Brauche Hilfe zum Kühlwasserkreislauf

BMW 3er E36

Moin moin , erstmal das Fahrzeug :
Code:
316i 4/8 1895 cm³ 77 kW (105 PS) bei 5300 U/min 165 Nm bei 2500 U/min 12,7 [13,2] M43TÜ[B 3]-B19 1999–2000 Compact

Mein Problem ist wohl irgendwo im Kühlwasserkreislauf eine undichte Stelle , leider hab ich keinen Plan wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen , daher frage ich lieber erst mal hier ob wer weiß wo ich so eine Art Explosions-Zeichnung darüber finde , die feuchten Stellen ( leider bös verteilt , lässt sich daher wohl nur etwas eingrenzen ) liegen im Bereich vom Ende Motorblock , also Richtung Innenraum . hab beim googlen das hier gefunden , wo liegt das Teil auf den Bildern ungefähr ?
http://e30-talk.com/.../

Ich hoffe ihr könnt mir wie immer 🙂 weiterhelfen . MfG

Beste Antwort im Thema

Der Flansch am Kopf ist von der Beifahrerseite aus gut zu erreichen, wenn die Batterie raus ist. Brauchst ne kleine Ratsche mit 10er Nuss und neue Schlauchschellen. Wenn der alte Flansch raus ist, mit etwas feinen Schmirgel die Flächen reinigen. Die Teile Nr 7 auf dem Schaubild und der da, die Nummer 1 sind die nächsten Verdächtigen.
Die aufgeführten Dichtringe sind fast immer in den Rep.-Sätzen dabei.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Sh. im Schaubild die #9 hinten am Kopf

Wow , Danke schön , das könnte von Bereich ja schon angehen 🙁
Auf der nächsten Seite sind ja auch gleich die Wasserschläuche 🙂
Dann will ich jetzt mal schauen ob ich die undichte Stelle finde . MfG

kagge , sehen kann ich in dem Bereich kaum was , aber an den Stutzen war anscheinend alles ok , hab dann mal Gas gegeben , meine Frau hat von unten geschaut , woher es kam konnte sie nicht sehen aber es lief " Schwallmäßig " am Getriebe runter . Was muss ich denn abbauen um da was sehen zu können und ist es möglich das es nur der Dichtungsring von dem Bypass ist obwohl da soviel Wasser rausschießt ? Ich hab die Schläuche nur von oben sehen können , aber anscheinend sind die in Ordnung...MfG

Edit : Könnte das auch die Kopfdichtung in dem Bereich sein ? Welche Möglichkeit gibt es für einen Laien das festzustellen ? Öl ist nicht Schaumig oder Braun . Das ausgelaufene Wasser ist " Schmierig " , aber ich hatte auch Glysanten dazu gegeben...

ALLE Plastikflansche an den M43 sind bekannt dafür sich ab einem gewissen Alter aufzulösen/zu zerbrechen.

Bei dir fängt es eben an dem schon genannten hinten am Kopf an.Also tausch den und ALLE anderen aus,wenn das Kühlwasser schonmal draußen ist,sonst wirst das bald bei allen anderen nach und nach wiederholen dürfen.

Und ja,das ist GARANTIERT dieses Teil und NICHTS anderes!

Greetz

Cap

Hört sich erst mal Beruhigend an , hast du/ihr ein paar Tips wie ich das Teil gewechselt bekomme und welche teile sollte ich noch tauschen ? MfG

Der Flansch am Kopf ist von der Beifahrerseite aus gut zu erreichen, wenn die Batterie raus ist. Brauchst ne kleine Ratsche mit 10er Nuss und neue Schlauchschellen. Wenn der alte Flansch raus ist, mit etwas feinen Schmirgel die Flächen reinigen. Die Teile Nr 7 auf dem Schaubild und der da, die Nummer 1 sind die nächsten Verdächtigen.
Die aufgeführten Dichtringe sind fast immer in den Rep.-Sätzen dabei.

Ist das Teil 1 nur mit einer Schraube festgemacht ? Aber Problematisch sind da denn wohl die Schläuche , sehe so jetzt nicht wie ich an die rankommen sollte , Teil 7 ist ja mal anscheinend einfach zu tauschen . Mit der Batterie werd ich gleich mal probieren , Danke . MfG

2x Nr. 3 vom Schaubild. Problematisch ist das, weil gut unter der Ansaugbrücke versteckt. Selbst von unten auf ner Bühne ein elendes Gefummel oder - alternaiv, die Ansaugbrücke runter.

OK , die anderen beiden lass ich wohl doch erst mal dann , war ne elende fummelei , aber war das teil . Als ich den größeren Schlauch am Bypass lösen wollte fiel der gleich ab , war auch da gebrochen . Muss nu gleich leider los Töchterchen besuchen aber ich mache morgen mal Bilder . Unnötig schwierig war es da ich die Schläuche an dem Teil lösen wollte bevor es raus war , geht einfacher wenn man bei dem kleinen erst den größeren mit dem er verbunden ist löst und den großen am anderem Ende löst , dann alles hochziehen und dann erst die Schellen am Bypass lösen . MfG

Moin moin ,ich hab jetzt seit gestern das Problem das die Heizung immer im Wechsel warm/kalt wird , hab jetzt nochmal entlüftet , die " Periode " kommt mir jetzt kürzer vor , kann aber auch Einbildung sein... Nu hab ich beim googlen gefunden das es an den 2 Steckern zum Heizschwert liegen kann , aber ich konnte nichts dazu finden was zum Teufel das Heizschwert ist , hat hier jemand nen Plan was das ist , wo ich es + die Stecker finde oder evtl. ne ganz andere Vermutung ? Der Anlasser hatte auch gespackt , war anscheinend aber nur Wasser und Rotz der bei der ganzen Aktion ein Stecker versifft hatte , hoffe ich jedenfalls...Ansonsten scheint die Zylinderkopfdichtung heil geblieben zu sein , da hab ich wohl richtig Glück gehabt , waren gut und gern mindesten 20 km die ich mit Wasserverlust gefahren bin , wobei ich nach der hälfte bei ner Werkstatt Wasser nachgefüllt hab das aber auch ziemlich schnell wieder weg war...MfG

So sah das Teil aus...

20151113-120236

Vermutlich hast du immer noch Luft im System. Bis alle Luft raus ist, das kann dauern.... 🙁 Falls du Auffahrrampen hast oder das Fzg mit den Vorderrädern auf ne Stufe ( Gehwegkante ) stellen kannst, jedes Grad Neigung ist hilfreich.
Zum richtigen entlüften findest du in der FAQ auch ein Hinweis auf ein Video.

Ja Danke , hoffe auch das es nur daran liegt , hatte Links vorn etwas angehoben aber da muss ich eh noch mal bei , hatte nicht damit gerechnet das soviel Flüssigkeit da rein muss und nur 1,5l Glysantin dazugegeben , von daher lass ich noch mal komplett ab und mach mehr Frostschutz rein , besorg mir auch destilliertes Wasser , macht wohl mehr Sinn , stimmt es das da ca. 6,5l ins Kühlsystem reinpassen ? MfG

Destilliertes Wasser halte ich unsinnig oder habt ihr extrem kalkhaltiges Wasser? Ebenso wie nochmal alles ablassen. Es sei denn, du willst einen fast Kompletttausch vornehmen. 6,5 L Kühlflüssigkeit ist richtig.

Nö ,das Wasser ist hier sehr gut , dann sollte wohl nochmal 1,5l Glysantin reichen oder ? Wäre dann ja fast 1:1. Wird ja langsam kälter . Denke mal zum ablassen kann ich die Sechskant Kunstoffschraube unterm Kühler nehmen , sollte wenn ich nicht alles ablasse besser als Schlauch lösen gehen . MfG

Edit : 1 Teil Glysantin : 2 Teile Wasser wären bis -20°, kälter wirds hier bei uns eh nicht , langt denn wenn ich noch mal etwas beim Entlüften nachkipp .
http://www.glysantin.de/anwendung.html

Deine Antwort