.000km zur Kontrolle. Laut Wartungsplan hätte bei 1.500km schon die erste Dichtigkeitskontrolle erfolgen müssen und dann wieder bei 15.000km die nächste. Dann geht es laut meinem Freundlichen immer mit der grossen Inspektion weiter.

Ventilspielkontrolle habe ich nicht auf der Rechnung. Aber das heisst ja nix.....

Grüsse,

Marco

Das heist also alle 60.000Km für die große Wartung ; OK Dank Dir für die Info.

ich hab die gleiche Problematik festgestellt. Bei mir fand das Umschalten diese Woche einmal erst nach 20km und einmal nach 16km statt. Die Umschalttemperatur waren laut Kühlwasseranzeige nach 2-3km erreicht, und nach 10km hab ich auch jeweils angehalten und am Verdampfer gefühlt (sehr heiß). Bei mir war die magische Temperatur, unter welcher das Problem auftritt, wohl -6 Grad. Das Fahrzeug stand jeweils über Nacht.
Am nächsten Tag waren es nur -4 und schon sprang die Anlage bei der üblichen Wassertemp um.

Irgendein Temperatursensor in Verbindung mit der Software sagt dann "nicht umschalten"

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen dass die Rails so lange kalt Bleiben. Bei mir sitzen die auf der Ansaugbrücke unter dem großen Gehäuse wo die Luftfilter drinsitzen. Normalerweise muss das darunter sehr sehr schnell heiß werden.

Zitat:

Original geschrieben von E280Brabus


.

Irgendein Temperatursensor in Verbindung mit der Software sagt dann "nicht umschalten"

Der 280er Mercedes hat ein 3 Tellerthermostat, das macht in 3 Schritten auf. Ebenso hat der ein el. Regelventil, das in der Warmlaufphase den Heizkreis abschottet um die Warmlaufphase des Motors zu verkürzen. Wird der verdampfer warm? Der Sensor sitz bei der P&D am Verdampfer, der muss minimal 40° haben!

Es gibt noch einen anderen wichtigen Unterschied. Ist am Rail ein Temperatursensor drin, wäre das DIE Erklärung für die späte Umschaltung oder gar Nichtumschaltung.
1. Turbomotoren saugen die kalte Luft an (z.B. -8 Grad) diese wird verdichtet zu }1Bar, worauf sie sich adiabatisch erwärmt, also sicher Temperaturen weit über Null bekommt.
2. Bei Saugern wird durch die Drosselklappe jedoch ein Unterdruck im Ansaugkanal erzeugt, worauf sich die angesaugte kalte Luft noch mehr abkühlt, auch wieder adiabatisch. Sitzt der Temperaturfühler am Rail, welches auf oder sehr nahe an der Ansaugbrücke liegt, wird das natürlich seine Wirkung nicht verfehlen.
(Bei mir ist die Automatik stillgelegt und ich habe ja nur noch Handumschaltung, einzig bei "Tank leer" und "Störung" schaltet der Benzinbetrieb zu. )
Demzufolge könnte die thermische Isolierung des Rails vor der kalten Motorraumluft bzw. der Ansaugbrücke schon sehr viel bringen.
Ein Turbofahrer wird jetzt natürlich lächeln - zu Recht. 😉

hmmm klingt interessant,

aber warum ist dann der Unterschied so groß und findet nicht fließend statt: bei -2 oder -3 Grad springt der ganz normal um und sobald der länger stand und Temperaturen um -6 sind springt der erst nach..... 20km um

würde sich das dann nicht langsam erhöhen, also die Zeit bis er umspring?

Kann man nicht einfach diesen Temperaturfühler ausschalten und nur den durch den Verdampfer arbeiten lassen?

schwierig zu sagen, die Anlagenbauer (I) kennen wohl kaum die hiesigen "arktischen" Verhältnisse. Aber wenn und da dem so ist, muß man eben konstruktive Anpassungen vornehmen, damit Gas auch im Winter Spaß macht. Bei mir spritzelte auch anfangs flüssiges Gas in den Schlauch (gerade bei unter -10Grad letztes Jahr) der dort nachverdampft, ja oder eben nicht. Daher liegt es nahe, wenn der Gasschlauch zumindest teilweise mit dem Wasserschlauch verlegt wird, damit irgendwie Wärme ankommt.
Andere Variante: Isolierung Motorraum, also Pappe vor den Kühler, unten dichtmachen, Verdampfer und Schläuche möglichst außerhalb des Kühlluftstromes legen, sonst gibt es auf der BAB Streß.
Ich glaub die Pappe bringt schon mal sehr viel, einfach ist auch das Einpacken der Verdampfer und Gasschläuche, ein verlegen grenzt schon an Aufwand.

Hm naja, auf der Autobahn hatte ich komischerweise noch nie Probleme. War auch schon im Winterurlaub bei -15 Grad usw.... Entscheidend ist ja, dass die Gasanlage er gar nicht aktiviert wird, obwohl man sich am Verdampfer die Hände verbrennt..

Ich hab Donnerstag n Termin beim Umrüster und werde die Problematik mal aufschreiben und den Zettel ins Auto legen. Dann soll er zusehen dass es repariert wird. Bei unserm E500 (Prins) haben wir keine Probleme bei kalten Temperaturen.

Also ich hab auch eine Sequent 24 und auch das Problem, das meine Anlage generell sehr spät umspringt - jetzt im Winter erst recht.

Bei mir liegt der Verdampfer so richtig schön im FAhrtwind, direkt hinter dem Kühllüfter 🙄

Ich hab mir jetzt mal sone Alu-Plastik-Matte, die auf die Windschutzscheibe kommt, ein wenig zerschnippelt und meinen Verdampfer wo der Tempsensor auch drin ist (der natürlich in Fahrtrichtung montiert ist) ein wenig damit umwickelt. Mein Verdampfer sieht jetzt aus wie ein Dönerspieß mit Klebeband, aber es scheint zu funktionieren. Ich hab wieder eine deutlich frühere Umschaltung!

Klares Indiz dafür, dass der Temperatursensor im Verdampfer durch den Fahrtwind maßgeblich beeinflusst wird. Für die Verdampferleistung und Funktionalität ist ausschließlich die Kühlwassertemperatur entscheidend.

Soooo ich habe jetzt meinen Benzinverbrauch gehörig eingedämmt.
Ich hab einerseits den Verdampfer eingepackt, damit der Tempsensor im Fahrtwind nicht zu falsche Werte anzeigt. Und ich hab die Umschalttemperatur bei meiner BRC angepasst.
Die Werte die voreingestellt waren, waren fast unglaublich:

Kalt: bei 50° umspringen
Warm: ab 60° umsrpingen

Hab jetzt mal 30° eingestellt, lief heute morgen alles total tutti ohne Probleme... Und wie früh die Anlage umschaltet, hammer!

Was meint ihr, wie tief ich da noch gehen kann? Ich bin gerad ein wenig im Sparrausch, will mir aber nicht meinen Verdampfer unnötig killen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen