Brauche Rat zum Gasumbau

Ford Focus Mk1

Hallo liebe FoFo Fahrer und liebhaber,

heute habe ich mal keine defekte oder der Gleichen... ich überlege nun seit Tagen oder eher seit Wochen mein FoFo auf Gas umzurüsten. Ich bin viel Fahrer, mit sehr viel Statdverkehr.
Bin mit meinem Focus eigentlich zu frieden, nur an der Zapfsäule muss ich ziemlich Tief ins Portmonaie greifen. Es ist mir eigentlich unangenehm zu sagen, aber ich missbrauche ihn fast täglich zum Pizza fahren um meine Ausbildung zu finanzieren.

Laut meinen Beobachtungen zahlen die meisten bei Spritmonitor.de pro 100KM etwa 5-6€ für Gas. Aktuell habe ich 15€/100KM mit Benzin. Wenn ich auf 100KM jedes mal 10€ spare sind es bei 1000KM 100€ bei 10000KM 1000€ und immer so weiter. Es klingt verlockent wo bei ich die Gasanlage nach etwa 10000KM wirder raushätte und ich ab da an spare. 10KM die habe ich in ca 3-4Monaten auf der Uhr!

Die Rede ist vom folgenden Angebot:

http://cgi.ebay.de/...339QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Habe aber gelesen das die KME Diego G3 nicht so gut sein soll, leider ohne Begründungen... Billig heist ja nicht immer gleiuch sehr schlecht, oder?

Hier mal nette Daten meines FoFo:

Ford Focus Turnier 2,0 96KW Ghia, Kombi Bj. 02/99
Motorlaufleistung: 126000€
Motor: Zetec 16V
Verbrauch auf 100KM/11,14

Ich bitte um eine kleine Entscheidungshilfe mit Begründung

Vielen Dank

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusRS1986


ein bekannter hat seine FOFO auch auf Gas umgebaut, muss diesen mit Benzin warm fahren, und dann auf Gas umschalten.. der ist vollstens zufrieden.. seine Anlage hat sich bereits -wie man so schön sagt- armortisiert.. und er spart nun wirklich.. er hat die Anlage beim fFH einbauen lassen.. was er am Ende gezahlt hat kann ich dir nicht sagen.. aber für vielfahrer ist das schon sinnvoll...

allerdings meinte der fFH dass sich die Serviceintervalle dadurch verkürzen....

viele reden die gasanlagen schlecht. vor allem im focus motor. ich fahre den 1.8er 16 v bj 99 und habe vor 2 jahren bei 136.000km eine prinsanlage für 2500 euro eingebaut. das ist mit die beste, aber auch eine der teuersten aufm markt. ich habe seitdem über 50.000 km gefahren und würde es immer wieder machen. man muss beim focus halt die drehzahlen niedrig halten, flashlube einbauen und ordentlich fahren. dann laufen auch die focus mit autogas super. ab und zu ventilspiel kontrollieren. dann ist alles gut. tanke für 17 euro voll, fahre 300-330 km damit. kleiner tank. kumpel fährt en golf 5 R 32. der tankt für 90 euro voll und fährt 400 km. da gefällt mir meine variante besser....... gruß 😁 meiner ist jetzt bald bei 188.000km 😁

Hallo,
ich will zum Thema Gasumbau bei einem FordFocus auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe einen nicht gasfesten MK1 1,4 ltr mit einer Laufleistung von ca 31.000 km aus Autogas umrüsten lassen(Verdampfer-Anlage von Frontgas) . Nun habe ich ca. 170.000 km auf Gas gefahren und der Motor lebt noch und läuft gut.
Wie schon die Vorredner/-Schreiber vermerkt haben, sollten hohe Drehzahlbereiche (ca. über 4000 U/min) auf Gas vermieden werden und die Anlage mit FlashLube unterstützt werden. Ich habe jetzt 2 mal die Ventile kontrollieren lassen (in einer Ford-Fachwerkstatt), einmal bei 90.000 km auf Gas , dann bei 160.000 auf Gas. Jedesmal wurde mir geraten, die Ventile nachstellen zu lassen. Kostenpunkt in der Ford-Fachwerkstatt: ca. 700,00 EUR, da laut Aussage des Meisters auch der Zahnriemen dabei gewechselt werden muss.
Von der finanziellen Seite her kann ich daher nur sagen, das was beim Gas gespart wird, geht beim Ventile einstellen wieder drauf. Nicht zu vergessen, daß Du auch die Gasanlage warten lassen musst. Und schlußendlich hast Du immer das Risiko, daß die Anlage nicht sauber läuft sowie ein möglicher Motorschaden (bei nicht gasfesten Motor).
Daher würde ich Dir vom Umbau abraten, wenn der Motor definitiv nicht gasfest sein sollte.
Viel Glück !

@werichbin
evt. ist das Einstellen einzelner Ventile auch ohne Ausbau der Nockenwellen möglich.
Nachdem mir 3 Fordmeister versichert haben, dass das nicht geht, habe ich einen Gesellen gefunden der es mit modifiziertem Spezialwerkzeug doch machen konnte. Ich hatte den zu wechselnden Shim dabei, und nach einer 1/4 h war ein Ventil eingestellt, ohne dass die Nockenwelle raus musste.
Den Tip hatte ich hier aus dem Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen