Brauche hilfe bei Planung meiner Hebebühne (Neubau Doppelgarage)

Hallo zusammen,

im Zuge unseres Hausbaus planen wir derzeit die Garage, die mit einer Hebebühne ausgestattet werden soll. Vielleicht mal die Eckdaten:
Die Garage wird 6m breit, 9m lang (Außenmaß) und 3m hoch (Wandhöhe). Sie bekommt ein Satteldach mit 25° Dachneigung und Firstrichtung quer (also 6m Firstlänge).

Ich habe mal ein bisschen hin und her gerechnet. In der Garagenmitte wäre somit eine Raumhöhe von gut 5m. Über eine Länge von 5,1m beträgt die Raumhöhe mehr als 3,75m (dazu muss man mindestens 1,75m von Tor bzw. Rückwand entfernt sein). Das sollte ja ausreichen, um auch einen VW Bulli auf ~2m anzuheben.

Da ich Hobbyschrauber bin und die Bühne relativ wenig nutze (meist nur an Wochenenden), ist es mir wichtig, dass die Garage trotz Bühne weiterhin im Alltag gut nutzbar bleibt. Daher bevorzuge ich eine (Doppel)Scherenbühne mit Bodenebenem Einbau. Die Bühne sollte möglichst auch schräg überfahrbar sein und im Alltag nicht stören.

Welche Bühnen könnt ihr denn für meinen Einsatz empfehlen? Preislich hatte ich mir so um die 5-6000€ als Limit gesetzt.
Ich habe mich mal etwas erkundigt und mir würde spontan die Maha TWIN F IV 3.5 U gefallen, da sie bodeneben eingebaut werden kann und auch die Auszüge vor dem kompletten herunterfahren der Bühne nicht mehr eingefahren werden müssen, aufgrund der mitgelieferten Fundament Ausgleichskästen.

Da ich mir aber noch nicht sicher bin, ob die genaue Bühne bis zum gießen des Garagen Fundaments feststeht, würde ich nach Möglichkeit gerne eine "Universal-Aussparung" im Boden lassen und Leerrohre für das Bedienpult legen. Die Frage ist nun jedoch, welche Größe/Tiefe solch eine Aussparung haben muss? Die Maha Bühne hätte ja eine recht geringe Einbautiefe von 110mm - andere Bühnen (z.B. Nussbaum oder Twinbusch) haben ja z.T. wesentlich höhere Einbautiefen und auch unterschiedliche Längen.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Einfach eine Aussparung mit den Maximalmaßen im Fundament vorsehen und dann ggf. einen Einbaurahmen schweißen, der dann mit Beton hinterfüllt wird? Abläufe für Wasser müssten in der Aussparung ja auch noch vorgesehen werden. Gibt es sonst noch etwas zu beachten bei den Vorbereitungen?

Beste Antwort im Thema

Eine ewig gammelnde Hebebühne würd ich mir aber nicht kaufen.
Das erste was mir zu Mercedes einfällt 😉
Und da spricht nicht der Neid oder die Armut sondern fakten

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich selbst habe mich letztendlich aus Preisgründen gegen eine mobile Einsäulenhebebühne entschieden und eine herkömmliche Zweisäulenbühne angeschafft.
Daher habe ich selbst keine praktische Erfahrung damit, allerdings wird der Tausch von Achskomponenten wohl nicht beeinträchtigt, da der Angriff auf die Wagenheberaufnahmen durch eine zentralen Arm mittig unter dem Fahrzeug erfolgt - Probleme wird es allenfalls mit geschweissten, nur im Ganzen abnehmbaren Auspuffanlagen geben.
Schaue Dir das doch mal im Netz an.
Natürlich könnte man diese Bühne sogar/auch draussen auf dem Vorplatz verwenden, so der Untergrund dort ausreichend stabil und eben ist. Verfahren wird sie wie ein Palettenhubwagen, also sehr simpel.

Eine Zweisäulenbühne käme bei Dir wohl nicht in Frage, zumindest nicht bei der aktuellen Planung. Die würde aus Deiner Doppelgarage eine Einzelgarage machen.

Es gibt versenkbare Zwei-Säulenhebebühnen von S-Lift bzw Maha. Bin mal auf den Preis gespannt...

Na, da wäre z.B. eine Lösung, einen Stellplatz mit Bühne zu machen und einen ohne. Die Bühne selbst braucht nur knappe 2,70m, ein Bulli mit Hochdach geht bei 3,50m Raumhöhe...mehr hab ich selbst nicht bis zur Decke im Stall...
Es reichen da um die 1,50m Hubhöhe zum vernünftigen Arbeiten unterm Bus, Pkw geht bis auf 2m... Insofern muß die Bühne nicht in die Mitte. Guckst Du anhängende Bilder...Raumhöhe bis Balken-UK ca. 3,70m.

Bei Grundrahmenbühnen brauchst Du auch kein fettes Fundament (bei mir 4cbm B25 + Eisen), nur eine ausreichende Verankerung des Grundrahmens in der umliegenden Betondecke und ein Fundament darunter, daß der Grundrahmen nicht versacken kann.

Wie gesagt, ich hab gute Gründe, warum ich von den Scherenbühnen mit durchlaufenden Seitenauflagen nichts halte - und ich repariere Fahrzeuge aller Marken und Bauformen nicht erst seit gestern. Und einen Vorteil haben die Säulenbühnen noch: Man kann wunderbar alles Mögliche dran befestigen und aufhängen ;-)

Gruß
Roman

Img-20150523-164537
Img-20150523-164555

Sagt dir Finkbeiner etwas?
Die hört sich schonmal gut an... wäre zumindest mobil. Die Breite von 3,1m schreckt mich etwas ab. Und die Standsicherheit vor allem wenn man etwas gewalttätig sein muss 😉
http://www.finkbeiner-lifts.com/.../

/7700 € - Nein Danke. Das ist mir dann etwas zu teuer 😉

Ähnliche Themen

Ich würde auch vorschlagen, ein Stellplatz mit der Bühne kombinieren. Das würde bei mir eine Zweisäulenbühne ohne Grundrahmen. Mein Schlepper parkt auch auf dem Hebebühnen Stellplatz, allerdings ist meine Zippo 1111 mit Grundrahmen. Wenn man aber jeden Tag drüber muss, .... Ich würde auch darauf achten, eine Bühne zu erwerben, welche über asymmetrische Tragarme verfügt, sodass man auch noch die Fahrzeugtür ordentlich öffnen kann, wenn im Fussraum was zu tun ist. Dies ist bei meiner Zippo ein klarer Nachteil, aber missen wollte ich sie nicht mehr.

Gruß

Zitat:

@RomanL schrieb am 23. September 2015 um 11:26:18 Uhr:


Na, da wäre z.B. eine Lösung, einen Stellplatz mit Bühne zu machen und einen ohne. Die Bühne selbst braucht nur knappe 2,70m

Aber nicht mit einer Zweisäulenbühne. Die braucht 3,20m, wenn sie sehr schmal gebaut ist. Meine liegt bei 3,40m.

Ich habe eine Halle mit 4m Breite, und das ist zu schmal zum bequemen Arbeiten.

Ich passe nur auf einer Seite gerade so vorbei, die andere Säule steht direkt an der Wand.

5m ist die Mindestbreite für eine Zweisäulenbühne, um angenehm arbeiten zu können, denn neben den Säulen braucht es mindestens je 80 cm Platz, damit man problemlos vorbeigehen kann, wenn ein Fahrzeug teilangehoben auf der Bühne steht.

Auch Deinen pauschalen Ausführungen zur Festigkeit des Untergrunds widerspreche ich, hier sind die Vorgaben des Bühnenherstellers/Verkäufers genau einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 23. September 2015 um 16:41:53 Uhr:


7700 € - Nein Danke. Das ist mir dann etwas zu teuer 😉

Vor allem ist so eine Bühne nicht das Wahre für die meisten Reparaturen. Genau wie eine Scherenbühne auch, da hat RomanL schon recht.

Ich hätte mir

diese hier

gekauft.

Ein Mitglied bei Motortalk hat diese bereits und überaus positiv darüber berichtet.

Sorry speedy, daß ich da schon wieder gegenhalten muß. Meine Bühne ist nur so breit, weil ich bei mir ausreichend Platz habe und so ein breites Modell mit billiger Seilkopplung gewählt habe. Bei Spindelbühnen ist die Aufstellbreite nahezu frei wählbar, sogar bei einigen Seilbühnen (Seile werden dann extra für Deine Breite und Hubhöhe abgelängt).

Was das Fundament angeht, so unterscheiden sich die Bühnen u.a. dadurch, ob ein lastaufnehmender Grundrahmen vorhanden ist oder nicht. Aber da hilft es wirklich, sich erst mal eingehender mit den verfügbaren Bühnentypen und deren speziellen Aufstellbedingungen zu befassen. Da gibt's von tragfähigem Untergrung mit 3kN/m² bis zu 40cm stahlbewehrt alles...

Fakt ist trotzdem, daß eine Bühne mit Grundrahmen u.a. extra dort zum Einsatz kommt, wo eben KEIN Monsterfundament gebaut werden kann - in bestehenden Garagen z.B.

Gruß
Roman

PS: Es gibt übrigens (auch namhafte) namhafte Hersteller, die in ihren Aufstellbedingungen auf Musterfundamente verweisen - erstaunlicherweise alle auf die selbe uralte Zeichnung...und das bei zig verschiedenen Bühnentypen. Also alles hoch ingenlös und unitär "extra berechnet und voregeben"? Wohl eher nicht :-)

Zitat:

@RomanL schrieb am 23. September 2015 um 23:19:04 Uhr:


Sorry speedy, daß ich da schon wieder gegenhalten muß.

Müssen tust Du nicht - Deine Gegenhalterei bringt aus meiner Sicht nichts Neues. Aber das scheint bei Dir ja zwanghaft zu sein, da muss ich nicht mitmachen. Alles Wesentliche steht in meinem vorigen Beitrag drin.

Ich kann ja noch weitersuchen - oder eben einen Kompromiss eingehen. 😉 Aber schonmal Danke für eure Einwürfe.

@Speedy: Warum ist eine solche - wie von Finkensteiner - nicht so ideal? Hat die Vorteile einer Zwei-Säulenhebebühne mit der Mobilität gemischt. Klar der Preis und evtl die Standfestigkeit - aber die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht. Man muss wohl immer Kompromisse bezüglich Platz und/oder Möglichkeiten am Auto eingehen.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 24. September 2015 um 06:58:21 Uhr:


@Speedy: Warum ist eine solche - wie von Finkensteiner - nicht so ideal?

Ich hatte übersehen, dass die tatsächlich eine Hubhöhe von 1.900 mm angeben, dachte die hat weit weniger.

Das Anheben braucht bei diesem System zusätzlich 1,40m Länge, und mir gefällt das einfach nicht, dass das Fahrzeug dann je nach Höhe woanders "schwebt". Da sie aber aus Preisgründen eh ausscheidet ...

Was wären denn die Vorteile einer Zweisäulenbühne gegenüber einer Einsäulenbühne, von einer möglicherweise besseren Standfestigkeit mal abgesehen?

Natürlich hast Du recht, man wird in diesem Fall immer einen Kompromiss eingehen müssen.

Allein die Standfestigkeit und die komische Quertraverse die du bei einer Einsäulen-Hebebühne nunmal hast.

Sieht man hier bei 1:26Min. https://www.youtube.com/watch?v=7tBdERNNhu4#t=87

Ein Getriebe/Auspuff/Kardanwelle etc. kann man so nie ausbauen bzw nur mit viel Mühe. Dafür ist das nix für mich.

Dafür kommt man bei einer Schere auch nicht so toll hin. Also alles was am / im Schwellerbereich liegt.

Ich hab aber nochmal geschaut - wieso sollte man da Probleme haben mit Achskomponenten bei einer Scherenhebebühne? Man nimmt das Fahrzeug doch nur hinter dem Vorderrad und vor dem Hinterrad auf.

https://www.youtube.com/watch?v=JcJAnEcCsnM - 2:23 Min.

Also wir haben in der Garage eine von Finkbeiner.->Erhöhter Hub, Hubhöhe 1990 mm (Rest-Tragkraft 2750 kg)
Weil unsere Maenner alle lange Kerls sind. Natuerlich muss man die noetige Kohle haben,
dann ist das etwas fuer's Leben.Mann kommt an alle Komponente ohne Muehe dran,Laesst sich problemlos umstellen,man kann zwei Fahrzeuge uebereinander stellen.Ist sehr standfest /Gutachten,technische
Abnahme und zu guter Letzt,die Firma gibt es seit 90 Jahren!
Wir reden hier von einem Benz unter den Hebebuehnen. Der Wiederverkaufswert
ist hervorragend!
Das kramfhafte suchen nach irgendwelchen Nachteilen/Schwachstellen ist wohl eher dem Neid geschuldet,
weil man entweder knausert,pecuniaer schmal auf der Brust ist oder keine Ahnung hat.
Ernsthaft Interessierte koenne sich bei Haendlern bundesweit vor Ort
informieren und ueberzeugen.🙂

Zitat:

@BieneMaja. schrieb am 13. August 2018 um 21:58:26 Uhr:


Also wir haben in der Garage eine von Finkbeiner.->Erhöhter Hub, Hubhöhe 1990 mm (Rest-Tragkraft 2750 kg)
Weil unsere Maenner alle lange Kerls sind. Natuerlich muss man die noetige Kohle haben,
dann ist das etwas fuer's Leben.Mann kommt an alle Komponente ohne Muehe dran,Laesst sich problemlos umstellen,man kann zwei Fahrzeuge uebereinander stellen.Ist sehr standfest /Gutachten,technische
Abnahme und zu guter Letzt,die Firma gibt es seit 90 Jahren!
Wir reden hier von einem Benz unter den Hebebuehnen. Der Wiederverkaufswert
ist hervorragend!
Das kramfhafte suchen nach irgendwelchen Nachteilen/Schwachstellen ist wohl eher dem Neid geschuldet,
weil man entweder knausert,pecuniaer schmal auf der Brust ist oder keine Ahnung hat.
Ernsthaft Interessierte koenne sich bei Haendlern bundesweit vor Ort
informieren und ueberzeugen.🙂

Da hast ja das neueste Thema ausgegraben^^

Zitat:

@BieneMaja. schrieb am 13. August 2018 um 21:58:26 Uhr:


Wir reden hier von einem Benz unter den Hebebuehnen. Der Wiederverkaufswert
ist hervorragend!
Das kramfhafte suchen nach irgendwelchen Nachteilen/Schwachstellen ist wohl eher dem Neid geschuldet,
weil man entweder knausert,pecuniaer schmal auf der Brust ist oder keine Ahnung hat.

Ich schmeisse mich gerade weg ... ein Hebebühnen-Mercedes.

Wer das nötig hat, sollte wohl mal bei sich selbst zu suchen anfangen. Da kann irgendwas nicht stimmen.

Na ja,wir haben die Kohle.Du offensichtlich nicht.🙂 Ganz einfach😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen