Brauchte bitte Hilfe bzgl. Lackpflege für A180 Farbe. Weiss - 10kim gefahren aber schon dreckig :-)

Hallo,

ich habe hier schon ein bisschen gelesen, muss aber sagen dass es ECHT verwirrend ist sich zurrecht zu finden oder den passenden Beitrag für mich zu finden.

Ich hätte wirklich nur ein paar kleine Fragen wo mir schon mit geholfen wäre wenn mit nem kurzen Satz geantwortet werden würde, da es leider dringend ist. Denn der Wagen ist jetzt schon im Einsatz (ca. 100km Autobahn pro Tag) und der vorhergehende Wagen damit gleich abgelöst wurde.

Meine dringenden Fragen:
1. Ist der Lack schon "Einsatzbereit" oder muss der noch aushärten, wie ich meine hier schon gelesen zu haben?
2. Ist der Lack denn schon behandelt vom Werk oder muss man das selbst noch machen, also hätte jetzt erst mal bisschen noch Zeit bis zur "nächsten" Schutzbehandlung? Hatte noch nicht geregnet und Fliegen kleben schon dran.

Leider konnte mir das mein Freundlicher nicht wirlich guten Gewissens sagen. Daher frage ich lieber hier die Fachleute nochmal :-)

3. Kann mir jemand einfach eine Liste machen, was man sich kaufen muss um den Wagenlack zu pflegen?
Egal was es ist, ich würde es kaufen, da ich hier keinem Umstände machen möchte, und sonst auch immer auf FAQ verweise, aber ich gerade etwas Panik schiebe, ob der Lack gerade schon ruiniert wird, da er evtl. noch nicht für Autobahn oder Fliegentauglich ist :-)

Würde mich freuen wenn ihr mir da evtl. ne kurze Rückantwort geben könntet :-)
Vielen lieben Dank schon mal im vorraus :-)

- Hersteller?
Mercedes

- Typ?
+ A 180 CDI - AMG Line mit AMG-LMR Vielspeichen-Design, 45,7 cm (18''😉

- Farbe?
+ zirrusweiß

- Metallic (j/n)?
+ Farbe Unilackierung: zirrusweiß (einzige Info die ich habe)

- Alter des Fahrzeugs?
+ 2 Tage

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
+ noch nichts, da der Wagen erst 1 Tag im Besitz ist.

- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
+ Neuwagen, jedoch wird er jeden Tag 100km über Autobahn gefahren und fängt derzeit viele Fliegen ein die er stolz auf der Motorhaube und Aussenspiegeln präsentiert :-)

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
+ noch keine Defekte vorhanden

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
+ keine/keinen

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
+ keiner/keine

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
+ nichts

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
+ 200 - 400 Euro wäre die Schmerzgrenze

- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
+ ich möchte wenn es geht selbst polieren.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
+ mangels Steckdose, kommt leider keine Poliermaschine in Frage

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
+ wir würden ihn so oft wie nötig (hier empfohlen wird) durch die Waschstrasse fahren oder Trockenwäsche in der Auffahrt, falls es sowas gibt.

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
+ Wäsche in Waschstrasse. Wir haben keine Möglichkeit für Handwäsche in der Nähe, da das ja verboten ist in der Auffahrt durchzuführen wegen Grundwasserverunreinigung, soweit ich noch weiss.

- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
+ 1 Std.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
+ 4x (bis 12x wenns denn wirklich sein muss :-) )

- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
+ Hessen / Odenwald

- Was soll erreicht werden?
+ Wertminderung durch schlechten Lack einzuschränken - evtl. 1x pro Quartal wachsen oder versiegeln und dann Waschstrasse.

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
+Wenn ich hier auswählen muß, dann am ehesten die 1).

+ Der Wagen soll 2-3 Jahre gefahren werden, aber Lack danach nicht alt wirken soll, bzw. auch sonst der Wagen bis dahin zumindest NORMAL gepflegt wirken soll und evtl. durch Behandlung dann auch bei der nächsten Wäsche einfacher zu reinigen ist - jedoch auch berücksichtig werden sollte, dass ein Wagen ja nach 100km Autobahn sowieso schon nicht mehr wie gewaschen aussieht. :-)

Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


bunch bunch bunch...
wenn du das auto ab und an so wäschst wie der händler meint,sieht das auto nach 6 monaten aus ,als wenn es den 2. weltkrieg gerade überstanden hat...
das beste was du jetzt machen kanst-suche dir eine fahrzeugaufbereitung und laß eine lackaufbereitung/versiegelung machen. das 2x jährlich und du giebst nach 3 jahren einen gut gepflegtes auto ab.
wenn wir dir jetzt erklären sollen was du für mittelchen brauchst und wo du waschen sollst oder welche anlagen man meiden sollte...damit wärst du überfordert.
bringe das auto so schnell wie möglich zur aufbereitung mit endsprechenden profis-die wissen schon was zu tun ist. desto eher um so besser-wenn der lack neu ist macht es am meisten sinn.
mach es so-bitte.

Andreas

Häää, wenn wir jedem Neuling den Rat geben würden, wäre das Forum nur noch für Erfahrene Autopfleger... das würde keinen Sinn machen. Und die Unerfahrenen an die Aufbereiter verweisen ebenso.

Bunch soll erstmal die FAQ lesen, ruhig auch 2-3 mal, dann ist eine Begrifflichkeitsbasis da, Tipps hat er schon bekommen, nun muss er nur wissen/entscheiden was er will.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Danke für die Antwort :-) Dann bestelle ich mal das Sonax Brillant Shine Detailer. Dann habe ich wenigstens auch was am Wochende zu tun :-)
Wegen Felgenversiegeln, soll ich auch nicht machen? Es handelt sich dabei um die Felgen wie auf dem Avatar zu sehen, also LMF.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Dann würde ich mir an deiner Stelle eine Waschanlage suchen, die keine Bürsten einsetzt und das Auto da durch schieben. Weißer Lack ist diesbezüglich eine recht gute Wahl, da man leichter Swirls darauf kaum sieht. Das Gegenteil wäre ein schwarzer Lack, bei dem so ziemlich alles sieht.

In 2 Jahren dürfte der Wagen dann nach wie vor gut dastehen. Und wenn dem nicht so sein sollte, so wäre dann der richtige Zeitpunkt, ihn beispielsweise zu einem Aufbereiter zu geben, um den Verkaufswert zu pushen. Da zahlst du unterm Strich das gleiche, als wenn du dir jetzt eine komplette Ausstattung anschaffst, die du evtl. gar nicht wirklich nutzt.

Als Lackschutz "für zwischendurch" könntest den Sonax Brillant Shine Detailer verwenden. Das Zeug ist irgendwo zwischen reinem Detailer und Sprühversiegelung angesiedelt. Wenn du das nach der Waschanlage verwendest, dann hast du mit geringem Aufwand eine Art Grundschutz, so dass der Dreck nicht so hartnäckig haftet.

Tu dir selbst einen Gefallen und bestell nicht sofort. Wie und womit würdest du den Detailer denn verarbeiten?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Tu dir selbst einen Gefallen und bestell nicht sofort. Wie und womit würdest du den Detailer denn verarbeiten?

Hehe. Ja die Frage wollte ich gerade stellen, da ich mich gestern noch über Sonax Brillant Shine Detailer informierte, sowohl hier als auch generell nach Bewertungen im Internet, und es generell wirklich gut abschnitt.

Es hat wohl die Eigenschaft, eine nicht so glatte Oberfläche zu hinterlassen wie normaler Wachs, und sei nicht das einfachste zum auftragen, aber hätte eine sehr hohe Standzeit.
Jedoch das mitgelieferte MFT sei überhaupt nicht zu gebrauchen las ich oft, allerhöchstens sei es für den Innenraum zu gebrauchen. Daher wollte ich nochmal fragen welches MFT für Sonax Brillant Shine Detailer geeignet ist?
Die FAQ hier im Forum zur Autopflege habe ich durchgelesen und verstanden. Auch über MFT weiss ich jetzt bescheid, dass da MFT nicht gleich MFT ist und Haushalt nicht für KFZ usw. Aber genau für das Produkt... - weiss nicht was ich da nehmen soll.

Ich verwende für Detailer sehr gerne diese Tücher. Das Sonax-Tuch ist sicher nicht das Optimum, aber auch damit sollte man für den Detailer klar kommen. Ansonsten gibt es noch reichlich andere Tücher, die in Frage kommen. Ich würde auf randlose Tücher achten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ich verwende für Detailer sehr gerne diese Tücher. Das Sonax-Tuch ist sicher nicht das Optimum, aber auch damit sollte man für den Detailer klar kommen. Ansonsten gibt es noch reichlich andere Tücher, die in Frage kommen. Ich würde auf randlose Tücher achten.

Danke schön für den Link. Wieviele Tücher werde ich brauchen? Manche machen das ja so, dass sie auf der einen Seite des MFT aufsrühen damit nichts an die Scheiben kommt (würde auf Glas schmieren), und weil der Sprühkopf nicht so gut sein soll, und dann mit der anderen Seite des MFT nachwischen.

Wieviele Tücher werde ich denkst Du brauchen um vernünftig mit arbeiten zu können?

Evtl. noch eine Frage diesbzgl. hätte ich noch. Sollte der Wagen vorher trockengeledert werden mit einen MFT oder kann das auch auf nassem Lack aufgetragen werden?

Trockenleder MFT, und Waschhandschuhe habe ich mir schon rausgesucht aus der Kaufempfehlung der FAQ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen