Brauchen wir so viele Brummis????

Das ist ganz klar mit NEIN zu beantworten denn es geht auch anders.

Dazu brauchen wir wieder eine lokale Lagerhaltung und schnellen und massiven Ausbau der Schiene.
Auch ist es wichtig die Produktion wieder auf lokale Ebene zu verteilen und wir müssen auch lernen uns einzuschränken.
Es bleibt uns nicht sehr viel übrig, da irgendwann sowieso der Kollaps droht und dann müssen wir auf einen Satz dort durch.
Jetzt können wir es langsam angehen lassen und uns umstellen, und wenn wir das Volk es tun dann passen sich die Unternehmen an. Durch solche Massnahmen können wir als Volk dazu beitragen den LKW Verkehr zu reduzieren.
Klar bringen LKW Waren und man braucht sie teilweise nur brauchen wir sie nicht als rollende Lager. Die andere Frage ist welche Ware bekommen wir (WISO vom 18.7). Laut WISO ist z.B. Mehl oft verdorben weil Schimmel in den Tanks ist. Das ist weil Spediteure aus Gier die Reinigung nicht durchführen lassen und und und.
Wir sollten überlegen wieder etwas mehr selbst zu tun denn es geht auch um unsere Gesundheit. Brauchen wir das wirklich was alles aus dem Ausland angeliefert wird? .....wirklich? Wer weiss wie gut Dinge schmecken die wirklich reif sind, der würde Gemüse das grün geerntet wird und das bekommen wir aus dem Ausland nicht mehr verwenden.
Spielwaren aus China gehören verboten denn die sind vergiftet und meist durch Kinderarbeit hergestellt. Denken wir alle drüber einmal nach und gehen wir einen Schritt zurück.... Produktion näher vor Ort schafft Arbeitsplätze reduziert den LKW Verkehr und ist besser für unser Klima. Es geht um unsere Gesundheit und unser Überleben.

Nachteile vom LKW Verkehr sind:
1. Ein 40 to. beschädigt die Strasse wie 10000 PKW und wer bezahlt das?
2. Die Feinstaubbelastung durch LKW ist enorm das geht zu Lasten unserer Gesundheit.
3. LKW sind mitverursacher von vielen Unfällen
4. LKW blockieren und behindern den Verkehr oftmals weil sie liegen bleiben.
5. LKW brauchen zuviel Platz

Erste Maßnahmen wären:
1. Generell 80 KM/h
2. Generelles Überhoverbot für LKW
3. Mindestabstand zwischen LKW mehr als 100m
4. Höhere Maut (Wenn ein LKW 40 to. die Strasse wie 10000 PKW beschädigt, warum nicht 10000 mal mehr Maut als PKW?)
5. Zwangspause bereits nach 2 Stunden Lenkzeit

Auch wenn viele LKW Fahrer den Job verlieren würden, sie würden anderswo wieder entstehen. Denken wir also drüber nach uns ein wenig einzuschränken und wir würden alle mithelfen etwas zu ändern und letztendlich zu verbessern.

Beste Antwort im Thema

Gegenfrage...

Brauchen wir so viele PKW???

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Logisch. Lagerhaltung ist ja teuer 🙄

Leider 🙁

Du glaubst gar nicht, wie viele Firmen LKW's als externes Lager missbrauchen, bis 3 Tage ist keine Seltenheit mehr 😠🙁

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Moin🙂
Btt bitte, danke.

Gruss TAlFUN

p.s.
Btw, wir werden noch viel mehr Brummis brauchen 😉

Stimmt, wenn man den Prognosen glauben darf wird in den nächsten Jahren der Brummiverkehr massiv zunehmen.

Die Lagerhaltung findet auf den Straßen statt.

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer


Aber bestimmt nicht aus/in einen ICE, oder ?

womit denn sonst?

der schienenbus der dort hält ist doch eigentlich nur für schüler die zum schulzentrum in montabaur müssen...und das ist ein relativ überschaubares grüppchen...

deshalb wären die "gigaliner" ja gut. sie würden dem zumindest zum teil gegenhalten. und wenn sie, wie bisher in tests, nur auf großen bundestraßen oder der BAB fahren dürfen, besteht auch kein großes problem für die autofahrer.

für umwelt und straßen sind sie sogar besser. verbrauch kaum höher, straßenbelastung kleiner, da gleiche masse auf mehr achsen verteilt wird

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Du glaubst gar nicht, wie viele Firmen LKW's als externes Lager missbrauchen, bis 3 Tage ist keine Seltenheit mehr 😠🙁

Was aber eher auf Fehlplanungen zurückzuführen ist. Lager auf dem LKW bleibt teuer. Und jedes Lager kostet unnötig Geld, das war ja einer der Hintergedanken von just in time. Und da sind es nicht die Kosten für eine Blechhalle die ausschlaggebend sind sondern vielmehr das gebundene Kapital in den Waren im Lager. Je weniger Lager desto besser, egal ob auf dem LKW oder in einer Halle oder sonstwo.

Gigaliner sind eine gar nicht so schlechte Alternative. Man könnte ihnen ja z.B. bestimmte Routen ala Schwertransporter vorschreiben damit die nicht ständig in der Stadt rumkurven. Aber im normalen Verkehr über BAB oder größere Bundesstraßen würde das gut funktionieren.

Die USA sind ein schlechter Vergleich. Die Verkehrsbedingungen sind dort ganz andere. Große Ballungsräume und Großstädte und dazwischen Strecken die teils länger sind als einmal quer durch Deutschland. Klar ist bei den Strecken der LKW nicht mehr erste Wahl. Im innerdeutschen Verkehr fährt aber der Großteil der LKW keine 500km am Stück.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


vielmehr das gebundene Kapital in den Waren im Lager. Je weniger Lager desto besser, egal ob auf dem LKW oder in einer Halle oder sonstwo.

Wie jede Disziplin haben auch BWLer so ihre zeitlich begrenzten Moden 😉

Erst macht man Arbeitsteilung bis zum Umfallen, dann Teamwork wo man es gar nicht braucht. Da kann ich Dir noch so zig andere Beispiele bringen, das soll mal zur Andeutung reichen weil allgemein bekannt und verständlich.

Da ist die Story von blöder Kapitalbindung heute, morgen ein Vorteil vieles sofort parat zu haben, etwas autark von Zulieferproblemen zu sein, sich ein grünes Label anheften zu können man verbraucht weniger Energie pro Verkaufsstück... und hat man nicht gesehen, als ein Argument in die genau entgegengesetzte Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Wie jede Disziplin haben auch BWLer so ihre zeitlich begrenzten Moden 😉

Naja, in wie weit das alles so sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt, das ist aber nunmal die Richtung in der die meisten Firmen arbeiten. Wobei das Transportaufkommen damit ja nicht groß höher wird, es muss ja weiterhin die gleiche Menge Ware von A nach B, ob mit Zwischenlager oder nicht.

Problem ist natürlich dass hier der LKW wieder einen großen Vorteil hat. Fällt einer aus nimmt man halt den nächsten. Geht schnell und die Ausfallmenge ist überschaubar. Kommt ein ganzer Zug nicht oder mit erheblicher Verspätung ... Beim just-in-time wird ja üblicherweise auch so kalkuliert, ein LKW-Ausfall stört nicht, das ist an Reserve da, viel mehr aber nicht.

Und das grüne Label bekommt man auch so, und wenn es für umweltfreundliche Farben bei der Werbebeschriftung des LKWs ist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen