Brauche unterstützung beim Kauf
Hallo,
ich wollte jetzt mal etwas vorbereitet in die kommende Saison Starten und breuchte unterstützung bei der Motorrad auswahl.
In der Vergangenheit bin ich angefangen mit der Suzuki GS und danach hatte ich die Suzuki Bandit, also beide ältere Modelle.
Nun würde ich gerne ein etwas neueres Model erwerben und bin da was auswahl betrifft etwas übervordert.
Ich hätte gerne wieder eine Mischung zwischen Naket Bike und Rennmaschiene in Richtung Kawasaki Z 1000. Ich bin 1,75 Groß und so eine Maschiene wie die Susuki GS Stand mir bezüglich der Größe perfekt!
Würde ungerne mehr als 3000€ investieren in etwas gebrauchtes und es wäre auch toll wenn es dieses mal als Antriebsart Kardanwelle ist. Ich fahre damit gerne längere Toren und daher sollte die Drehzahl ruhig bleiben. 80 bis 100PS reichen mir aus wenn mehr ist es auch egal.
Ok ich lasse mich mal überraschen, aber bitte denkt drann, dass es von der Bauform her wichtig wäre Naket Runn Bike.
Mit besten grüße
Beste Antwort im Thema
Gute Kardan-Naked Bikes fallen mir die letzten 20 Jahre von Kawasaki keine ein.
Die ZRX ist ein sehr hochwertiges und optisch gelungenes Tourenmotorrad mit Kettenantrieb (außer die 1200er S-Version mit Halbschale; Die ist halt nicht schön aber praktisch und meistens billig.). Da gibt es teilweise sehr gute Maschinen unter 3000,-€. Ich habe letztes Jahr eine ZRX 1100 gekauft (hatte früher mal eine) und muss sagen, dass die als 98PS Version sehr spritzig ist und dabei sehr günstig in der Versicherung.
Die Kette ist eigentlich kein Showstopper für Tourenmaschinen. Wenn es durch den Regen geht, immer ordentlich schmieren und danach halt mal reinigen.
Nur, wer das Motorrad 12 Monate als Autoersatz nutzt braucht wirklich den Kardan.
Diese neuen geduckten Z1000 ab 2009 und deren Ableger gefallen mir überhaupt nicht.
Design sehr hässlich (sehen von vorne aus wie ein Roller).
Qualität und Materialanmutung im Vergleich zur ZRX absolut unterirdisch. Da hätte in den 90er Jahren Suzuki draufgestanden. Alleine der aus Rohren zusammengeschweißte Seitenständer ist eine Beleidigung für die traditionellen Kawasakis, zu denen die ZRX definitiv noch gehört.
16 Antworten
Zitat:
@perlmuttsilber schrieb am 14. Januar 2019 um 19:45:55 Uhr:
ich versteh die direkte Antwort auch ohne Zitat.Interessant. Ich kann sagen, dass die Zetts alles samt funktionieren ohne systematischen Fehler. Es gibt keine Serienprobleme. Du ziehst deine Weisheit aus einem Bike, ich aus Hunderten.
Konstruktiv definierte mindere Qualität betrifft alle Maschinen. Dafür muss ich nur eine sehen.
Ich have auch Ahnung, nur stelle ich die nicht so plakativ zur Schau.
Dafür poste ich hier meine Meinung.
Dem Threadersteller empfehle ich einen Blick auf die technischen Lösungen dieser neuen Z-Serien. Da wurde kein Wert auf echte Qualität gelegt.
An besagter Z1000 rosteten bereits die ersten Schrauben, die aussahen wie mäßige Baumarktqualität.
Und das nach 6 Monaten in Südfrankreich.
Der Kollege tat dann auch das einzig Richtige und hat sich eine neue Suzuki gekauft.
In seiner antwort seh ich keine statement zur funktion. Durch anschauen man schweissnähte, lackierung, chrom etc begutachten.
Da seh ich jetzt persönlich kein stern am motorradhimmel...