Brauche Hilfe bei den Heizzügen

VW Käfer 1200

Bin ja bei meinen Käfer zu restaurieren.BJ 1977!Jetzt muß ich die Handbremsseile,Heizzüge erneuern.Kann mir einer einen Tip geben,wie man die Seile austauscht?Wie soll man die durch den Kanal bekommen,wenn man da nicht ran kommt?Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

16 Antworten

Was heisst man kommt nicht ran ?

Handbremsseile kannst du nur wechseln, indem du die Trommeln hinten runter machst. Die weitere Vorgehensweise erklärt sich dann von selbst. Wenn nicht, dann nimm dir bitte jemanden dazu, der sich mit Bremsen schon etwas auskennt, sonst gefährdets du nicht nur dich selbst, sondern auch andere.

Heizungszüge wechselst du am besten bei ausgebauten Sitz und ausgebauten Handbremshebel. Ich nehm die alten immer und spann sie in den Akkuschrauber ein und "bohre" damit den Kanal wieder frei, am besten von hinten.

Dann führe ich die neuen von vorne ein, manchmal gehen die, weil der Nippel zu lang ist, nicht ums Eck, dann muß man die etwas kürzen.

Gruß

jubifahrer

Die Heizungszüge sind nicht gleich lang der Rechte ist ca.1,5 cm länger.

Handbremsseile ging sehr einfach!Hab ich erledigt!Bei den Heizzügen interresiert mich folgendes:
Ich habe mir neue bestellt! Für innen und Hinterachse!Bei der Bestellung stand,das man pro Auto einen Zug braucht!
Ich habe aber jeweils 2 Ausgänge!Jetzt habe ich Heizregler bewegt und sehe das für ein Hebel sich beide bewegen!
Wird der Heizzug irgendwo geteilt,weil er ja in 2 Richtungen muß?Komisch!!!!Da brauche ich hilfe!

Beide Heizungszüge = Drähte für die Klappen in den Versenbrettern und für den Anschluß an den Heizbirnen sind jeweils doppelt ausgelegt ( für links und rechts.)

Diese beiden Drähte sind in einem kleinen Röhrchen zusammengeführt und dieses Röhrchen ist zusammen mit den Drähten abgekröpft, um es in die Einstellhebel einzuhängen.
wenn Du nur jeweils einen Draht hast sind´s die falschen

Guten Abend nochmal...
Ich wärm das hier nochmal auf: Bin selber dabei und ich habs noch nicht verstanden:
Wo gehen die 2 vom Linken und die 2 vom Rechten den überhaupt hin?
die von den Heizbirnen sind bei mir durchgefault. also neue rein! Gekauf habe ich sie schon, nur wie einbaun?

Gruß, Niko

Hallo!

Die Heizzüge müssen eigentlich selten gewechselt werden. Wenn hinten was abgerissen ist, Richtung Wärmetauscher, kann man das prima mit ordentlichen Lüsterklemmen und ordentlichen Draht verlängern.

Lüsterklemmen sind m.E. sowieso viel besser als diese seltsamen originalen Klemmen am Wärmetauscher, die rosten schnell weg und dann bekommt man sie nicht mehr auf.

Es gibt auch Seilverbinder die man zwischen den Draht setzen kann und dann kann man die optimale Länge und Spannung einstellen, die sind auch super.

Wenn man die Dinger wirklich wechseln muss:

Handbremshebel und Sitze raus.
Vorne lösen
Bohrmaschine o.ä. ran und die Dinger "loserubbeln" also man spannt das Ende direkt in die Maschine.
rausziehen.
Neue rein (hinten den Gummistopfen am Austritt nicht vergessen).
Anschließen und Feierabend
Inpotenter

Gruß
Inpotener

Zitat:

Original geschrieben von Frank_Hopfner


Wo gehen die 2 vom Linken und die 2 vom Rechten den überhaupt hin?

Die beiden Enden vom Linken finden sich unter der Rückbank, einer links, einer rechts, die machen die Klappen auf, die unmittelbar hinter den Fersenbrettern sind.

Zitat:

die von den Heizbirnen sind bei mir durchgefault. also neue rein! Gekauf habe ich sie schon, nur wie einbaun?

Werden von vorne durchgeschoben.

Ein Ärgernis sind rostige Stellen im Rohr, freipulen wie von "Inpotenter" beschrieben ist eine anzuratende Maßnahme. Im Regelfall hat man allerdings zwei Enden, weil der Zug irgendwo im Rohr durchgegammelt ist. Ich habe dann immer das "bessere" Stück genommen, ein Ende in die Bohrmaschine und das andere spitzwinklig umgebogen, so dass eine "Frässpitze" entsteht. Dann von beiden Seiten ausgeschrubbelt. Durchspülen mit Caramba und Verlängerungsröhrchen auf der Düse von vorn nach hinten.

Gelegentlich ist auch das allerhinterste Stück des Führungsrohres etwas zu sehr verbogen, so daß es physikalisch nicht möglich ist, das Ende durchzuschieben. Da darf man dann gegenbiegen.

Die beiden Drähte haben u. U. unterschiedliche Länge, das ist so gewollt. Man trifft es aber immer falsch. Rein logisch müsste der Längere nach links, das war bei mir aber letztes mal eine Fehlentscheidung.

Grüße,
Michael

Alles klar,

bin dann mal unterm Auto....

Gruß, Niko

Also alles klar soweit. Mit dem einbau hat das wirklich klasse Funktioniert, allerdings habe ich eine Frage:

Beim Anbausatz waren so gewöhnliche Zugfedern ca 10mm Durchmesser, ungestreckt 60mm lang
dabei. Problem: diese waren warscheinlich weggerostet jedenfalls bei den alten Wärmetauschern schon nichtmehr drann. Keines meiner beiden Repbücher gibt was her wo die Herkommen und wo die eingehängt werden.

Kann mal jemand bei sich Links und Rechts Fotografieren wo die Dinger hingehören?

Gruß und Dank,

Niko

Diese Zugfedern werden zwischen unterer Motorverblechung und den Umlenkhebeln am Wärmetauscher eingehängt. Die Motorbleche haben da einen Blechstreifen ausgeprägt und die Umlenkhebel haben ein kleines Loch für die Feder. Ist aber nicht bei allen Motoren vorhanden.

Das interressante ist, es funktioniert auch ganz hervorragend ohne.

Ich glaube meine Hebel an den Klappen haben keine Bohrungen zum einhängen von Federn.

Auf der Rechten seite habe ich soeine Ausprägung gefunden. Aber dann würde die Feder total schief gespannt sein, da die Ausprägung nicht mit den Hebeln in einer Linie sondern ehr direkt hinter den Wärmetauschern ist. Hast du kein Foto?

Diese Federn werden zum doch benötigt, um die Heizungszüge zu entlasten, also oberhalb des Drehpunkts eingesetzt, oder?

Gruß, Niko

Zitat:

Original geschrieben von Frank_Hopfner


Diese Federn werden zum doch benötigt, um die Heizungszüge zu entlasten, also oberhalb des Drehpunkts eingesetzt, oder?

Nein, andersrum, sie ziehen gegen den Zug die Klappen zu. Weil, es heisst Heizzug und nicht Heizschub. Die Federn ziehen ca. im 45°-Winkel nach oben und hinten.

Grüße,
Michael

Hallo.
Aber das sind doch schondiese riesen Drehfedern auf der Achse der Wärmetauscher mit drauf.
da wir der heizzug auchschon zurückgezogen und die Klappen geschlossen. die Federn würden das ja dann nochmal verstärken.

Am Anfang hatte ich die Achse (Klemmschraube) am Hebel (bei der Handbremse) nicht wirklich fest. dann ist er immer von allein nach vorne abgehaun. Aber mit Einstellen des Hebels (geht jetzt gut mit Handkraft) klemmt es auch gut.

Keine Fotos oder explosionszeichnungen?

Gruß, Niko

Wie ich schon schrieb, das ist nicht bei allen Käfern gleich. Die Klappe selbst hat glaub ich immer eine Feder, am Drehpunkt des Umlenkhebels ist glaub ich nicht immer eine Feder. Vielleicht wurden statt dieser teilweise die Zugfedern eingebaut. Vielleicht wurden die Zugfedern auch irgendwann mal eingeführt, weil früher die Heizung des Käfers -zumindest der Legende nach- dafür berühmt war, dass sie entweder immer heizte oder eben garnicht.

Und ja, die Federn sitzen etwas schräg.

Deine Antwort