Brauche neue Reifen

Hallo zusammen,

ich habe heute festgestellt, dass meine Winterreifen ganze 11 Jahre alt sind. Es ist mehr als ausreichend Profil vorhanden, aber ich denke, ein Wechsel könnte nicht schaden (oder liege ich falsch?).

Die neuen Reifen sollten auf jeden Fall Ganzjahresreifen sein. Beim vergleichen im Internet bin ich auf den Goodyear Vector 4Seasons gestoßen. Ist das ein guter Reifen?

Und wie sieht es mit den Hankook Optimo 4s H730 aus? Die sollen wohl relativ schlecht sein.

Und wie läuft es in der Werkstatt ab? Ist die Montage kostenlos, wenn ich die Reifen dort kaufe? Und gehört das Auswuchten dazu?

Muss ich sonst irgendwas beachten? Sollte ich die Altreifen gleich in der Werkstatt lassen oder kann ich die für ein paar Euro irgendwo loswerden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Ganzjahresreifen sind die richtige Wahl. Für getrennte Reifensätze gibt es kaum sinnvolle Anwendungsfälle.

Was´n das für´n Schwachsinn ?😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Wer wirklich fundierte Aussagen haben möchte (...) der schaut mal hier: http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab2

Na, Du bist witzig. Gibst als fundierte Quelle eine Publikation an, die genau die von mir beschriebenen Defizite aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Gab es denn überhaupt mal einen Test, in dem der Alpin im Sommer getestet wurde? Nein. Ich war übrigens mit meinen Alpin in diesem Sommer an der Adria, 39°C. Weiß daher mehr über dessen Sommerqualitäten als jeder Tester.

Was sagt denn dein persönliches Popometer zum Hochtemperatur-Verhalten eines Ganzjahres- oder Winterreifen?

Ob der Alpin jetzt ein GJR oder wegen der Schneeflocke doch ein WR ist, lasse ich einfach mal offen - ist mir persönlich auch wurscht. Für unsere Breitengrade ist der auf jeden Fall völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Also fährst Du den Alpin = Winterreifen
"ganzjährig"
und hast für 70.000 km
> 4mm Reifenverschleiß 😕

Schiebst Du Dein - welches ?- Auto 😁😕

Meine M + S-Reifen haben nach zwei Wintern und 30 000 Km, etwa 1 mm Profil eingebüßt (Restprofil aktuell, 7 mm).😁 - wo ist das Problem?😉

Deine M+S-Reifen haben kein Problem,

da Du sie ja nur im Winter fährst

= niedrige Durchschnittstemperaturen 😉

Die Alpin-Reifen von kleinermars haben
das Problem, daß sie ganzjährig gefahren werden

> also auch hohen Temperaturbelastungen
ausgesetzt sind.
Die Reibbeiwerte steigen,
die spezielle, weichere Kautschukmischung
für Winterreifen
führt zwangsläufig zu höherem Verschleiß
auf > " heißen Straßen " 😰

Oder haben die Naturwissenschaftler von Michelin
mit der Entwicklung des Alpin inzwischen
die Physik und Chemie überlistet 😕

In den Breiten würde ich mir für ganzjährige Verwendung natürlich Sommerreifen kaufen, da sich deren Vorteile über die gesamte Laufleistung in heißen Gegenden auszahlen. Aber im Urlaub hat sich der Alpin sehr gut geschlagen. Im Rahmen dessen, was dort durch Verkehrslage und Straßenzustand möglich war, gab es weder Probleme beim Bremsen noch mit der Seitenführung. Beim flotten Durchfahren von Kurven kam es nicht zum Quietschen und auf längeren Autobahnstücken konnte ich keine besondere Erwärmung der Reifen feststellen, auch nicht beim Ziehen eines schweren Anhängers. Ob die Wintertauglichkeit dadurch gelitten hat, kann ich erst im nächsten Frühjahr beurteilen, ich erwarte aber nichts in dieser Hinsicht. Aus meiner Sicht gibt es also keinen Grund, sich wegen einer Urlaubsreise ans Mittelmeer Sommerreifen anzuschaffen.

Ähnliche Themen

Wir haben den Alpin A 4 diesen Sommer auch auf unserem Golf gelassen, um den Reifen herunterzufahren. Subjektiv feststellbare Unterschiede in Fahrdynamik und Sicherheit waren für uns ehrlich gesagt nicht erkennbar. Als vor etwa zwei Wochen im Schwarzwald der Winter einbrach mit relativ viel Schnee, war ich sogar erstaunt über das nach wie vor sehr hohe Gripniveau - und das, obwohl der Reifen inzwischen auf 4-5 Millimeter abgefahren ist.

Ich finde diese Beobachtung auch plausibel: Wenn in West- und Mitteleuropa die Empfehlung für Winterreifen für Oktober bis Ostern gilt, dann ist die Temperaturspannbreite, innerhalb derer der Reifen funktionieren muss, wirklich sehr hoch.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Wer wirklich fundierte Aussagen haben möchte (...) der schaut mal hier: http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab2
Na, Du bist witzig. Gibst als fundierte Quelle eine Publikation an, die genau die von mir beschriebenen Defizite aufweist.

Na du bist witzig, wo schriebst du denn das über die Defizite ? Ich habe nichts lesen können ausser Lob über die Winterreifen und beste Empfehlungen von guten Winterreifen als Ganzjahresreifen, die auch im Sommer keine merklichen Defizite gegenüber Saisonreifen darstellen.

Nur weil du nichts merkst heißt das nicht, daß da kein Unterschied ist. Denk mal drüber nach.

Ich komme gerade von der Werkstatt wieder und habe die neuen Sava-Reifen.

Bin soweit zufrieden, nur 3 Sachen stören ein wenig bzw. sind mir aufgefallen:

1. Die Lamellen sind deutlich weicher als die von meinen alten Sommerreifen. Bin gespannt, wie hoch der Verschleiß sein wird.

2. Auf einem Reifen ist keine DOT-Nummer vorhanden. Stattdessen ist eine kleine grüne "0" maschinell aufgetragen. Ob Sava also gemerkt hat, dass dieser Reifen nicht in Ordnung ist und es dennoch verkauft hat!? Die anderen drei Reifen wurden in der 11. Kalenderwoche dieses Jahres hergestellt.

3. Auf den Reifen konnte ich keine Laufrichtungs-Angabe finden. Wie soll ich also überprüfen, ob die Reifen richtig herum montiert sind?

Edit: Ich stelle gerade fest, dass die Punkte 2+3 auch zusammenhängen könnten. Nämlich dann, wenn die DOT nur auf einer Seite vorhanden ist. Kann mir jemand aber bestätigen, dass diese Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung haben? Ich muss mir nachher mal das Profil angucken, ob es symmetrisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von schwukele


Ich komme gerade von der Werkstatt wieder und habe die neuen Sava-Reifen.

Bin soweit zufrieden, nur 3 Sachen stören ein wenig bzw. sind mir aufgefallen:

1. Die Lamellen sind deutlich weicher als die von meinen alten Sommerreifen. Bin gespannt, wie hoch der Verschleiß sein wird.

2. Auf einem Reifen ist keine DOT-Nummer vorhanden. Stattdessen ist eine kleine grüne "0" maschinell aufgetragen. Ob Sava also gemerkt hat, dass dieser Reifen nicht in Ordnung ist und es dennoch verkauft hat!? Die anderen drei Reifen wurden in der 11. Kalenderwoche dieses Jahres hergestellt.

3. Auf den Reifen konnte ich keine Laufrichtungs-Angabe finden. Wie soll ich also überprüfen, ob die Reifen richtig herum montiert sind?

Edit: Ich stelle gerade fest, dass die Punkte 2+3 auch zusammenhängen könnten. Nämlich dann, wenn die DOT nur auf einer Seite vorhanden ist. Kann mir jemand aber bestätigen, dass diese Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung haben? Ich muss mir nachher mal das Profil angucken, ob es symmetrisch ist.

Eigentlich ist die DOT aber auf beiden Reifenseiten notiert, meiner Erfahrung nach. Wundert mich, dass da nichts drauf steht - ggf. "nur" runderneuert und deswegen kein DOT? Meld dich auf jeden Fall nochmal bei deinem Reifenschrauber und frag nach (Ausschluss Sicherheitsrisiko) ... kostet ja nichts und im Zweifel ist dann genau diese Aussage des Verkäufers wichtig.

Es haben nicht zwingend alle Reifen eine Laufrichtungsbindung. Wenn ich mich im Katalog meines Reifenhändlers hier vor Ort nicht verguckt habe, hat dein Reifen ein symmetrisches Profil.

Und selbst wenn nicht, kannst du die korrekte Laufrichtung auch ohne Angabe auf der Reifenflanke relativ leicht prüfen. Z. B. sollte bei eher "pfeilförmigem" Profilverlauf immer die Pfeilspitze in Vorwärtsrichtung zuerst kommen (hoffe du verstehst was ich sagen will ... ich kann das nicht besser ausdrücken).

Ne, es sind definitiv neue Reifen. Schon bei meiner ersten Anfrage meinte der Verkäufer, dass sie überhaupt keine Runderneuerten führen. Ich glaube ihm auch, da es ein kleiner Familienbetrieb ist und ich mit der Arbeit dort vollkommen zufrieden bin.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III


... . Und selbst wenn nicht, kannst du die korrekte Laufrichtung auch ohne Angabe auf der Reifenflanke relativ leicht prüfen. Z. B. sollte bei eher "pfeilförmigem" Profilverlauf immer die Pfeilspitze in Vorwärtsrichtung zuerst kommen (hoffe du verstehst was ich sagen will ... ich kann das nicht besser ausdrücken).

Oben im Radhaus oder unten an der Aufstandsfläche?🙄

War gerade unten. Das Profil ist symmetrisch, keine V-förmigen Lamellen. Daher auch keine Laufrichtungs-Angabe.

Und es scheint bei Goodyear / Sava wohl üblich zu sein, dass die DOT tatsächlich nur auf einer Seite steht (habe etwas recherchiert).

Bin von daher wieder beruhigt. Sieht so aus, als ob alles seine Richtigkeit hat. Ich neige auch grundsätzlich etwas dazu, mir unnötige Sorgen zu machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III



Zitat:

Original geschrieben von schwukele


Ich komme gerade von der Werkstatt wieder und habe die neuen Sava-Reifen.

Bin soweit zufrieden, nur 3 Sachen stören ein wenig bzw. sind mir aufgefallen:

1. Die Lamellen sind deutlich weicher als die von meinen alten Sommerreifen. Bin gespannt, wie hoch der Verschleiß sein wird.

2. Auf einem Reifen ist keine DOT-Nummer vorhanden. Stattdessen ist eine kleine grüne "0" maschinell aufgetragen. Ob Sava also gemerkt hat, dass dieser Reifen nicht in Ordnung ist und es dennoch verkauft hat!? Die anderen drei Reifen wurden in der 11. Kalenderwoche dieses Jahres hergestellt.

3. Auf den Reifen konnte ich keine Laufrichtungs-Angabe finden. Wie soll ich also überprüfen, ob die Reifen richtig herum montiert sind?

Edit: Ich stelle gerade fest, dass die Punkte 2+3 auch zusammenhängen könnten. Nämlich dann, wenn die DOT nur auf einer Seite vorhanden ist. Kann mir jemand aber bestätigen, dass diese Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung haben? Ich muss mir nachher mal das Profil angucken, ob es symmetrisch ist.

Eigentlich ist die DOT aber auf beiden Reifenseiten notiert, meiner Erfahrung nach. Wundert mich, dass da nichts drauf steht - ggf. "nur" runderneuert und deswegen kein DOT? Meld dich auf jeden Fall nochmal bei deinem Reifenschrauber und frag nach (Ausschluss Sicherheitsrisiko) ... kostet ja nichts und im Zweifel ist dann genau diese Aussage des Verkäufers wichtig.

Es haben nicht zwingend alle Reifen eine Laufrichtungsbindung. Wenn ich mich im Katalog meines Reifenhändlers hier vor Ort nicht verguckt habe, hat dein Reifen ein symmetrisches Profil.

Und selbst wenn nicht, kannst du die korrekte Laufrichtung auch ohne Angabe auf der Reifenflanke relativ leicht prüfen. Z. B. sollte bei eher "pfeilförmigem" Profilverlauf immer die Pfeilspitze in Vorwärtsrichtung zuerst kommen (hoffe du verstehst was ich sagen will ... ich kann das nicht besser ausdrücken).

Ich hab noch nie einen Reifen gesehen wo die DOT die die Fertigungswoche angibt auf beiden Seiten steht.

An den TE: Vom Profil her wuerde ich sagen der Reifen ist nicht Laufrichtungsgebunden, von daher kann er in beide Richtungen montiert werden. Steht denn irgendwo 'inside' oder 'outside' drauf? In dem Fall ist dann vorgegeben welche Seite aussen ist (normalerweise die mit der Angabe der Herstellungswoche). Wenn Du bei einem Reifen die DOT nicht finden kannst besteht die Moeglichkeit, dass der Reifen falsch herum montiert wurde, also die Innenseit nach aussen. Kann sein muss aber nicht sein darum ueberpruefen ob 'inside' oder 'outside' steht. Steht nix ist es wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Ich habe ja schon früher darauf hingewiesen, dass es in Westeuropa bei den besseren Marken keinen technischen Unterschied zwischen Winter- und Ganzjahresreifen gibt. Nur einen vertrieblichen. Wenn man sich mal den typischen westeuropäischen Winter ins Gedächtnis ruft, dann fällt einem auch schnell auf, warum das so ist.

Das ist so nicht ganz korrekt. Zwar kann ich das nicht direkt anhand der Reifenmischung ausmachen, aber man sieht bei manchen Modellen Unterschiede beim Profil. Während Winterreifen (und einige GJR) die Lamellen bis zu den Schultern haben, haben z.B. die GJR von Goodyear, Sava und Kleber (um nur einige Beispiele zu nennen) in den Schultern keine Lamellen, damit eben auch dort entsprechend stabile Profilblöcke für den Sommereinsatz vorhanden sind. Und diese stabilen Profilblöcke gibt es bei reinen Winterreifen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Und diese stabilen Profilblöcke gibt es bei reinen Winterreifen nicht.

Kann sein. Aber zu brauchen scheint man sie nicht. Ich kann mich jedenfalls an keine Situation in den letzten immerhin 5 Jahren meiner Ganzjahresreifenzeit erinnern, nach der ich mir gedacht hätte: Mist, hätte ich jetzt stabile Profilblöcke an den Schultern gehabt, dann wäre das eben ja gerade noch einmal gut gegangen.

Die stabilen Blöcke in den Schultern sind auch nicht dazu da, Unfälle zu verhindern, wo ein Reifen mit Rillen dies nicht getan hätte. Aber sie arbeiten deutlich weniger als gerillte Blöcke und das kommt der Fahrstabilität zu gute, es fährt sich nicht so schwammig. Verschleißmäßig sollte es auch Vorteile bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen