Brauche Infos Espace!!!!!!

Renault Espace

Hallo zusammen,
habe mir überlegt einen Espace zu zulegen!
Es sollte einer zwischen Bj 1995 - 1998 sein.

Jetzt brauche ich natürlich so viele Infos wie möglich.

Wie z.B.

allgemeine Probleme mit dem Fahrzeug
Schwachstellen
Rost
Welcher Motor ist der zuverlässigste
Kraftstoffverbrauch
Versicherung

usw..............

Vielen vielen Dank
der-immer-lacht😁😁😁

25 Antworten

Habe ein paar Bilder , die beiden ersten sind Bagheera , das letzte ein Murena ;-))

Renaults sind ALLE Wintertauglich ohne Ende , es sei denn sie haben Automatik.

Na toll , Bilder sind nicht mitgekommen , ich schau mal woran das lag.....

Da es gerade um den Espace geht,gibt es ihn auch mit Allrad?

Ja, ja der Renault Fuego - 1980 kam er in Deutschland auf dem Markt und löste den R15/17 ab. Als ich meinen Füherschein recht frisch hatte, bin ich sogar mal einen GTX (2.0 110 PS) gefahren. Schickes Wägelchen. Als er auf dem Markt kam, wirkte er doch für einen Renault sehr futuristisch. Damals baute noch Citroen Autos der Avangarde und Renault für den Massengeschmack.

Franko

Ähnliche Themen

@ Atze

Ja , gibt es !
Der Espace J63 4x4 ist zwar praktisch , aber er hat zwei entscheidende Nachteile :

1.) Er säuft wie ein Schwamm (14 Liter aufwärts)
2.) Das Achsifferential hinten ist empfindlich und Teile sind unglaublch teuer

Die Anhängelast ist dafür mit 1800kg bis 5% Steigung ganz anständig für so ein Auto.
Da er im Vergleich zum normalen auch schon nicht niedrig gebauten 2WD noch höher ist ist ist er für Familien nicht ganz ideal.

Fürs leichte ist er Gelände o.k. , für die Safari reichts nicht ganz.

@ Franko

Ja , schönes Auto , hatte aber wegen der Qualitätsprobleme und wegen der z.T. horrenden Preise (z.B. Scheibendichtgummi für die große Heckscheibe kostet 263,- Euro --> EURO , nicht DM !)

Früher ein Kleineleuteporsche der oft belächelt wurde , heute ein gesuchter Youngtimer !

Wir hatten noch bis vor kurzem einen oben auf dem "Schlacht"-hof wo Schrottfahrzeuge und Ersatzteilträger landen.
Obwohl man ihn von der Strasse aus sehen konnte hat sich in 6 Jahren keiner gemeldet für Teile o.ä.

Schade.....

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1_de


Wir hatten noch bis vor kurzem einen oben auf dem "Schlacht"-hof wo Schrottfahrzeuge und Ersatzteilträger landen.
Obwohl man ihn von der Strasse aus sehen konnte hat sich in 6 Jahren keiner gemeldet für Teile o.ä.

Schade.....

Mein Motto ist schon seit Jahren: Cruisen statt rasen!

Nicht nur deswegen hätte wieder gerne einen 1225 - Renault Werksbezeichnung für den R5 GTL (1289 ccm 42 PS). Das war mein erstes Auto. Mit seinerzeit 145er Winterreifen nur durch Schneeverwehungen zu stoppen gewesen.

Franko

Hallo allerseits,
sorry, daß ich hier so eine olle Kamelle ausgrabe - aber ich kann das so nicht unwidersprochen stehen lassen:

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1_de


Matra wurde schon länger von Renault übernommen und arbeitet nicht mehr eigenständig.
Der JE ist der erste Espace der komplett von Renault konstruiert wurde , Matra in den Papieren ist eine schöne Tradition , immerhin hat Matra den Espace erfunden und ist nur am Marketing gescheitert. Auch Kooperationen mit Simco konnten den Konzenr damals nicht retten , auch wenn der Baghera ein nettes Auto hätte sein können ;-))

1. Matra wurde NIE von Renault übernommen!

Matra ist/war ein französischer Rüstungskonzern, der Anfang der 60er (hauptsächlich aus Imagegründen) einen kleinen Autohersteller namens 'Rene Bonnet' kaufte und die Auto fortan als MATRA verkaufte. 1970 wurden 50% der Tochter MATRA Automobile an Chrysler verkauft. Ab 1970 wurden dann die Stückzahlen massiv gesteigert und die Autos über das Chrysler-Simca-Händlernetz verkauft. In dieser Zeit kamen Bagheera und Rancho (ein Pseudo-Geländewagen mit Frontantrieb - sozusagen ein 20 zu frühes SUV!) auf den Markt.

1980 verkaufte Chrysler alle europäischen Aktivitäten an Peugeot. Aus Chrysler-Simca wurde Talbot, der Bagheera wurde vom Murena abgelöst. Peugeot hatte kein Interesse an diesem 'kleinen Exoten' im Konzern, die 50% Anteile gingen zurück an den MATRA-Konzern, der mittlerweile 'Group Legardere' (nach seiner Haupt-Aktionärsfamilie) hieß.

Peugeot hatte auch kein Interesse an einem merkwürdigen Raumfahrzeug, daß die MATRA-Oberen 1982 vorstellten. Man verweigerte den Vertrieb über das Peugeot/Talbot-Händlernetz, MATRA mußte sich einen neuen Partner suchen. Man wurde fündig bei Renault, der neue MATRA wurde ab 1984 als Renault Espace über das Renault-Händlernetz verkauft.

Es handelte sich dabei um eine Zusammenarbeit, aber nicht um eine Übernahme! MATRA Automobile gehörte nach wie vor (und bis zum Ende im Frühjahr 2003) zu 100% zur Group Legardere!

2. Der JE wurde bei MATRA in Romorantin gebaut. Es ist ein echter MATRA!
Wie schon seine Vorgänger J11 und J63 entstand auch der JE in den Ingenieurbüros von MATRA Automobile entstanden - basierend auf Technik-Komponenten von Renault, aber auf einer eigenständigen Plattform. Erst der Nachfolger des JE, das aktuelle Modell namens JK, wurde bei Renault entwickelt und wird seit 2002 bei Renault im Werk Sandouville gemeinsam mit Laguna und VelSatis produziert.
Für MATRA Automobile bedeutete diese Maßnahme das AUS, das durch die Produktion des Avantime (auf Basis des Espace JE) noch um ein paar Monate verzögert wurde. Ein halbes Jahr nach dem Auslaufen der JE-Produktion, im Frühjahr 2003, meldete MATRA Automobile Insolvenz an und stellte die Produktion (des Avantime) ein. Mittlerweile wurden die Produktionshallen (nach meinem Kenntnisstand) abgerissen. Das Entwicklungsgebäude wurde samt der zugehörigen Belegschaft von Pininfarina übernommen, ein großer Teil der Lagerbestände (gerade Teile für ältere Espace) wurde schlicht verschrottet.

Die gesamte Aussage von Roadrunner oben entbehrt also jedweder Grundlage!

Schöne Grüße
Uli
Webmaster der Espace-Freunde

Moin
und nochmal auf die Mütze... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1_de


Der Espace J63 4x4 ist zwar praktisch , aber er hat zwei entscheidende Nachteile :

1.) Er säuft wie ein Schwamm (14 Liter aufwärts)

Wer behauptet das? Der Mehrverbrauch gegenüber dem Fronttriebler liegt bei ca. 1 Liter, der J11 Allradler liegt also bei ca. 10-11L, der J63 Allrad bei 11-12L. Auf 14L bringt es allenfalls der V6 - als Schalter bei beherzter, als Automatik bei normaler Fahrweise.

Zitat:

Da er im Vergleich zum normalen auch schon nicht niedrig gebauten 2WD noch höher ist ist ist er für Familien nicht ganz ideal.

Der Allradler ist NICHT höher als der Fronttriebler. Das ist schlicht falsch!

Schöne Grüße
Uli

Aus eigener Erfahrung kann ich den Espace JE 2,0 mit 84 kw/114 PS empfehlen. Die Karre ist zwar keine Rakete aber kaum umzubringen.

Hallo Zusammen,

auch zum Thema tolle "Winterautos Matra Bagheera" muss ich widersprechen.
Ich habe den Matra Bagheera gefahren. Auch wenn der Motor auf den Antriebsrädern saß, war es kein gutes Winterauto.
Der Bagheera hatte so gut wie kein Gewicht auf den Vorderrädern und schob dadurch einfach immer weiter grade aus.
Lenken war auch bei Regen kaum möglich.
Also anfahren ist im Winter nicht alles. Auch Bremsen und Lenken sollte nicht vergessen werden. 🙂
Schönen Gruß und Entschuldigung für den OT-Beitrag.

Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen