Brauche Servolenkung (Audi 80)
Hi!
Brauch für meinen audi 80 wohl ne neue Servolenkung (nach einem Unfall)
Wo bekommt man sowas her, ohne die Werkstatt zu bemühen?
Weiß jemand da ne Quelle für?
Original VW würd sowas halt 1000+ Euro kosten 🙁
24 Antworten
Nein im T89 gab es das definitiv nicht als erstes gab es das gegen gutes entgeld im A8 ab Bj.94 und glaube dann ein jahr später auch für A6 und A4
Hi!
kann man bei so nem Servoegtriebe echt erst feststellen, ob es mechanisch kaputt ist, wenn es eingbau wurde?
Bei dem was ich gerbaucht gekauft hatte wurde nach einbau durch die werkstatt festgestellt, dass es klemmt und zwar bei links/volleinschlag.
als Folge lenkt das auto nicht mehr selbsständig in die Mitte.
ich mein, kann man das nicht dem servogetriebe an sich ansehen? vor einbau?
Bye
darkstain
Schiebe das Ding hier mal wieder hoch,da ich vermutlich in der gleichen Schei** stecke...Gerade Anruf vom Meister, kann sein das die Servo neu muss. Kosten ca. 600 Euro plus Einbau usw... (Freie Werkstatt). Bin nun auch am überlegen wenn es recht zuverlässig auch gebraucht geht...
Gruß Browi
Ähnliche Themen
Ist das Getriebe undicht oder ein mechanischer Defekt?
Es gibt einen Dichtungssatz fürs Lenkgetriebe.
Hi!
Ich würd ehr von abraten, gebraucht zu bestellen. Mich hat das so ca 200 Euro mehr gekostet, als wenn ich gleich neu gekauft hätte.
Die mussten das einbauen, haben festgestellt, dass es nicht geht und wieder ausbauen.
Bei der Gebraucht-Teile Firma hab ich zwar ds Geld für denServo ersetzt bekommen, aber halt nicht die Arbeitszeit :-(
Natürlich kann man auch Glück haben.. aber das Risiko is schon recht hoch denke ich.
Ich hab das damals bei RAR gekauft. Die haben mir versichert, es wäre ok ,.war es aber nicht, leider.
darkstain
Zitat:
Original geschrieben von richta
Ist das Getriebe undicht oder ein mechanischer Defekt?
Es gibt einen Dichtungssatz fürs Lenkgetriebe.
Hallo richta,
also wenn ich das als nicht-Mechaniker richtig verstanden habe, dann verliert er Flüssigkeit durch eine Manschette, denke also das würde bei Dir als "mechanischer Defekt" durchgehen.
Ich hatte gestern noch spontan Besuch von einem guten Bekannten, der ebenfalls Kfz-Mechaniker ist und sein Vorgehen, nachdem er sich selber ein Bild gemacht hat, wäre folgendes :
1. Flüssigkeit wieder auf max. auffüllen und dann in den nächsten Tagen kontrollieren, in welcher Zeitspanne er wieviel Flüssigkeit verliert.
2. Wenn Flüssigkeitsverlust rel. gering erstmal so weitermachen und dann ggf. hin und wieder auffüllen (umwelttechnisch sicher nicht das beste aber rechnerisch erstmal schon...). Seiner Aussage nach sieht die Stelle, auf der sich die ausgetretene Flüssigkeit aktuell sammelt, nicht sooo beunruhigend aus...
3. Wenn doch Handlungsbedarf besteht, ein Austauschteil kaufen, das würde er mir dann kostenlos einbauen. Dann wäre das Ganze auch nicht so wild (finanziell) wenn das Austauschteil nicht funktioniert.
Denke das ist das beste Vorgehen...
Viele Grüße
Browi
Ja, das ist glücklicherweise noch etwas hin. Mal sehen, habe nun vor einer Woche aufgefüllt und gestern noch keine Veränderung feststellen können. Mal schauen wie es in einer Woche aussieht...
Gruß Browi
Zitat:
Original geschrieben von richta
Würd ich auch so machen. Bis zum TÜV sollts wieder in Ordnung sein.
Oder man macht vor dem TÜV ne gründliche Motorwäsche dann sieht der das auch nicht mehr 😁