Braucht mein Auto eine Pause?
Moin Moin zusammen,
morgen geht‘s Los. Hamburg ~ Türkei (Antalya). Auto wurde nochmal kräftig durchgecheckt. Mein Auto ist ein BMW E90 318D mit 180 TKM auf der Uhr. Soweit so gut. Wir sind 3 Fahrer und werden uns abwechseln sodass jeder Circa 3 Stunden fährt & anschließend 6 Stunden „ruhen“ kann. Die Frage die ich mir tatsächlich stelle ist ob das Auto zwischendurch mal eine Pause braucht & verschiedene Teile abkühlen können, da wir eigentlich vorhatten durchzufahren. Ich kann mir nicht vorstellen dass das Auto knapp 30 Stunden unter dauerbetrieb (~130 KMH) laufen kann und nur zum Tanken ausgestellt wird. Lieg ich mit meiner Vermutung richtig dass das Auto eine Pause braucht sodass es „abkühlen“ kann. Hoffentlich sorgt die dumme Frage nicht für zuviel gelächter unter den KFZettis unter euch 😁
liebe Grüße
Tyler ??
28 Antworten
Weil alles, was im Internet steht, wahr ist ...
Ein Mega Thema,
Oft schon hat man in der Formel 1 Motorschäden gesehen, weil die Fahrer nach Boxenstop mit Vollgas losgefahren sind.
Deshalb und nur deshalb wurde das Tempolimit in der Boxengasse eingeführt.... logisch um den Motor zu schonen :-)
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 9. Juli 2021 um 09:10:16 Uhr:
Sehr wichtiger Kommentar. Denn beim Tankstopp kühlen die Kolben so stark ab, dass sich ein erhöhtes Spiel zwischen Zylinderwand und Kolben bildet (ähnlich wie bei kaltem Motor). Nach ein paar Minuten sind die Kolben wieder auf Betriebstemperatur.
Der TE fährt ja nicht mit Vollgas los oder?
Wie ich den TE verstanden habe, fährt er maximal 120 - 130 km/h..
Und bis er nach dem Tank-Stop von der Tankstelle runterfährt, auf die Autobahn auffährt und dann gemächlich auf 120 km/h beschleunigt, geht rein gar nichts kaputt..
Da muß er schon aus dem Stand mit brachialer Gewalt direkt auf 200 km/h hoch beschleunigen..
Das ist nicht nur Streß für den Motor, sondern auch Streß für das ganze Auto.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 9. Juli 2021 um 12:39:21 Uhr:
Weil alles, was im Internet steht, wahr ist ...
Nein, bei weitem nicht. Allerdings würde ich Jean-Pierre Zimmer durch seine durchweg schlüssigen und kompetenten Aussagen eine gewisse Fachexpertise unterstellen.
Immerhin kann ich meine Aussagen durch Nennung von Quellen untermauern und stelle sie nicht leer in den Raum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olbicabrio schrieb am 9. Juli 2021 um 13:22:13 Uhr:
Ein Mega Thema,Oft schon hat man in der Formel 1 Motorschäden gesehen, weil die Fahrer nach Boxenstop mit Vollgas losgefahren sind.
Deshalb und nur deshalb wurde das Tempolimit in der Boxengasse eingeführt.... logisch um den Motor zu schonen :-)
Der Vergleich hinkt an allen Ecken und Kanten. Was soll denn in < 2 s. großartig abkühlen. Ich glaube kaum, dass du so schnell tankst. Hier wird doch von Stopps, die über mehrere Minuten gehen, gesprochen.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 9. Juli 2021 um 13:59:08 Uhr:
Zitat:
@m.o.m.o schrieb am 9. Juli 2021 um 09:10:16 Uhr:
Sehr wichtiger Kommentar. Denn beim Tankstopp kühlen die Kolben so stark ab, dass sich ein erhöhtes Spiel zwischen Zylinderwand und Kolben bildet (ähnlich wie bei kaltem Motor). Nach ein paar Minuten sind die Kolben wieder auf Betriebstemperatur.Der TE fährt ja nicht mit Vollgas los oder?
Wie ich den TE verstanden habe, fährt er maximal 120 - 130 km/h..
Und bis er nach dem Tank-Stop von der Tankstelle runterfährt, auf die Autobahn auffährt und dann gemächlich auf 120 km/h beschleunigt, geht rein gar nichts kaputt..
Da muß er schon aus dem Stand mit brachialer Gewalt direkt auf 200 km/h hoch beschleunigen..
Das ist nicht nur Streß für den Motor, sondern auch Streß für das ganze Auto.
Wie der TE oder seine Kumpels fahren, wissen nur diese selber.
Meine Aussage war dazu gedacht, Sensibilität dafür zu schaffen, dass man es vermeiden sollte, z. B. nach einer Pause an der Autobahn mit Volllast wieder aufzufahren. Nicht mehr und nicht weniger.
Der TE schreibt auch nichts davon, dass die noch einen bis drei Kaffee trinken wollen, sondern dass sie zum Tanken halten wollen.
Das geht nicht ganz so schnell wie in der F1, dauert aber auch nicht so lange, dass da irgendwas großartig abkühlen kann.
Ich behandele mein Auto wirklich materialschonend, auch was warmfahren (und bei Bedarf kaltfahren) betrifft, aber das, was dieser Zimmer da propagiert, werde ich nicht einhalten. Vollgasorgien sind immer verschleißfördernd, auch bei warmem Motor, aber wenn man nach dem Tanken normal losfährt und wieder auf 130 beschleunigt ... Herrschaften ... was soll da passieren.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 9. Juli 2021 um 14:31:56 Uhr:
Vollgasorgien sind immer verschleißfördernd, auch bei warmem Motor, aber wenn man nach dem Tanken normal losfährt und wieder auf 130 beschleunigt ... Herrschaften ... was soll da passieren.
Ich denke dann haben wir einander vorbei geredet, denn mit deiner zitierten Aussage gehe ich ja voll d'accord. Den Unterschied macht das Wort "normal". Normal auf die AB beschleunigen ist nicht das Problem. Wer aber sofort mit Volllast auf die AB durchzieht, so wie es Jean-Pierre Zimmer beschreibt, wird seinem Motor deutlich mehr schaden, als wenn er selbiges erst nach 3-4 km tun würde. Nur dafür wollte ich Sensibilität schaffen.
Ich denke, darauf können wir uns einigen. Ein Ingenieur würde den Unterschied im Verschleiß wahrscheinlich jetzt noch anhand von Thermodynamik und Materialeigenschaften genau beziffern können. Ich kann das leider nicht.
Und? Hat es geklappt? Wieviele Stunden warst du unterwegs?
Ist wohl dem falschen Tipp hier gefolgt und mit seinem Auto in die Luft geflogen. 🙄😰
Männers, die Türkei fahrt ist die reine Hölle!
Ungarn fängts an, Autobahngebührschranke 2 Stunden Stau
Grenze Serbien 3 Stunden Stau
Grenze Bulgarien hat ein Arbeitskollege 13 Stunden im Stau gestanden!
Ich glaube der TE steht noch unter Schock 🙂
Bei mir gehts zum Glück mitte August erst los. Bis dahin legt sich das ganze.
So viel zum Thema verschleiss im Stau. Lieber Motor aus und schieben….
Liebe Grüsse
Fahre schon seit 30 Jahren immer 3600km durch. Halte nur zum Tanken und zum Wasser lassen :-) und kurz Rückenmuskeln Strecken.
Das Auto leidet weniger als ihr :-)
Gerade nach dem Tanken an der Autobahn stehen die kaputten Autos reihenweise auf der Beschleunigungsspur, weil die Autofahrer mit Vollgas wieder auf die Autobahn aufgefahren sind. Leute, ich habe schon seit 12 Jahren Angst, dass mir die Steuerkette reißt, soll ich jetzt auch noch Angst vorm Gasgeben nach dem Tanken haben?
isser kalt, sechseinhalb 😁