Brauche Hilfe beim LDA Einbau.
Hallo,
Ich habe mir eine LDA von Autogauge bestellt.
Brauche ein paar tipps von euch.
Hat jemannd eine Bebilderte Anleitung von den Einbau?
Oder einen link dazu.
Ein paar Bilder von der ausgebauten Lüftungsdüse wären auch nicht schlecht.
Habe schon einige Stunden in den anderen treats gelesen, aber keine kontreke Anleitung gefunden.
Danke für eure hilfe.
MfG Kaisi
97 Antworten
Hallo zusammen!
Habe mir auch so eine Autogauge Ladedruckanzeige geholt, und möchte mal was bez. des Einbaus fragen - Suchfunktion ist bemüht worden, sonst hätte ich nicht den Durchführungsstopfen für die Druckleitung gefunden, hehe...
Hab mir damals in meinen 200er Turbo auch eine LDA Anzeige eingebaut (alllerdings ne VDO), von daher war mir das nicht unbekannt, wie das grundsätzlich funktioniert.
Aber nun zum Problem:
Ich wollte, bevor ich alles vernünftig einbaue, einmal die Beleuchtungsfunktion der Anzeige testen nach der Verkabelung - das hat leider nicht hingehauen. Bin so vorgegangangen:
Habe die Strom-Kabelagen mittelst Abzweigklemmen (Stromdiebe hat mein alter Herr die Dinger früher genannt) an die betr. Kabel des Hauptkabelbaumes vom Radio angeklemmt, und zwar folgendermassen:
Rotes Kabel vom Autogauge Strang an das Rot/weisse Kabel vom Radiokabelbaum = Dauerplus
schwarzes Kabel vom Autogauge Strang an das braune Kabel vom Radiokabelbaum = Masse
weisses Kabel vom Autogauge Strang an das rot/gelbe Kabel vom Radiokabelbaum = Zündungs-Plus
oranges Kabel vom Autogauge Strang = nirgends angeklemmt, ist für die Dimmung der Anzeige - brauch ich erst mal nicht...
Leider tut sich gar nichts beim Einschalten der Zündung.
Die Druckleitung ist noch nicht an die Leitung vom Benzindruckregler angeschlossen, sondern nur an diese kleine schwarze Autogauge "Steuerbox" nenn ich das Ding jetzt mal. Diese Box ist schon an dem Anzeigeninstrument angeschlossen, aber es leuchtet nichts beim Einschalten der Zündung...
Geht das jetzt nur, wenn das Ganze komplett, sprich auch die Druckleitung angeschlossen ist? Eigentlich müsste ich den Test für die Beleuchtung doch so durchführen können, oder?
Alle betr. Kabel sitzen vernünftig in den Abzweigverbindern drin, und lassen sich nicht rausziehen - sollte meiner Meinung nach OK sein.
Was könnte ich falsch gemacht haben, bzw. hab ich da nen Bock bei irgendeiner der Kabelverbindungen drin, evtl. ein falsches Kabel vom Radio angezapft oder so?
Radio funzt übrigens noch, wenn ich es anschliesse und einschalte... ;-)
Danke vorab für Eure Tips!
nein, die anzeige sollte bei zündung schon angehen, da haste wohl was falsch verkabelt
Alternativ kann die auch kaputt sein
Weiss auch bisher nicht, wo ich den Fehler gemacht habe. Das Instrument selbst hat auf der Rückseite 3 Stecker-Anschlüsse: In den Mittigen steckt man das Kabel, das von der Druckleitung mit dieser schwarzen Sensor-Box kommt. Dann sind noch zwei Steckeranschlüsse links und rechts davon. Wenn ich das der Autogauge Anleitung richtig entnehme, kommt da dann der Stecker rein, der mittels der o.g. Kabel mit dem Radiokabelbaum verbunden ist. Welche Seite man nimmt, ist wohl egal.
Es ist aber noch ein weiterer Kabelstrang beim Lieferumfang des Intrumentes dabei gewesen, mit den drei Kabeln weiss/schwarz/rot. Da bin ich auch noch nicht hintergekommen, wofür der ist.
Habe ich da irgendwo den Fehler drin evtl...?
man kann die anzeigen auch in reihe schalten, dafür ist das kabel
Ähnliche Themen
OK, dann ist ja die Methode, die ich (gem. der Anleitung) denn gewählt habe, anscheinend auch OK.
Dann kanns ja nur entweder ein Frickel-Fehler mit diesen Abzweig-Klemmen sein, daß da irgendein Kontakt nicht so vorhanden ist, wie er sollte, oder ich habe den Autogauge Kabelbaum an falsche Kabel des Radios angeklemmt. Wobei ich mir da relativ sicher bin, daß da der Wurm nicht drin stecken kann - oder habe ich evtl. doch ein falsches Radio-Kabel genommen? Hab mich eigentlich an einen Plan aus der FAQ hier von MT gehalten, hm...
Nabend!
So, kleines Feedback wäre nur zu fair, bei der vielen netten Hilfe, die man hier bei Euch bekommt:
Funzt jetzt alles. Hab mir bei Matthies gestern mal wieder das Billigste vom Billigen andrehen lassen, was die Abzweigklemmen betrifft. Heute dort noch mal vernünftige geholt. Erst mal ging das um Welten besser mit der Montage, und danach funktionierte auch alles so, wie es sollte. Ladedruck hab ich an der kleinen Druckleitung vor dem Benzindruckregler abgegriffen, so wie es hier auf MT auch schon 107 mal durchgekaut wurde... ;-)
Mein Fazit: Kann es sein, daß diese Dinger nicht unbedingt hundertprozentig genau den LD anzeigen, bzw. im Boost-Bereich gern mal zu viel?
Also mein APX hat jetzt knappe 190 TKM runter, ne sehr saubere, nachvollziehbare Service-Historie. Das Teil läuft astrein, hat ein Chip-Tuning von Elmerhaus Racing verbaut, meines Wissens nach wurde das Ganze online, also während der Fahrt, abgestimmt. Bei eben dieser Fa. war ich letzte Woche auch mal zum Leistungstest auf dem Prüfstand, ist ja bei mir ganz in der Nähe. Vorher war noch ne Zündspule hinüber, woraufhin ich alle 4 Zündspulen (waren aus 2003) und alle 4 Kerzen (NGK) erneuert habe. Drucktest vorher gemacht . alles top. Auf dem Prüfstand dann das Ergebnis: 266 PS, 389NM. Im Anhang hab ich mal zwie Bilder vom Messprotokoll angehängt. Also im Prinzip ist das Messergebnis genau so, wie man sich das denkt.
Aber was mich jetzt wundert, ist die Tatsache daß die Uhr im Boost-Bereich unglaublich viel anzeigt.
Im Leerlauf, also im Stand mit laufendem Motor zeigt die LD-Anzeige -0,6 bar an; während der Fahrt im Schiebebtrieb, also wenn ich abrupt vom Gas gehe, zeigt die Anzeige -0,8 bar an - ich denke, diese beiden Werte sind so weit OK bzw. realistisch.
Im Vollast-Betrieb geht der LD auf über 1,7 bar, um danach auf einen Haltedruck bis knapp 1,3 bar abzufallen . Ist das nicht etwas viel, was da angezeigt wird, angesichts der Ergebnisse der Leistungsmessung auch? Dachte immer, ein gechipter APX macht ca. 1,4 - 1,5 bar im Boost, und geht dann auf ca. 1,1 - 1,2 bar Haltedruck runter...?
Bin mal gespannt auf Euer Feedback...
Ach so, zusätzliche Info hierzu: Ich habe NICHT die mit dem Instrument gelieferten Billig-Plastik - Druckleitung für den Einbau verwendet, sondern habe mir so einen gewebeummantelten Bezninschlauch geholt als Druckleitung. Dieser ist vom Durchmesser her ganz geringfüfig leiner als die Plastikleitung, die beim Instrument dabei war. Evtl. kann das auch zu der LD-Abweichung kommen, oder?
nein, die anzeigen sind einfach nicht 100%ig genau und die qualität der messung hängt auch von der qualität der anzeige ab
ne 50 euro autogauge anzeige ist einer anzeige, die 200 euro kostet da natürlich unterlegen
vll solltest du zur sicherheit nochmal mit dem tuner reden, welche werte programmiert wurden