Brauche Hilfe! Vorglühlampe geht nicht aus!
Hallo erstmal, ich bin neu hier, kenn mich also noch nicht wirklich aus. Ich hab mich hier angemeldet, weil ich nicht weiß, an wenn ich mich sonst noch wenden soll.
Also, mein Problem ist folgendes:
Bei meinem Passat 35i, Bj 94 hat vor ungefäht einem halben Jahr manchmal die Vorglühlampe geleuchtet und ging nicht mehr aus.
Nach ein wenig warten, immer wieder probieren, gings dann meistens wieder. Doch jetzt kommt das Problem immer häufiger.
Ich steig ein und er startet ganz normal, ich fahr kurz wohin, komm irgendwann wieder und der Wagen geht nicht mehr an, eben weil die Leuchte nicht aus geht. Mittlerweile gehts mal ne ganze Woche überhaupt nicht dann gehts wieder einen Tag, dann nur einmal.
Ich trau mich nirgends mehr hinzufahren, weil ich Angst hab, dass der Karren wieder nicht angeht. Mein Dad, der sich etwas mit Autos auskennt und ein wenig bastelt, hat erst gedacht es liegt am Zündschloss, doch es ist jetzt ausgetauscht aber bei der Problematik hat sich nichts geändert. Die Lampe leuchtet und leuchtet.
Ich musste jetzt schon einige Male, damit der Wagen überhaupt anspringt, mit einem Kabel, dass ich von der Batterie zu den Teil lege, dass den Diesel einspritzt( sorry, weiß leider nicht, wie das heißt) , denn wenn die Lampe leuchtet ist das kein Saft drauf, überbrücken. Wenn ich das Kabel ein paar Minuten dran lasse, dann läuft er.
Hat jemand ne Idee, was das sein könnte?
Warum geht die Lampe nicht mehr aus?
Brauch dringend ein paar Tipps denn ne Werkstatt ist mir zu teuer und ich bin auf den Wagen angewiesen!
Beste Antwort im Thema
Merrick, hinter dem Lichtschalter. Aber bevor Du Dich darum kümmerst, laß
den Fehlerspeicher auslesen, es gibt halt viele Ursachen, die einen Fehler wie
diesen auslösen können, daher sollte man bei volldiagnosefähigen Fahrzeugen
diese Möglichkeit der Fehlereingrenzung auch als erstes nutzen.
20 € für ein Selbsthifebuch wären für Dich auch eine gute Investition. Schau´ bitte
auch mal unter entsprechenden Suchbegriffen in die FAQ´s, dann muß man hier auch
nicht alles immer doppelt und dreifach erklären, dafür haben sich Leute die Mühe gemacht,
das zusammenzutragen.
Gruß Eiche.
24 Antworten
Meine Güte! Was muss so ein Auto denn so kompliziert sein?
Ich werd auf jeden Fall nach dem Relais 109 kucken lassen, und kucken ob ein Fehler auszulesen ist. Wenn das nichts bringt dann eben mal die DWA löten. Falls jemand noch ne andere Idee hat wär ich echt dankbar.
immerhin kosten dich die Tips hier nichts und DWA ist ne Krankheit, das ist so. Den Rest hat man dir ja schon gesagt. Fange an :-))))
Merrick, hinter dem Lichtschalter. Aber bevor Du Dich darum kümmerst, laß
den Fehlerspeicher auslesen, es gibt halt viele Ursachen, die einen Fehler wie
diesen auslösen können, daher sollte man bei volldiagnosefähigen Fahrzeugen
diese Möglichkeit der Fehlereingrenzung auch als erstes nutzen.
20 € für ein Selbsthifebuch wären für Dich auch eine gute Investition. Schau´ bitte
auch mal unter entsprechenden Suchbegriffen in die FAQ´s, dann muß man hier auch
nicht alles immer doppelt und dreifach erklären, dafür haben sich Leute die Mühe gemacht,
das zusammenzutragen.
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
So, da bin ich wieder.
Da ich erstmal keine Möglichkeit hatte, den Fehler auslesen zu lassen hab ich erstmal die DWA nachlöten lassen und das Relais 109 durch ein Neues ersetzt. Da hatte mein Auto wohl mal wieder ne Phase wo es ging, denn fast 2 Wochen lief es ohne Probleme.
Ich hab mich schon gefreut und gedacht der Fehler wäre behoben. Doch zu früh gefreut.
Eines Tages reingesetzt und Vorglühlampe geht nicht mehr aus, dann einem Draht von der Batterie zum Kraftstoffeinspritzdings gelegt, das klackt dann immer zig Mal. Vorglühlampe geht aus, ich versuch zu starten, geht nicht, nächster Versuch, wieder nichts dann nach 30 bis 45 min hin und her gehts wenn ich das Kabel auf der Batterie drauf lasse, einige Zeit laufen lasse und dann erst das Kabel wegnehme. Meistens gehts dann 3 -4 Tage und dann das gleiche Spiel wieder.
Das es dann mal lief, ab zum nächsten Vw Händler, der hats ausgelesen, ist aber nicht wirklich schlauer, laut Fehlermeldung stimmt irgendwas nicht mit dem Kraftstoffabschaltventil, sprich, der bekommt anscheinend manchmal keinen Strom. Der Mechaniker wusste aber auch nicht mehr, meinte nur, vielleicht liegts an einem Kalbel!
Soviel Auskunft wollt ich garnicht haben!
Das da kein Strom drauf ist , hab ich aber schon vorher gewusst, denn solange die Vorglühlampe leuchtet, ist da kein Srom drauf. Deshalb versuch ich dass ja immer mit einem Kabel von der Batterie zu überbrücken, funzt aber leider auch nicht immer und wenn dann erst nach ner Ewigkeit, wie ja oben schon beschrieben.
Ich hab ja bisher gedacht, (mal Relais 109 und DWA außer acht gelassen) wenn die Vorglühlampe nicht ausgeht ist klar, dass das Kraftstoffteil keinen Strom bekommt und wenn ich das mit der Vorglühlampe regle, dann bekommt das Kraftstoffdings wieder Strom und läuft. Könnts aber vielleicht auch andersrum sein: d. h. defektes Kraftstoffventil (Kabel oder was auch immer) und deshalb kein Strom und deshalb glüht die Vorglühlampe?
Ich bin ratlos!
Hat jemand ne Ahnung was ich noch machen könnte?
Was könnte es noch sein?
Hallo Merrick!
Könnte u.U. tatsächlich am Absteller liegen, ein entsprechender Eintrag im
Fehlerspeicher lag ja vor. Der sollte bei Anlegen von Fremdspannung aber nur
einmal hörbar klacken. Du kannst probehalber mal den Schließkeil aus dem Absteller
entnehmen und schauen, ab er nun problemlos anspringt, zudem natürlich Zuleitung
zum Absteller prüfen, da schon Deine Notleitung offenbar Kontaktprobleme hatte.
Steckkontakte am 109 auf der ZE auch nochmal genauer ansehen.
Gruß Eiche.
ok, ich geb das jetzt mal so an meinen Vater weiter, er ist der Schrauber. Falls es noch Fragen gibt, meld ich mich wieder!
Danke schonmal soweit!
Du kannst den ausgebauten Absteller auch mal zum Prüfen an die Batterie hängen.
Er sollte dann anziehen und offen bleiben.
Sollte er jedoch rattern ist etwas faul.
noch ein Nachklapp von einem Ex - Betroffenem :
Es ist ziemlich sicher das DWA Steuergerät. Bei mir wurde és nachgelötet-
alles top bis heute.
Aufwand ist gering . Besser als (eventuelle) Kosten für Auslese und Relais.
habe mir noch eins online gebr. für 25 gekauft .
E-Teile nummer steht AUF dem Gerät , auch Buchstaben mitnotieren.
Viel Erfolg !
wichtel