BRC-Gasanlage-Defekt in 500SEL/W140/M119 (ruckeln)

Habe gerade eben auch ein ähnliches Problem mit meinem 500SEL.

Nachdem ich mich blind darauf verließ, es könnte der Zündleitungssatz sein, wurde dieser heute vormittag gewechselt. Das ruckeln, "als Zündaussetzer" bezeichnet war immer noch vorhanden.

Den folgenden Text habe ich auch auf
"Zündaussetzer Mercedes w211 E500 Vialle Lpi7" von Mitchi0815 gepostet.

Habe nun eine längere Testfahrt unter abwechselnd vorgenommnem Gas- und Benzinbetrieb auf BAB und Landstraße unter verschiedenen Geschw. mit unterschiedlichen Drehzahlen gemacht.

Die Fehlerursache tritt nur im Gasbetrieb auf - damit kann irgendein Defekt in der Zündanlage sicher ausgeschlossen werden.

Es ist eine BRC-LPG-Anlage mit folgenden Komponenten:
QD 013.763 Gasanlage
Sequ. P&D 466 945 14DD Gassteuergerät

Injektoren:
1. G 0012/13CF
2. G 1775/14LF
3. G 1822/14LF
4. G 1823/14LF
5. G 1834/14LF
6. G 1833/14LF
7. G 1850/14LF
8. G 1851/14LF

Was mich nun stutzig macht ist die abweichende Bezeichnung des 1. Injektors mit der Endziffer ...13CF und der übrigen Bezeichnungen für die anderen Injektoren mit jeweils ...14LF

Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

13 CF und 14LF sind nur der Herstellungscode (einer aus Ende 2013, die anderen aus Anfang 2014) das hat nichts zu bedeuten, die beiden letzten Ziffern der Teilenummer müssen übereinstimmen!
Wenn das Ruckeln beim Beschleunigen vorkommt, dann ist es die Zündanlage, wenn er schon im Leerlauf ruckelt, dann ist ein Injektor hin!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Es ist mir zwar ein Rätsel, wie ein "stärkerer" Zündfunke bei einer "üblicherweise" gebauten ZS entstehen soll

Ganz einfach:
Die Spule lädt sich auf bis der Funke an der Kerze abreißt, ist der Wiederstand an der Kerze oder dem Kabel dorthin zu groß, dann reißt der Funke erst bei höherer Spannung ab, was die Spule und die Isolationen ansich schon stärker beansprucht und die Brenntemperatur der Kerze sich erhöht.
Früher hat man die Zündanlage "frisiert", indem man einen Wiederstand in die Zündkabel eingebaut hat, dadurch stand ein stärkerer Funke an der Kerze an, aber deshalb sind dann auch die Spulen reihenweise verreckt! Darum spart man an der falschen Stelle, wenn man die Kerzen länger drin lässt, denn irgendwann ist der Wiederstand dann zu groß und die Spule schafft die angestaute Spannung dann nicht mehr!

Zitat:

@Gascharly schrieb am 16. November 2016 um 10:52:44 Uhr:



Zitat:

Es ist mir zwar ein Rätsel, wie ein "stärkerer" Zündfunke bei einer "üblicherweise" gebauten ZS entstehen soll

Ganz einfach:
Die Spule lädt sich auf bis der Funke an der Kerze abreißt, ist der Wiederstand an der Kerze oder dem Kabel dorthin zu groß, dann reißt der Funke erst bei höherer Spannung ab, was die Spule und die Isolationen ansich schon stärker beansprucht und die Brenntemperatur der Kerze sich erhöht.
Früher hat man die Zündanlage "frisiert", indem man einen Wiederstand in die Zündkabel eingebaut hat, dadurch stand ein stärkerer Funke an der Kerze an, aber deshalb sind dann auch die Spulen reihenweise verreckt! Darum spart man an der falschen Stelle, wenn man die Kerzen länger drin lässt, denn irgendwann ist der Wiederstand dann zu groß und die Spule schafft die angestaute Spannung dann nicht mehr!

Danke, das ist doch auch für einen Inschenör verständlich erklärt.
Ich werd hier noch zum Profi und wenn mir noch jemand sagt, wo MB die Spulen im 500SEL W140 versteckt hat, würde ich zumindest mal nachsehen, ob ich diese auch selber wechseln könnte.
Oder bekommt ein Laie davon dreckige Finger? 😁

Schau auf deine Zündverteiler. Das Kabel das in der Mitte eingesteckt ist, das verfolgst du zurück. Das sollte zu einer Zündspule gehen.

Sorry, der W140 hat keinen Zündverteiler, wäre mir neu.

Ähnliche Themen

Da die Rede von "Verteilerfinger und Kappe" war, geh ich mal davon aus, das es um einen m119 mit Verteilern geht -der hat auch externe Zündspulen.
Und bei dem sind die Zündkabel-da eng zusammengeführt, auf Gas immer ein Problemchen....schlagen gerne durch. Aber auch Kappen/Finger - vorne an den Zylinderköpfen müssen top in Schuss sein.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 16. November 2016 um 23:38:43 Uhr:


Sorry, der W140 hat keinen Zündverteiler, wäre mir neu.

Ah ja... 😉

Img_5266.jpg

Mist, der M119 hat ja doch Verteilerkappen, mein Fehler.

wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Schnauze halten

Ja, liebe Zunftgenossen,

soviel habe ich inzwischen schon gelernt.
Es ist ein M119

(geiles Stück Motor)

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 17. November 2016 um 14:25:58 Uhr:


Ja, liebe Zunftgenossen,

soviel habe ich inzwischen schon gelernt.
Es ist ein M119

(geiles Stück Motor)

Mit Zündverteilern. Das muss erwähnt werden. Denn es gibt mehrere Versionen des Aggregats.
Auch mit Einzelspulen ohne Verteiler.

Kannst auch mal das Relais der GA überprüfen, wenn es Grünspahn angesetzt hat, erneuern!

Zitat:

@Gascharly schrieb am 17. November 2016 um 22:27:08 Uhr:


Kannst auch mal das Relais der GA überprüfen, wenn es Grünspahn angesetzt hat, erneuern!

Hallo Gascharly,

Was ist "GA"
Habe ich auf meiner MB-Kürzelliste nicht drauf.

Und wo säße dann selbiges Relais?

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 18. November 2016 um 09:42:05 Uhr:



Zitat:

@Gascharly schrieb am 17. November 2016 um 22:27:08 Uhr:


Kannst auch mal das Relais der GA überprüfen, wenn es Grünspahn angesetzt hat, erneuern!

Hallo Gascharly,

Was ist "GA"
Habe ich auf meiner MB-Kürzelliste nicht drauf.

Und wo säße dann selbiges Relais?

Oh, sorry, GA=Gasanlage?

Rischtisch! Das Relais sitzt in der Nähe vom Gassteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen