Brauchen wir so viele Brummis????
Das ist ganz klar mit NEIN zu beantworten denn es geht auch anders.
Dazu brauchen wir wieder eine lokale Lagerhaltung und schnellen und massiven Ausbau der Schiene.
Auch ist es wichtig die Produktion wieder auf lokale Ebene zu verteilen und wir müssen auch lernen uns einzuschränken.
Es bleibt uns nicht sehr viel übrig, da irgendwann sowieso der Kollaps droht und dann müssen wir auf einen Satz dort durch.
Jetzt können wir es langsam angehen lassen und uns umstellen, und wenn wir das Volk es tun dann passen sich die Unternehmen an. Durch solche Massnahmen können wir als Volk dazu beitragen den LKW Verkehr zu reduzieren.
Klar bringen LKW Waren und man braucht sie teilweise nur brauchen wir sie nicht als rollende Lager. Die andere Frage ist welche Ware bekommen wir (WISO vom 18.7). Laut WISO ist z.B. Mehl oft verdorben weil Schimmel in den Tanks ist. Das ist weil Spediteure aus Gier die Reinigung nicht durchführen lassen und und und.
Wir sollten überlegen wieder etwas mehr selbst zu tun denn es geht auch um unsere Gesundheit. Brauchen wir das wirklich was alles aus dem Ausland angeliefert wird? .....wirklich? Wer weiss wie gut Dinge schmecken die wirklich reif sind, der würde Gemüse das grün geerntet wird und das bekommen wir aus dem Ausland nicht mehr verwenden.
Spielwaren aus China gehören verboten denn die sind vergiftet und meist durch Kinderarbeit hergestellt. Denken wir alle drüber einmal nach und gehen wir einen Schritt zurück.... Produktion näher vor Ort schafft Arbeitsplätze reduziert den LKW Verkehr und ist besser für unser Klima. Es geht um unsere Gesundheit und unser Überleben.
Nachteile vom LKW Verkehr sind:
1. Ein 40 to. beschädigt die Strasse wie 10000 PKW und wer bezahlt das?
2. Die Feinstaubbelastung durch LKW ist enorm das geht zu Lasten unserer Gesundheit.
3. LKW sind mitverursacher von vielen Unfällen
4. LKW blockieren und behindern den Verkehr oftmals weil sie liegen bleiben.
5. LKW brauchen zuviel Platz
Erste Maßnahmen wären:
1. Generell 80 KM/h
2. Generelles Überhoverbot für LKW
3. Mindestabstand zwischen LKW mehr als 100m
4. Höhere Maut (Wenn ein LKW 40 to. die Strasse wie 10000 PKW beschädigt, warum nicht 10000 mal mehr Maut als PKW?)
5. Zwangspause bereits nach 2 Stunden Lenkzeit
Auch wenn viele LKW Fahrer den Job verlieren würden, sie würden anderswo wieder entstehen. Denken wir also drüber nach uns ein wenig einzuschränken und wir würden alle mithelfen etwas zu ändern und letztendlich zu verbessern.
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage...
Brauchen wir so viele PKW???
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Im übrigen sind bei 4 Milliarden EUR Budget sicher klimatisierte/beizte Lounges drin und Wlan.
Die gibts doch schon lange. Zumindest bei Bhf. die ich kenne. Mit 1. Klasse Ticket oder Bahncard 100 kommst in die DB-Lounge und da krigest notfalls sogar Kaffee etc. kostenlos.
Im übrigen: Lieber einen unterirdischen Bhf. anstatt so ein verschandelndes und zerschneidendes Gleisvorfeld wie in Stuttgart aber auch bei allen anderen größeren Bahnhöfen. Es ist doch prinzipiell zu begrüßen wenn Verkehrsinfrastruktur die niemals schön ist unter dre Erde verschwindet. Und ein K21 wäre verkehrstechnisch bestimmt wedre wirklich billiger, geschweige denn leistungsfähiger und schon gar nicht auch nur ansatzweise schön
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Dumm sind nur die Leute die für so einen Mist über 4 Milliarden EUR ausgeben wollen, wovon niemand am Ende irgendetwas hat (außer die am Klüngel beteiligten Firmen und Speichellecker von Mappus), am allerwenigsten die Bahnfahrer. Aber um einige Firmen mit Steuergeldern zu füttern ist manchen Menschen jedes Mittel recht, auch daß Schulkinder und Rentner verletzt werden.
lass mich raten....du bist auch so ein frustierter, nicht stuttgarter links öko der grundsätzlich gegen alles ist? den sonst würdest du wissen das der bau sehr wohl was bringt. wurde ja auch von unabhängigen gutachtern erst nachgewiesen. aber man ist ja dagegen.....WAS ausser das geld spricht den dagegen? die 20 bäume die platt gemacht werden (aber dafür 200 neue gepflanzt werden)?
am boden liegende polizisten krankenhausreif zu schlagen, zu versuchen ihm die dienstwaffe zu klauen nur um dann hinterher das ganze als "fake von der polizei" darzustellen is natürlich was anderes 🙄
ach ja im gegensatz zu dem chaotenpack warnt die polizei mehr als nur einmal bevor "wasser marsch" befohlen wird. und wer halt dann noch dasteht und es passiert was der hat einfach persönliches pech gehabt. ach ja die "ökoschützer" die den polizisten zum krüppel geschlagen haben die ham natürlich ihr vorgehen auch erstmal stundenlang angekündigt nichtwar? fremdes eigentum der baufirmen zu beschädigen, parolen an wände zu sprayen ist natürlich auch ein zulässiges mittel zum zivilen ungehorsam....*respekt*
Zitat:
Original geschrieben von patti106
HA!Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Verstehe mich nicht falsch, aber wir leben in einer Im-und Exportwelt, da kommen nun mal gewisse Teile auch aus dem Ausland.Sind wir nicht Exportweltmeister?
Wie kommen unsere guten deutschen Produkte eigentlich ins Ausland?
Ic bin ja dafür, dass Produktionsstandorte an die Grenzen verlagert werden. Die Ausfahrten der Logistikzentren werden dann auf ausländische Grundstücke verlegt. Zulieferer bemühen sich bitte, kleine Betriebe in die Nähe ihrer Kunden zu verlegen.
Exportweltmeister?! Ja, so heißt es immer... zumindest Vize😉
Ich frage mich als Normalbürger allerdings immer wieder, welche Produkte, die in Deutschland hergestellt werden (außer ein paar PKW-Modelle samt zugehöriger Teile) überhaupt in Massen exportiert werden? Medikamente? Produktionsmaschinen? Eine Maschine, die egal was produziert, gucken sich Experten in beispielsweise China nach einmaligem Erwerb doch sicher genau an und wären dann in der Lage das gleiche Ding nach kurzer Zeit zu einem Bruchteil der in D angefallenen Herstellungskosten selbst zusammenzubauen, oder?
Die wenigsten Konsumartikel des täglichen Lebens werden doch noch in D hergestellt bzw. falls das doch der Fall ist, sind diese für Normalsterbliche kaum oder nicht bezahlbar. Frage also, warum aus allen möglichen Ländern (die meisten davon haben ja selbst immer nur limitierte finanzielle Mittel) die teuren deutschen Produkte in Massen geordert werden, obwohl in D selbst diese Produkte immer weniger bezahlbar werden oder gar nicht erst angeboten werden, da sie aus dem Ausland kommen?
Was ist also der Renner im Exportgeschäft? Ach ja, Waffen wahrscheinlich, oder?😕🙁
Ist sicher für Experten naiv gefragt, aber das sollte die Politik den Bürgern doch mal plausibel machen...
Zu den Lkw: Vor 20, 30 Jahren waren, zumindest in den westlichen Bundesländern, die Regale in den Supermärkten auch gut gefüllt obwohl gefühlt weit weniger als die Hälfte der aktuell in der Republik herumkurvenden Lkw unterwegs waren. Nicht in jedem Supermarkt muß es Zig verschiedene Marken von Marmeladen oder Joghurts mit noch viel mehr Geschmacksvarianten geben, um zufrieden zu sein.
Nur mal so als Beispiel. Und vor 40 Jahren konnte man noch Textilien, die in D produziert wurden kaufen und sogar bezahlen. Da bekamen wir als Kinder immer neue Winterjacken, wenn wir aus den alten herausgewachsen waren und die kamen nicht aus China oder Taiwan. Natürlich haben die Textilfirmen in hiesiger Region (nördliches NRW) damals ganz andere Profitkalkulationen gehabt als das heute der Fall ist. Schon klar...
Genauso unverständlich ist für mich die Tatsache, dass Handwerker heutzutage Hunderte Kilometer durch die Gegend gurken (müssen), um eine Heizung zu installieren, ein Dach zu decken oder ein paar Zimmer zu streichen. Ein Wahnsinn, wenn man sich das mal jeden Tag auf den Straßen ansieht und auf die Werbeaufkleber an deren Fahrzeugen achtet. Ich werde nie kapieren, warum ein Installateur aus Lingen an der Ems bis nach Dortmund oder Oberhausen fahren muß, um ein Klo zu reparieren. 😕 Gibt es in DO oder OB keine Klempner? Die fahren wahrscheinlich nach Niedersachsen oder direkt durch bis HH bzw. stehen bis dahin in diversen Staus. Der ganz normale Wahnsinn...
Wie in allen Lebensbereichen ist alles mittlerweile eben reichlich übertrieben und aus den Fugen geraten...🙁
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Genauso unverständlich ist für mich die Tatsache, dass Handwerker heutzutage Hunderte Kilometer durch die Gegend gurken (müssen), um eine Heizung zu installieren, ein Dach zu decken oder ein paar Zimmer zu streichen. Ein Wahnsinn, wenn man sich das mal jeden Tag auf den Straßen ansieht und auf die Werbeaufkleber an deren Fahrzeugen achtet. Ich werde nie kapieren, warum ein Installateur aus Lingen an der Ems bis nach Dortmund oder Oberhausen fahren muß, um ein Klo zu reparieren. 😕 Gibt es in DO oder OB keine Klempner? Die fahren wahrscheinlich nach Niedersachsen oder direkt durch bis HH. Der ganz normale Wahnsinn...Wie in allen Lebensbereichen ist alles mittlerweile eben reichlich übertrieben und aus den Fugen geraten...🙁
Das verstehst du nicht?
Geiz ist geil. Der Handwerker, der 100km mehr fahren muss, kostet bestimmt etwas weniger.
Aber vielleicht ist er auch der Einzige, der sein Handwerk beherrscht.
Bei uns im gebäude wurden einige Böden neu gemacht. Von einer Leipziger Firma. Der Chef wird schon wissen, warum er die genommen hat und keine Firma aus Berlin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
lass mich raten....du bist auch so ein frustierter, nicht stuttgarter links öko der grundsätzlich gegen alles ist? den sonst würdest du wissen das der bau sehr wohl was bringt. wurde ja auch von unabhängigen gutachtern erst nachgewiesen. aber man ist ja dagegen.....WAS ausser das geld spricht den dagegen? die 20 bäume die platt gemacht werden (aber dafür 200 neue gepflanzt werden)?Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Dumm sind nur die Leute die für so einen Mist über 4 Milliarden EUR ausgeben wollen, wovon niemand am Ende irgendetwas hat (außer die am Klüngel beteiligten Firmen und Speichellecker von Mappus), am allerwenigsten die Bahnfahrer. Aber um einige Firmen mit Steuergeldern zu füttern ist manchen Menschen jedes Mittel recht, auch daß Schulkinder und Rentner verletzt werden.am boden liegende polizisten krankenhausreif zu schlagen, zu versuchen ihm die dienstwaffe zu klauen nur um dann hinterher das ganze als "fake von der polizei" darzustellen is natürlich was anderes 🙄
ach ja im gegensatz zu dem chaotenpack warnt die polizei mehr als nur einmal bevor "wasser marsch" befohlen wird. und wer halt dann noch dasteht und es passiert was der hat einfach persönliches pech gehabt. ach ja die "ökoschützer" die den polizisten zum krüppel geschlagen haben die ham natürlich ihr vorgehen auch erstmal stundenlang angekündigt nichtwar? fremdes eigentum der baufirmen zu beschädigen, parolen an wände zu sprayen ist natürlich auch ein zulässiges mittel zum zivilen ungehorsam....*respekt*
Unterschreibe ich dir sofort. Die Gegner haben nicht alle Latten am Zaun und normalerweise müssten die alle Einsätze der Polizei selbst bezahlen.
@patti106
Nein, ich verstehe nicht, warum eine Firma einen bestimmten Auftrag billiger erledigen kann oder will, wenn deren Mitarbeiter erstmal 2, 3 Stunden Anreiseweg haben. Tanken die irgendwo zum Nulltarif? Und warum eine Firma, die nur 10 km zu fahren hat, wenn sie vor der Alternative steht, einen Auftrag zu bekommen oder nicht, diesen nicht zum gleichen Preis ausführen kann oder will als die Alternativfirma aus was weiß ich wo.😕
Wir hatten hier in Münster letztens in der Firma Gebäudereiniger aus Kassel. Gehts noch? Ob es hier in unmittelbarer Nähe keine Experten gibt, die zum gleichen Preis die Fenster genauso gut putzen würden? Aber wie schon gesagt: Die fahren wahrscheinlich nach Kassel. Schon unverständlich wie ich finde...
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Natürlich haben die Textilfirmen in hiesiger Region (nördliches NRW) damals ganz andere Profitkalkulationen gehabt als das heute der Fall ist. Schon klar...
Die meisten sind schlicht pleite 🙁
Mit den abstrusen Fahrten versteht auch keiner wirklich. Trotz so viel km Anfahrt billiger zu sein geht bei dem Preisdruck nur mit Dumpinglöhnen. Bei Gebäudereinigung kann mir auch keiner was von Spezialwissen usw. erzählen und dass keiner in der Nähe Staub wischen kann.
In anderen Bereichen sieht das aber schon anders aus. Nicht jede Firma darf z.B. auch im Heizungsbereich an Modellen jeder Heizungsfirma schrauben wenn es um Garantie geht. Es können aber auch überregional agierende Firmen sein, wer sagt denn dass eine Kasseler Firma keinen Zweitsitz im Münsteraner Raum hat? Und wer sagt dass nur für ein verstopftes Klo 200km gefahren wird und es sich nicht um ein Großprojekt handelt?
Um sich da ein Urteil bilden zu können braucht es mehr als einen oberflächlichen Blick auf irgendwelche Werbebeschriftungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Wir hatten hier in Münster letztens in der Firma Gebäudereiniger aus Kassel. Gehts noch? Ob es hier in unmittelbarer Nähe keine Experten gibt, die zum gleichen Preis die Fenster genauso gut putzen würden? Aber wie schon gesagt: Die fahren wahrscheinlich nach Kassel. Schon unverständlich wie ich finde...
Wo ist das Problem? Die werden bei euch mit Sicherheit noch mehr Aufträge angenommen haben und so lohnt dann auch eine weitere Anfahrt. Zumindest unsere Firmen erledigen noch andere Aufträge in der Umgebung.
Gerade bei Baustellen sieht man doch fast immer fremde Kennzeichen.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Wo ist das Problem? Die werden bei euch mit Sicherheit noch mehr Aufträge angenommen haben und so lohnt dann auch eine weitere Anfahrt. Zumindest unsere Firmen erledigen noch andere Aufträge in der Umgebung.Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Wir hatten hier in Münster letztens in der Firma Gebäudereiniger aus Kassel. Gehts noch? Ob es hier in unmittelbarer Nähe keine Experten gibt, die zum gleichen Preis die Fenster genauso gut putzen würden? Aber wie schon gesagt: Die fahren wahrscheinlich nach Kassel. Schon unverständlich wie ich finde...Gerade bei Baustellen sieht man doch fast immer fremde Kennzeichen.
Klar sieht man vor Baustellen immer fremde Kennzeichen. Das war aber mal (vor vielen vielen Jahren) ganz anders.
In einem so dicht besiedelten Land wie D wird doch in überschaubarer Nähe ein fähiger Experte für alle möglichen Gewerke erreichbar sein. In unserer Region gibt es jedenfalls in nahezu jedem kleinen Kaff seit einiger Zeit Industriegebiete mit diversen Firmen. Für einen Normalbürger muß das doch völlig sinnfrei rüberkommen, wenn trotzdem Handwerker aus Hunderten Kilometern Entfernung anreisen.
Dass nicht jeder zu Fuß zur Baustelle kommen kann verstehe ich ja auch. Ein Radius von 25 - 30 km, d. h. im Normalfall mit 30 Minuten Anfahrt wäre für mich nachvollziehbar. Aber keine Reise durch halb D oder sogar weiter...
@Meik's 190er
Danke für die Info. OK, überregionale Firmen mit Zweitsitzen wäre eine Erklärung. Hier bei uns kamen die Fensterputzer aber definitiv aus Kassel angereist. Ich habe extra gefragt...😉
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Original geschrieben von patti106HA!
Sind wir nicht Exportweltmeister?
Wie kommen unsere guten deutschen Produkte eigentlich ins Ausland?
Ic bin ja dafür, dass Produktionsstandorte an die Grenzen verlagert werden. Die Ausfahrten der Logistikzentren werden dann auf ausländische Grundstücke verlegt. Zulieferer bemühen sich bitte, kleine Betriebe in die Nähe ihrer Kunden zu verlegen.
Exportweltmeister?! Ja, so heißt es immer... zumindest Vize😉
Ich frage mich als Normalbürger allerdings immer wieder, welche Produkte, die in Deutschland hergestellt werden (außer ein paar PKW-Modelle samt zugehöriger Teile) überhaupt in Massen exportiert werden? Medikamente? Produktionsmaschinen? Eine Maschine, die egal was produziert, gucken sich Experten in beispielsweise China nach einmaligem Erwerb doch sicher genau an und wären dann in der Lage das gleiche Ding nach kurzer Zeit zu einem Bruchteil der in D angefallenen Herstellungskosten selbst zusammenzubauen, oder?Die wenigsten Konsumartikel des täglichen Lebens werden doch noch in D hergestellt bzw. falls das doch der Fall ist, sind diese für Normalsterbliche kaum oder nicht bezahlbar. Frage also, warum aus allen möglichen Länder (die meisten davon haben ja selbst immer nur limitierte finanzielle Mittel) die teuren deutschen Produkte in Massen geordert werden, obwohl in D selbst diese Produkte immer weniger bezahlbar werden oder gar nicht erst angeboten werden, da sie aus dem Ausland kommen?
Was ist also der Renner im Exportgeschäft? Ach ja, Waffen wahrscheinlich, oder?😕🙁
Warum wir (Vize)Exportweltmeister sind ?
Schlicht und einfach, weil wir die besten Ingeneure und Facharbeiter der Welt haben, mit dem am stärksten ausgeprägten Perfektionsdrang.
Wenn irgendjemand auf der Welt irgendein industriell hergestelltes Produkt haben will und dabei das beste (und natürlich teuerste) der Welt verlangt, landet er fast immer zum Schluss bei einem deutschen Hersteller, so einfach ist das.
Fast egal, um was es sich dabei handelt:
Ob so profane Dinge wie Türklinken, Küchen, Sitzmöbel, Besteck, Schraubenschlüssel, Aschenbecher, Hausfassaden oder High-Tech wie chemische Produkte, Autos, Produktionsmaschinen oder eben auch Waffen, irgendwo in Deutschland findet sich ein (meistens sogar mehrere) Hersteller, die gerade dieses eine Produkt so perfekt, durchdacht und gut verarbeitet entwickeln und produzieren, dass niemand sonst es besser kann.
Und die kann dann auch kein Chinese mal eben so nachbauen. Nur Top-Produkte, die niemand schnell und einfach kopieren kann, werden mittlerweile in Deutschland ergestellt.
Nur deshalb können in Deutschland (mit) die höchsten Löhne mit den höchsten Lohnnebenkosten gezahlt werden und nur deshalb geht es uns allen so gut (Doch, es geht uns gut. Das ständige Gejammer ist Teil des deutschen Perfektionsdrangs, realistisch betrachtet gehören wir alle zu den vielleicht 2% der Menschheit and der Spitze, der große Rest ist schlicht und einfach ärmer)
Wenn man mal die Weltkarte betrachtet und sieht, wie riesig China, die USA oder die meisten anderen Länder dieser Welt sind und wie winzig im Vergleich Deutschland ist und wenn man dann noch bedenkt, welche Rechtümer woanders aus dem Boden sprudeln im Gegensatz zum praktisch rohstofflosen Deutschland,
erfüllt es einen schon mit Stolz, seinen kleinen Beitrag täglich dazu zu leisten, besser als der Rest der Welt zu sein, ohne das uns irgendwas geschenkt worden wäre.
Das ist auch keine Überheblichkeit, sondern schlichte, statistisch nachgewiesene Tatsache.
@warnkb
Danke für die Aufklärung.
Aber Türklinken, Sitzmöbel, Besteck, Schraubenschlüssel und Aschenbecher hergestellt in Deutschland, die anderswo nicht nachgebaut werden können, für die Welt???😕
Und hier sind die Läden voll mit Klamotten, Elektronik und Nippes aus China oder Taiwan???
Schon krumm alles...😉
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Geiz ist geil. Der Handwerker, der 100km mehr fahren muss, kostet bestimmt etwas weniger.
Die Menge macht das Gift, ob Geiz oder Vernunft, ist so die Frage, ich habe auch endliche materielle Ressourcen. Wenn hier vor Ort bei ATU der Liter 2TÖl 15€ kostet, kommt mein 3€-Öl nun mal 700km angefahren, bei 5€ hätte ich nichts gesagt, aber paar Leute müssen es natürlich übertreiben, also muss ich so darauf reagieren.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Und hier sind die Läden voll mit Klamotten, Elektronik und Nippes aus China oder Taiwan???
Klar, in Deutschland ist Geiz geil. Billig geht vor Qualität. Hoffentlich breitet sich der Trend nicht weltweit aus, dann wird es schwer für unsere Exportprodukte.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Exportweltmeister?! Ja, so heißt es immer... zumindest Vize😉
Ich frage mich als Normalbürger allerdings immer wieder, welche Produkte, die in Deutschland hergestellt werden (außer ein paar PKW-Modelle samt zugehöriger Teile) überhaupt in Massen exportiert werden? Medikamente? Produktionsmaschinen? Eine Maschine, die egal was produziert, gucken sich Experten in beispielsweise China nach einmaligem Erwerb doch sicher genau an und wären dann in der Lage das gleiche Ding nach kurzer Zeit zu einem Bruchteil der in D angefallenen Herstellungskosten selbst zusammenzubauen, oder?
soll ich mal? ich machs einfach:
1) maschinenbau. es gibt mal von ein paar japanern abgesehen keine besseren werkzeugmaschinen auf der welt als deutsche. eagl ob das fräse, drehmaschinen, schleifmaschinen etc sind.
2) waffen. frag mal irgendeinen berufssoldaten welche waffe er den gerne hätte. 90% werden dir die firma heckler&koch nennen. in nahezu jeder militärischen oder polizeilichen spezialeinheit ist eine heckler&koch vertreten. selbst den amis, israelis, türken, russen . viele länder setzen auch bei normalen polizisten auf produkte made in germany von grösserem wie n leo 2, eurpfighter, uboote etc ganz abgesehen.
3) ja man sollte es kaum glauben: öko gebimsel wie windräder, solarzellen etc.
4) wie du schon festgestellt hast: autos
5) was fehlt als typisch deutsch noch? genau -> bier! und zwar nichtnur der gerstensaft sondern auch der rest drum rum wie abfüllanlagen und das technische know-how. hier sei mal die firma krones erwähnt.
6) luft und raumfahrtindustrie...sagt die der name "AIRBUS" vielleicht etwas?
7) kraftwerke. egal ob atomar oder kohle etc...siemens sag ich da nur....
8) STAHL! kauf mal einen "edelstahl" made in china...und dann den selben made in germany...zwar auf dem absteigenden ast aber trotzdem noch spitze.
9) eisenbahnen. glaubt den wirklich einer ernsthaft die chinesen hätten selbstständig in den nächsten 100 jahren einen transrapid entwickelt? dumm nur das wir deutschen 20 jahre und länger diskutieren warum am bahnhof dann in 10min in münchen usw ist und die chinesen kaufen und bauen das ding dann in 2 jahren...wer mal in asien unterwegs war und s bahnen etc gefahren ist der ist zu 100% minderstens 2 mal in einer siemens bahn gesessen.
und zum thema "das kopiert der chinese doch nur"....das ist falsch ausgedrückt. der chinese VERSUCHT zu kopieren. sieht man ja bei den iphone klonen wie gut das dunktioniert. oder bei baumarktreifen...klaro ein gummitier in eine form zu pressen und es abkühlen zu lassen is kein thema, da kann auch der chinesische reisbauer nix falsch machen. aber sobald es um komplexe sachen geht höhrts schon auf. wir wollten auch mal bauteile in china (weil der chef halt meinte das es billiger wäre) fertigen lassen. die hatten ALLES und hams nicht hinbekommen.
es gehört ein gewisses allgemeinwissen und auch einfachwissen dazu um produkte herzustellen. und wen ich nur weiss das es so und so aussehen muss dann weiss ich immer noch nicht wie es aufgebaut ist, welche materialien genommen werden müssen und was man beim zusammenbau beachten muss. und eben DAS können die brüder nicht. ob das in 50 jahren anders ist wage ich auch zu bezweifeln.
wen du ein qulitativ hochwertiges produkt haben willst das auch noch anspruchsvoll im zusammenbau und technisch eben etwas komplizierter ist dann gibts eben nur deutschland und vielleicht noch japan die sowas lösen können. klaro bei kugelschreiber etc zieht das ganze nicht.
und warum wird dann alles elektrische "made in china" gefertigt kommt jetzt bestimmt die frage...hier muss man unterscheiden.
JEDER der mit solch einer branche zu tun hat kann dir diese frage beantworten: weil da alle maschinen aus ausland stammt, weil da alles von der ausländischen firma vorgegeben wird UND weil in nahezu jeder wichtigen position ein ausländer sitzt.
kleines beispiel: der grösste autozulieferer weltweit mit schwäbischen hintergrund hat mehr als nur ein riesen werk im lad der aufgehenden sonne. maschinen -> deutsch, material -> deutsch (oder von DEUTSCHEN firmen im auskand hergestellt), arbeiter die teil einlegen und den grünen knopf drücken -> chinesen, einrichter -> deutsche/deutsch-chinesen, abteilungsleiter -> deutsch, direktor -> chinese. und diese konstelation hast du in nahezu jeder branche. ob das nun japanische dvd player sind, deutsche computer, amerikanische telefone....immer die selbe schose.
@onkel-howdy
Besten Dank für die umfangreiche Information...🙂