Bravo mit 120ps oder mit 150ps nehmen?

Fiat Bravo 198

Hallo Fiatfreunde,

ich bin ja zurzeit auf der Suche nach einem guten gebrauchten. Spritzig soll er sein und nicht zu übermäßig durstig.

In den Autosuchmaschinen habe ich dann mal rumgestöbert und der Fiat Bravo passt mir am besten in meine Suchkriterien.

Die wären nämlich folgende:
Wagen in "Golfklasse" ,4/5Türer, ab 120 ps, bis max. 40Tsdkm, und rund 10tsd EUR.

Nun war es so dass da auch so paar 150ps Bravos dabei waren.

Sind die Unterschiede sehr groß zwischen 120 ps und 150 ps? Welchen würdet ihr mir eher ans Herz legen?

Und noch eine Frage:
Da ich großer Alfa Fan bin, mir die Giulietta aber leider noch zu teuer ist...

Sind die Fahrwerte identisch mit einer Giulietta? Ok den 150ps kann man schlecht vergleichen, da es keine 150ps Giulietta gibt. Aber wie sieht es mit dem 120ps Motor aus?

Danke für Antworten.

Gruß

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von YU-MK



Zitat:

Original geschrieben von BlueLight20


ach quark eine normale Klimaanlage reicht vollkommen.. Klimaautomatik ist nur spielerei

Bei dem diesjährigen Sommer aber sicher nicht verkehrt 😁

Ich sehe das nicht als Spielerei. Bei der manuellen bist du ständig am Nachstellen, abhängig vom Tempo und anderen Einflussfaktoren.

Zitat:

Original geschrieben von BlueLight20


ach quark eine normale Klimaanlage reicht vollkommen.. Klimaautomatik ist nur spielerei

Ganz sicher nicht. Eine einfache Klimaanlage läuft grundsätzlich auf voller Leistung und muss Warmluft sehr ineffizient hinzumischen. Eine gesteuerte Klimaautomatik produziert hingegen nur soviel Kälte, wie auch tatsächlich benötigt wird, was erheblich Kraftstoff spart.

Der ADAC fasst es kurz: "Einfache Klimaanlagen verschwenden Energie - Sparsame Klimaanlagen haben elektronische Steuerungen".

Ob nun manuelle oder vollautomatische Klimaanlage - die wid den Preis eines älteren Bravos kaum merklich beeinflussen. Was wir alle wissen ist, das die Elektronik bei den Fiats gerne mal aus unerklärlichen Gründen spinnt. Nicht nur dieses Fiat Forum ist voll davon...
Die automatischen Klimaanlagen sind in dem Punkt halt schon etwas riskanter als die Manuelle KA.
Die geht halt einfach nicht, die Heizung aber immer. Bei der Vollautomatischen ....😕
LG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Ob nun manuelle oder vollautomatische Klimaanlage - die wid den Preis eines älteren Bravos kaum merklich beeinflussen. Was wir alle wissen ist, das die Elektronik bei den Fiats gerne mal aus unerklärlichen Gründen spinnt. Nicht nur dieses Fiat Forum ist voll davon...
Die automatischen Klimaanlagen sind in dem Punkt halt schon etwas riskanter als die Manuelle KA.
Die geht halt einfach nicht, die Heizung aber immer. Bei der Vollautomatischen ....😕
LG
Christian

Es ist so dass die Klimaautomatik immer 1 bis 2tsd Eur mehr ausmacht bei gleicher Laufleistung und Baujahr. So habe ich es zumindest bisher immer erfahren. Evtl. fließen bei den Bravos die eine Klimaautomatik haben auch andere Extras mit ein, quasi als Paket.

Ähnliche Themen

Das ist richtig, da die Verkaufspolitik von Fiat immer drei bis vier "Komplett" Ausstattungsvarianten-Pakete anbietet. Ob man dann in den Sog. Komfortpaketen das restliche Gedöns braucht ...
Meist steckt dann nochmal mehr Elektronik drin....

Will ja zur Ehrenrettung von Fiat auch sagen, daß die sich in diesem Punkt inzwischen merklich verbessert haben - was aber gerade für die älteren Bravo/Brava und Co noch nicht gegolten hat.
Diese erleiden im Vergleich zu ihren gleich alten deutschen Konkurrenzmodellen in Punkto Elektonik deutlich mehr Pannen...

Ob man für den potenziell anfälligeren Elektronik-Schnick-Schnack bereit ist mehr Geld auszugeben ist Geschmackssache...

Nicht ohne Grund habe ich mir vor über 12 Jahren als Stadtauto einen einfach ausgestatten Punto176 mit 55PS gekauft. Der hatte nie Elektronik Probleme - weil, siehe meine Signatur...

Ob das sein(mein) jetziger Nachfolger Grande Punto mit BC .... und und.... auch so halten wird, zeigt die Zukunft...

LG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Ob nun manuelle oder vollautomatische Klimaanlage - die wid den Preis eines älteren Bravos kaum merklich beeinflussen. Was wir alle wissen ist, das die Elektronik bei den Fiats gerne mal aus unerklärlichen Gründen spinnt. Nicht nur dieses Fiat Forum ist voll davon...
Die automatischen Klimaanlagen sind in dem Punkt halt schon etwas riskanter als die Manuelle KA.
Die geht halt einfach nicht, die Heizung aber immer. Bei der Vollautomatischen ....😕
LG
Christian

Kann ich so nicht bestätigen. Die einzigen Elektrikprobleme die meine bisherigen Italiener hatten, waren Masseprobleme, die teils Elektronikprobleme vorgetäuscht haben, aber immer auf banale Massefehler zurückzuführen waren.

Zu den Klima-Fragen. Ich kenne keinen, der je ein Elektronikproblem mit einer Klimaautomatik hatte. Selbst im alten Dedra funktionierte die elektronische Steuerung noch einwandfrei, wenngleich die Kühlung längst nicht mehr funktionierte, da ein Vorbesitzer die Wartung der Klima vernachlässigt hatte und der Kompressor fest war. Das wäre bei einer einfachen Klimaanlage genauso passiert. Aber die Temperatursteuerung funktionierte weiterhin solange es keiner Kühlung bedurfte. Die einzigen Probleme mit Klimaautomatiken sind die Stellmotoren, die gelegentlich bei alten Wagen mal den Geist aufgeben, aber auch das ist ein schlichtes elektrotechnisches Teil, das kein Elektronikproblem zur Ursache hat.

Zitat:

Eine einfache Klimaanlage läuft grundsätzlich auf voller Leistung und muss Warmluft sehr ineffizient hinzumischen.

Hierzu habe ich bitte mal eine Nachfrage:

Ich war bislang immer der Meinung, dass eine Klimaautomatik wie folgt funktioniert:

Ich stelle eine bestimmte Raumtemperatur ein - sagen wir ´mal 22 °C.
Bin ich nun mit dem Wagen im Sommer bei großer Hitze unterwegs, kühlt die Klimaanlage die Innenluft herunter, bis genau 22° C erreicht sind.
Bin ich mit demselben Auto jetzt im Winter unterwegs, dann wird der Innenraum durch diese Klimaanlage hochgeheizt, bis 22° C erreicht sind - so richtig?

Bei einer rein mechanischen Klimaanlage ( also ohne Automatik) wird nur in eine Richtung "klimatisiert" - nämlich es wird nur gekühlt ohne Temperaturgrenzen - bis einem sozusagen die Füße gefrieren, so man die Anlage nicht vorher ausmacht. Und im Winter mischt die mechanische Klimaanlge auch keine Warmluft zu, sondern bleibt off, und ich muss mir über die Heizung warm machen - so richtig?

Ich habe zwar auch nur vollautomatische Klimas, brauche diese aber nicht wirklich. Bei großer Hitze im Sommer laufen diese genauso wie die nicht automatischen anlagen auf voller Power und regeln später nach unten.
Diese Regelung kann man auch bei den nicht automatische Klimas selber vornehmen, imho oft sogar passender und angenehmer. Die meisten nicht automatischen Anlagen sind ja zumindest halbautomatisch und man kann auch die Temperatur für die Ausgabe am Regler einstellen.

ich nutze die Automatkik auch nich richtig da ich mir nicht von der Automatik vorschreibe lassen will wie stark die Luft reingeblasen wird...den Luftdurchsatz stelle ich auch manuell ein....so umgehe ich die Schaltpunkte der Klima in der sie zwischendurch mal mit starker Luft den Wagen runterkühlt.

italo

Im normalen Fahrbetrieb merkt man den Unterschied zwischen T-Jet 120 und T-Tjet 150 so mgut wie gar nicht. Ich würde sogar eher zum 120 tendieren, da dort das max. Drehmoment bei noch niedrigeren Drehzahlen anliegt, dass ich mir vorstellen könnte, dass es dadurch noch einen geringen Verbrauchsvorteil gibt. Dafür ist der 150er in der Endgeschwindigkeit natürlich schneller(212 km/h gegenüber 197), was aber in Praxis 15 eher unbedeutende km/h sind. Insgesamt würde ich aber bei konkreten Angeboten schauen, welcher bei sonst vergleichbarem Baujahr, Kilometerleistung weniger kosten soll, egal ob 120 oder 150 Ps. Jedenfalls würde ich wegen der 30 Mehr-PS nicht mehr Geld ausgeben.

zustand, lückenlose papiere und wenig km sind allemal wichtiger als 30 ps mehr und bessere ausstattung..

Zitat:

Original geschrieben von Palio


Hierzu habe ich bitte mal eine Nachfrage:

Ich war bislang immer der Meinung, dass eine Klimaautomatik wie folgt funktioniert:

Alles korrekt soweit. Übrigens kann man auch in der kalten Jahreszeit eine Klimaautomatik sinnvoll nutzen, da sie die Außenluft entfeuchtet, so dass beschlagene Scheiben ruck zuck frei werden. Theoretisch geht das auch mit einer manuellen Klimaanlage, nur möchte im Herbst/Winter keiner eine vollen Packung Kaltluft abgekommen. 😎

In bin in beiden Fiats sehr zufrieden mit der Klimaautomatik. Die Notwendigkeit für eine Übersteuerung der Lüftergeschwindigkeit sehe ich nicht. Der Lüfter tritt nie richtig in Aktion (außer im Winter), wenn man beherzigt, bei 30 Grad Außentemperatur vielleicht mal von der 20 Grad innen Abstand zu nehmen. 😉 Ein weiterer Tipp: Bei Kühlung die Luftdüsen grundsätzlich ganz nach oben stellen, dann zieht es auch nicht unangenehm.

Bezüglich der Zuverlässigkeit von Komponenten sollte man mal bei Gelegenheit alte Vorurteile über Bord werfen. Bei sehr alten Modellen mögen Elektronikzicken von Zeit zu Zeit vorgekommen sein. Heute greift man aber im Wesentlichen auf globale Zulieferer zurück, die auch an deutsche Bänder liefern. Wer hätte z. B. gedacht, dass das Cockpit des Fiat 500 von Toyota gebaut wird (= Denso). 😉

Zitat:

Übrigens kann man auch in der kalten Jahreszeit eine Klimaautomatik sinnvoll nutzen, da sie die Außenluft entfeuchtet, so dass beschlagene Scheiben ruck zuck frei werden. Theoretisch geht das auch mit einer manuellen Klimaanlage, nur möchte im Herbst/Winter keiner eine vollen Packung Kaltluft abgekommen. 😎

Völlig korrekt! So steht das ganz genau sogar in der Betriebsanleitung vom Doblò. Und um die Kaltluft der Klima zu kompensieren, ist dort auch nachzulesen, doch einfach die Heizung aufzudrehen und der Klimananlage hinzu zu schalten.

Ich denke, dass diese manuellen Klimaanlagen sowieso nur den preisgünstigen Modellen vorbehalten sind, um diese eben kostengünstig anbieten zu können. Aber so eine Klimaautomatik, die gradgenau die Temperatur regelt, egal ob Sommer oder Winter, finde ich schon klasse - also in einem Croma z.B. muss das unbedingt sein!

Ich hatte erst kürzlich das Vergnügen, in einem Croma-Tageswagen fahren zu dürfen - Automatik - herrlich!
Aber das obermegahammergeile (Entschuldigung!) "Superspielzeug" in diesem Croma für mich war Folgendes:

Der Serviceleiter erklärte mir das Fahrzeug, während ich etwas enttäuscht war, in diesem Wagen kein festeingebautes Navigationsgerät vorzufinden - denn der Croma hatte sonst allen Schnickschnack - sogar Panorama-Glasdach!
Der Serviceleiter grinste mich schräg von der Seite an, während er mich auf ein scheinbar stinknormales Autoradio hinwies - und jetzt kommt´s:
Der Mann drückte auf einen kleinen, blaubeleuchteten Knopf - und mir fielen fast die Augen aus:
Aus diesem Radioschacht kam plötzlich ein ca. 15 x 10 cm großes, flachgelegtes Display herausgeschnurrt, richtete sich im knapp 90° - Winkel auf, surrte wieder ein paar cm zurück - und fertig war das multifunktionale Display: Radio-, CD-, DVD- und Navigationsmanagement auf einem glasklaren, megascharfen Touchscreen! Ich glaub´das letzte Mal, an dem ich mich so gefreut hatte, war in meiner Kindheit, als ich meinen Steiff-Unimog unterm Weihnachtsbaum auspacken durfte.......😁
Ich kann nicht sagen, wie oft ich unterwegs dieses Display habe aus- und wieder einfahren lassen! 😁

Sorry, das war jetzt völlig offtopic - aber ich musste das mal loswerden! 😁

.... schön geschrieben ... könnte mir wahrscheinlich auch passieren... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen