Brauche Hilfe bei meinem neuen F11
Hallo liebe Gemeinde,
wer kann mir ein paar Infos geben, wie ich den Cupholder in der Mittelkonsole vorn beim F11 (528i mit Sportautomatik) rausbekomme. In der Betriebsanleitung vom F11 ist der Teil Ausbau Cupholder zum Notentriegeln des Automatikgetriebes nicht mehr enthalten !? Meines Wissens sind Automatikgetriebe und Cupholder gleich wie in der Limo (ausser ein paar geänderten Übersetzungen). Ich habe den Cupholder nicht rausbekommen (ich will unbedingt 'ne Ablage draus machen), meine Werkstatt war auch hilflos. Ist da zwischen F10 und F11 was geändert worden ? Wie wird beim F11 das Automatikgetriebe entriegelt ?
Weiss jemand, wie der Ausbau des Cupholders geht oder kann jemand einen Fachmann/Werkstatt empfehlen ??
Greetings
Bernd
Beste Antwort im Thema
@AFAIK
afaik kann Dein 🙂 selbstverständlich den Einsatz
unbeschädigt mit Kabel entfernen (gesteckt),
so dass, selbst wenn Du nur ein temporäres
Nutzungsrecht an diesem Auto besitzt,
alles im Sinne des Besitzers reversibel ist.
...allerdings...wirst Du ein total zerklüftetes
Grundfeld vorfinden, mit beträchtlichen
Niveauunterschieden...und Du verzichtest
auf die 12V Steckdose vorn...😕
Luke
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AFAIK
Hallo liebe Gemeinde,wer kann mir ein paar Infos geben, wie ich den Cupholder in der Mittelkonsole vorn beim F11 (528i mit Sportautomatik) rausbekomme. In der Betriebsanleitung vom F11 ist der Teil Ausbau Cupholder zum Notentriegeln des Automatikgetriebes nicht mehr enthalten !? Meines Wissens sind Automatikgetriebe und Cupholder gleich wie in der Limo (ausser ein paar geänderten Übersetzungen). Ich habe den Cupholder nicht rausbekommen (ich will unbedingt 'ne Ablage draus machen), meine Werkstatt war auch hilflos. Ist da zwischen F10 und F11 was geändert worden ? Wie wird beim F11 das Automatikgetriebe entriegelt ?
Weiss jemand, wie der Ausbau des Cupholders geht oder kann jemand einen Fachmann/Werkstatt empfehlen ??
Greetings
Bernd
einfach mit kräftigem Ruck herausziehen
Problem ist das Kabel, das an diesem S...-Teil hängenbleibt.
Auszug aus BMW Anleitung:
Entriegeln
1. Abdeckung öffnen.
2. Getränkehaltereinsatz herausnehmen und
zur Seite legen. Auf Kabel achten!
3. Entriegelungswerkzeug aus dem Bordwerkzeug
nehmen.
was passiert wenn ich diese kabel einfach abschneide?
Zitat:
Original geschrieben von Vollgummipilot
was passiert wenn ich diese kabel einfach abschneide?
zumindest ein Rückgabeproblem bei Leasing-Fzg.
(das hat mich davon abgehalten)
Wenn Du Pech hast, auch noch irgendeine Fehlermeldung
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
zumindest ein Rückgabeproblem bei Leasing-Fzg.Zitat:
Original geschrieben von Vollgummipilot
was passiert wenn ich diese kabel einfach abschneide?
(das hat mich davon abgehalten)Wenn Du Pech hast, auch noch irgendeine Fehlermeldung
Guten Abend!
Das ist wohl (leider) in der Tat der Stand der Dinge. Das Thema ist hier schon ausgiebig und humorvoll diskutiert worden (die Eingabe von cupholder in der SuFu fördert da einiges zu Tage. Mein Therapeut meint ich sollte mich einfach damit abfinden.😠😁
Gruß
wodkalemon
Ähnliche Themen
@AFAIK
afaik kann Dein 🙂 selbstverständlich den Einsatz
unbeschädigt mit Kabel entfernen (gesteckt),
so dass, selbst wenn Du nur ein temporäres
Nutzungsrecht an diesem Auto besitzt,
alles im Sinne des Besitzers reversibel ist.
...allerdings...wirst Du ein total zerklüftetes
Grundfeld vorfinden, mit beträchtlichen
Niveauunterschieden...und Du verzichtest
auf die 12V Steckdose vorn...😕
Luke
Danke für die Infos.
Nur noch mal zum Verständnis (@Janet2): Beim F11 ist der Ausbau Cupholder und entriegeln Automatikgetriebe nicht !! in der Betriebsanleitung enthalten, ein Entriegelungswerkzeug gibt es
ebenfalls nicht !!! Drücken/Schieben/Ziehen etc. hat nicht funktioniert (ich kenne die Anleitung vom F10).
Ich dachte, jemand weiss mehr.
Da kein Leasingfahrzeug, habe ich einen dauerhaften 'Umbau' mit neuem Einsatz vor, allerdings mit der Chance auf einen möglichen Rückbau. Fehlermeldungen durch eine gekappte Steckdose sind nicht zu
befürchten, da Steckdosen bei Nichtbenutzung am Ende immer 'offen' sind.
Dieser Cupholder ärgert mich einfach zu sehr.
@Luke Short: Danke für das Bild.
Wenn noch jemandem was einfällt, bitte melden. Ich gebe nicht auf.
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von AFAIK
Danke für die Infos.Nur noch mal zum Verständnis (@Janet2): Beim F11 ist der Ausbau Cupholder und entriegeln Automatikgetriebe nicht !! in der Betriebsanleitung enthalten, ein Entriegelungswerkzeug gibt es
ebenfalls nicht !!! Drücken/Schieben/Ziehen etc. hat nicht funktioniert (ich kenne die Anleitung vom F10).
Ich dachte, jemand weiss mehr.
Da kein Leasingfahrzeug, habe ich einen dauerhaften 'Umbau' mit neuem Einsatz vor, allerdings mit der Chance auf einen möglichen Rückbau. Fehlermeldungen durch eine gekappte Steckdose sind nicht zu
befürchten, da Steckdosen bei Nichtbenutzung am Ende immer 'offen' sind.
Dieser Cupholder ärgert mich einfach zu sehr.@Luke Short: Danke für das Bild.
Wenn noch jemandem was einfällt, bitte melden. Ich gebe nicht auf.
Bernd
.. ich liebe den Cupholder auch 😁 , er ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich ihn für immer bei mir im Haus haben möchte. Das Bild von "Luke Short", zeigt doch, dass man da gut etwas einbauen kann.
Vielleicht gibt es hier ja handwerklich begabte 5er-Fahrer oder Freunde. Der könnte sich damit eine goldene Nase (oder goldenen Cupholder) verdienen.
Vielleicht gibt es ja eine passende Tupperdose, die entsprechend mit schwarzem Filz ausgeschlagen, da eingesetzt werden kann. Da mein F10 mein Eigentum ist, werde ich darüber mal ernsthaft nachdenken. Wenn es richtig schick aussieht, erhöht es unter umständen sogar den Wiederverkaufswert. 😉
… übrigens „schwarzer Filz“. Im Aschenbecher bewahre ich mir immer meine „Parkgroschen“ auf. Damit sie nicht klappern, habe ich den Einsatz mit Filz ausgeschlagen. Sieht schick aus und nichts klappert mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
@AFAIK
afaik kann Dein 🙂 selbstverständlich den Einsatz
unbeschädigt mit Kabel entfernen (gesteckt),
so dass, selbst wenn Du nur ein temporäres
Nutzungsrecht an diesem Auto besitzt,
alles im Sinne des Besitzers reversibel ist.
...allerdings...wirst Du ein total zerklüftetes
Grundfeld vorfinden, mit beträchtlichen
Niveauunterschieden...und Du verzichtest
auf die 12V Steckdose vorn...😕Luke
Hi Luke Short,
lt. Foto hast du den Cupholder ja gut rausbekommen. Hierzu habe ich 2 Fragen, bevor ich anfange zu basteln.
-so wie ich es sehe, ist doch die Steckdose nicht mit dem schwenkbaren Cupholder verbunden. Warum mus die Steckdose überhaupt entfernt werden?
- der Cupholder wird ja durch Federspannung nach oben geklappt und schiebt ja auch gleichzeitig die Abdeckung auf.
Wenn man nun den Cupholder entfernt, geht doch dann die Abdeckklappe nicht mehr automatisch nach oben, da sie, wie ich es sehe, nur duch die Federspannung im/des Cupholder(s) aufgedrückt wird.
Kannst du mir hierzu etwas sagen.
Danke und....
Hi Krasi,
ich habe die Cupholder wieder drin!
Die Steckdose konnte ich nicht sauber
von der Schwenkeinheit trennen
und ich möchte nicht auf sie verzichten!
Zudem wird der entstehende Ablageplatz
durch die Steckdose inkl. Halterung nur
unwesentlich größer...
...auch die Idee mit den "Tuppereinsätzen"
habe ich verworfen, die Federklammern
und die schräge Deckelform wirken dagegen...
in aller Kürze: I've quitted 🙄
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
Hi Krasi,
ich habe die Cupholder wieder drin!
Die Steckdose konnte ich nicht sauber
von der Schwenkeinheit trennen
und ich möchte nicht auf sie verzichten!
Zudem wird der entstehende Ablageplatz
durch die Steckdose inkl. Halterung nur
unwesentlich größer...
...auch die Idee mit den "Tuppereinsätzen"
habe ich verworfen, die Federklammern
und die schräge Deckelform wirken dagegen...in aller Kürze: I've quitted 🙄
Luke
... Danke für die schnelle Antwort.
Was ich nicht klar verstanden habe, geht die Abdeckung auch ohne Cupholder leicht auf, hat sie eine eigne Federspannung?
Zitat:
Original geschrieben von krasi
Was ich nicht klar verstanden habe, geht die Abdeckung auch ohne Cupholder leicht auf, hat sie eine eigne Federspannung?
...ja, der Deckel hat eine eigene Mechanik, also eigentlich
beste Voraussetzung für ein Ablagefach...
aber...siehe oben...