Brauche Fachkundige V6+16V Fahrer

Opel Speedster A

Mein Vectra B 1.8 16V hat langsam ausgedient (300000Km) ich möchte mir einen Calibra kaufen und ich kann mich nicht entscheiden ob V6 oder 16V(natürlich die 150PS Maschine)
Die Daten von beiden Motoren hören sich gut an aber wie steht es um die lebensdauer der Motoren. Vom V6 hab ich gehört nicht sehr langlebig fehlt an durzugskraft und ist eine ziehmliche Saufziege. vom 16V langlebig,sparsam aber der Zylinderkopf ist sehr anfällig. wie gesagt die sachen hab ich gehört ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Ich denke der V6 müsste ja um einiges besser gehen als der 16V
Aber wie sieht es wirklich aus? Bitte um schnelle Hilfe danke im voraus. Gruss Longlife Vectra

31 Antworten

bitte, lasst doch diesen mist mit streuung usw. bezieht euch auf TATSACHEN und redet nicht immer davon, der streut aber und der streut auch usw. nur TATSACHEN zählen und keine gelegentlichen Glückstreffer. ein XEV kann einem XE bei gleichen gegebenheiten eben NICHT das wasser reichen da weniger Leistung vorhanden ist und fertig.

Jop, aber bei gleichem Gewicht/gleicher Austattung ist der Unterschied minimal.
Die Fahrleistungen der beiden liegt bei gleichen Gegebenheiten sehr eng beieinander, basta.

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


bitte, lasst doch diesen mist mit streuung usw. bezieht euch auf TATSACHEN und redet nicht immer davon, der streut aber und der streut auch usw. nur TATSACHEN zählen und keine gelegentlichen Glückstreffer. ein XEV kann einem XE bei gleichen gegebenheiten eben NICHT das wasser reichen da weniger Leistung vorhanden ist und fertig.

Worum es geht ist immer das Leistungsgewicht....

so und nun die Motoren aus dem Hause Opel streuen halt gern....

wenn da nun ein gut laufender auf einen eher schwächeren 16V trifft..nun dann siehts eben so aus...

spreche ja nur von meinen Erfahrungen,

weil ich früher auch viel schlechtes über den x20xev hörte und skeptisch war,aber wurde eines besseren belehrt...

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Jop, aber bei gleichem Gewicht/gleicher Austattung ist der Unterschied minimal.
Die Fahrleistungen der beiden liegt bei gleichen Gegebenheiten sehr eng beieinander, basta.

nicht in jedem Fahrzeug! Im Astra F war der XE dem XEV z. T. deutlich bis sehr deutlich überlegen.

ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Guckst du hier http://www.einszweidrei.de/opel/cal16v1991-1.htm und hier http://www.einszweidrei.de/opel/cal2016ve1994-1.htm

Der Ecotec 16V ist zT. schneller und bietet nahezu identische Fahrleistungen, gleiche Austattung und gleiches Gewicht vorausgesetzt.

Also opel würfelt doch bei den Werksangaben?

Wie gut dass es diese Seite gibt sonst würden wir alle "dumm" sterben 😉

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Im übrigen sind es keine 200 kg Unterschied zwischen einem XE und einem XEV... es sind ca. 25-75 kg je nach Austattung.

Schonmal einen gehabt, und in den Schein geschaut?

Ich konnte damals bei meinem alten XE 1215kg lesen und der hatte alles, was es für Geld gab, bis auf Klima.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Somit hat ein XEV in manchen Fällen fast das gleiche Leistungsgewicht (manchnal sogar das bessere Leistungsgewicht).
Warum sollte er dann nicht bis 100 genauso schnell oder gar schneller sein als ein schwerer XE?

Weil er 14Ps weniger hat, nicht die gleichen fähigkeiten zur Drehfreude, und bei gleicher Ausstattung mind 50+kg mehr?

Was schiebt ihn denn somit in der gleichen Zeit auf 100, der eiserne Wille des Fahrers?

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Ausserdem hat der ECO bei niedrigen Drehzahlen zT. mehr Drehmoment als der XE und streuen tun die XEV's auch nach oben.
Einige haben fast 150 PS.

du meinst den 1 nm der einmal vom XEVmehr erreicht wird bei ~1500upm?

Schau dir einfach nocheinmal die Kurven der Drehmomentverläufe an.

Natürlich vergesse ich auch immer die enorme Streuung der XEV Modelle, wie schade nur, dass kein anderer Motor so etwas auch besitzt....bzw ALLE XEV's mind 148Ps haben, und somit eigentlich genau gleichviel wie ein XE 😉

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Im übrigen ist der XE nicht langlebiger und zuverlässiger; und ausserdem ist der XEV im Unterhalt nicht teurer, im Gegenteil.
Er kostet weniger Steuern und Versicherung u.a.
Verbrauchen tut der Eco auch weniger.

ich sprehe jetzt mal vom XEV

Langlebiger -nein (wo mehr "Kram" dranhängt kann auch mehr kaputtgehen, oder? Und wo gespart wurde bei Kolben etc wohl ebenfalls.

zuverlässiger -wohl eher nein, siehe Langlebigkeit

Steuern -ja, mit einem 170 Euro KLR könnte man das allerdings vernachlässigen, und wer mehr Leistung will kommt um einen Metallkat wohl eh nicht drum herum, und dann ist auch Euro 2 da....

Versicherung -teilweise, TK 2 Stufen Unterschied, VK&HP gleich

Verbrauch Nein, siehe Werksangabe und Wirkungsgrad.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


So, nun du und zu OBJEKTIVEN Argumenten.

ja, dann mal los, das wären dann wohl die Angaben auf dem Papier, und nicht die derer, die von einem Bekannten berichten der einen Bekannten hat...... dessen XEV 15X PS hat und wohl auch nicht die der 0,000005% der XEV Fahrer, die von ihren 149 Ps starken Serienmotor berichen, bei dem einmal diese Leistung diagnostiziert wurde, und das womöglich noch in Oberhausen 😉 und auch nicht die, der lustigen Internetseiten-Betreiber, die mit Zahlen aus Zeitungen um sich werfen welche laut eigenen Angaben die eigenen Testbedingen in Jahresabständen variieren bzw selbst definieren, so z.B. die vielgerühmte AMS, welche zum Standartsprint von 0-100 1990 bis 1992 nicht die bis heute vom Hersteller bekanntgegebenen Angaben bzgl "Leergewicht" (75kg Fahrer, Tank 100% gefüllt) verwendete, sondern ihre eigene (Fahrer 75kg, Beifahrer 75Kg, Tank voll +Gepäck 20kg) und eben nicht die damit verbundenen Werten erreichte, sondern ihre eigenen.

Die XEV/XE-Debatte bitte über PN austragen! Das gehört hier nicht hin. Sonst muß ich den Thread schließen.

Danke.

Ein großes danke an euch alle

Ich finde es super das man hier so schnell so viele Antworten bekommen hat ich werde noch eine probefahrt mit beiden autos machen aber wahrscheinlich wird es ein v6
Danke Motor Talker
Gruss noch longlife Vectra

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


nicht in jedem Fahrzeug! Im Astra F war der XE dem XEV z. T. deutlich bis sehr deutlich überlegen.

ciao

Ja, aber die Aussage war hier auf den Cali bezogen und auch du weisst und hast auch schon mal gesagt, dass der C20XE im Cali nicht so richtig auf Touren kommt, warum auch immer.

Zitat:

Ich konnte damals bei meinem alten XE 1215kg lesen und der hatte alles, was es für Geld gab, bis auf Klima.

Nackte Basis C20NE wiegen laut Werk 1215 kg.

Bei Vollaustattung werden sowohl C20XE wie auch X20XEV ca. 1300 kg wiegen.

Wenn deiner damals alles ausser Klima hatte, dann dürfte er rund 1275 kg auf die Waage gebracht haben und war somit schwerer als so mancher X20XEV.

Im Handbuch und Schein steht i.d.R. das Gewicht für Autos ohne Extras.

Zitat:

Weil er 14Ps weniger hat, nicht die gleichen fähigkeiten zur Drehfreude, und bei gleicher Ausstattung mind 50+kg mehr?

Bei gleicher Austattung herrscht auch Gewichtsgleichstand; hat jetzt der XE z.B. Vollaustattung und der XEV nicht, dann hat unter Umständen der XEV sogar das bessere Leistungsgewicht; alles klar?

Zitat:

Natürlich vergesse ich auch immer die enorme Streuung der XEV Modelle, wie schade nur, dass kein anderer Motor so etwas auch besitzt....bzw ALLE XEV's mind 148Ps haben, und somit eigentlich genau gleichviel wie ein XE

Hier war immer die Rede von serien-Autos und somit von Werksangaben.

Glaube du hättest es nötiger, die Drehmomentkurve beider Motoren anzuschauen...

Zitat:

ich sprehe jetzt mal vom XEV
Langlebiger -nein (wo mehr "Kram" dranhängt kann auch mehr kaputtgehen, oder? Und wo gespart wurde bei Kolben etc wohl ebenfalls.

zuverlässiger -wohl eher nein, siehe Langlebigkeit

Steuern -ja, mit einem 170 Euro KLR könnte man das allerdings vernachlässigen, und wer mehr Leistung will kommt um einen Metallkat wohl eh nicht drum herum, und dann ist auch Euro 2 da....

Versicherung -teilweise, TK 2 Stufen Unterschied, VK&HP gleich

Verbrauch Nein, siehe Werksangabe und Wirkungsgrad.

Was hat der XEV denn was der XE nicht hat? Von gespart kann wohl beim XEV nicht die Rede sein... davon abgesehen, dass nicht alle C20XE Schmiedekolben haben. 😉

Der XEV ist nicht weniger zuverlässiger oder langlebiger, wenn beide serie und gut gepflegt sind.

Verbrauch ist laut Opel beim XEV 0.5l/100 km weniger bei gleicher Fahrweise.
Natürlich kann sich das mit dem Verbrauch aber auch ändern, wenn eines der Fahrzeuge deutlich schwerer ist.

Zitat:

ja, dann mal los, das wären dann wohl die Angaben auf dem Papier, und nicht die derer, die von einem Bekannten berichten der einen Bekannten hat...... dessen XEV 15X PS hat und wohl auch nicht die der 0,000005% der XEV Fahrer, die von ihren 149 Ps starken Serienmotor berichen, bei dem einmal diese Leistung diagnostiziert wurde, und das womöglich noch in Oberhausen und auch nicht die, der lustigen Internetseiten-Betreiber, die mit Zahlen aus Zeitungen um sich werfen welche laut eigenen Angaben die eigenen Testbedingen in Jahresabständen variieren bzw selbst definieren, so z.B. die vielgerühmte AMS, welche zum Standartsprint von 0-100 1990 bis 1992 nicht die bis heute vom Hersteller bekanntgegebenen Angaben bzgl "Leergewicht" (75kg Fahrer, Tank 100% gefüllt) verwendete, sondern ihre eigene (Fahrer 75kg, Beifahrer 75Kg, Tank voll +Gepäck 20kg) und eben nicht die damit verbundenen Werten erreichte, sondern ihre eigenen.

Dass der XE laut Werk dem XEV überlegen ist, bestreitet ja keiner; nur sah es in Tests und im Alltag manchmal ein bisschen anders aus und der Unterschied fällt zT. minimal aus, zugunsten des XE's jedoch.

Wie gesagt; bei gleichem oder geringerem Gewicht ist der XE immer dem XEV überlegen.

MfG, V6-man.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


 

Bei gleicher Austattung herrscht auch Gewichtsgleichstand; hat jetzt der XE z.B. Vollaustattung und der XEV nicht, dann hat unter Umständen der XEV sogar das bessere Leistungsgewicht

Was hat der XEV denn was der XE nicht hat? Von gespart kann wohl beim XEV nicht die Rede sein... davon abgesehen, dass nicht alle C20XE Schmiedekolben haben. 😉

Der XEV ist nicht weniger zuverlässiger oder langlebiger, wenn beide serie und gut gepflegt sind.

Verbrauch ist laut Opel beim XEV 0.5l/100 km weniger bei gleicher Fahrweise.
Natürlich kann sich das mit dem Verbrauch aber auch ändern, wenn eines der Fahrzeuge deutlich schwerer ist.

 

Dass der XE laut Werk dem XEV überlegen ist, bestreitet ja keiner; nur sah es in Tests und im Alltag manchmal ein bisschen anders aus und der Unterschied fällt zT. minimal aus

MfG, V6-man.

Genau so schauts aus

Sprichst mir aus der Seele und es werden hier die Vorurteile wiederlegt ,die sich so oft in den Köpfen festgenagelt haben warum auch immer,
nicht zu vergessen das der X-Block auch gern von C20LET-fahrern verwendet wird wegen besserer Thermikstandfestigkeit
ich jedenfalls bin seit 4Jahren mehr wie zufriedener x20xev Calibra Fahrer
und der Alltag bestätig auch deine angesprochene Theorie
es gibt zumindest in meinem Fall keinen unterschied wenn ein c20xe in der Wildbahn daher kommt,zumindest ist mir noch kein besserer laufender begegnet(serie)
und die meisten Fragen dann auch immer und können es nicht glauben das "nur" ein Eco-tec werkelt
ja so ist der Alltag eben...

An dieser Stelle nochmal die Bitte, die XEV/XE-Diskussion hier zu beenden. Vielen Dank.

ciao

Is ja zu ende :-)
und richtig dargestellt

noch eine Frage, seit wann soll der x20xev eigentlich Schmiedekolben haben ....wäre mir neu

Nun Tatsache ist, dass der alte 16V
Der C20 XE Motor der beste Motor seiner Klasse ist , so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


noch eine Frage, seit wann soll der x20xev eigentlich Schmiedekolben haben ....wäre mir neu

Der hat keine. Selbst die M2.8er C20XE hatten keine mehr.

ciao

Re: Ein großes danke an euch alle

Zitat:

Original geschrieben von Longlife Vectra


Ich finde es super das man hier so schnell so viele Antworten bekommen hat ich werde noch eine probefahrt mit beiden autos machen aber wahrscheinlich wird es ein v6
Danke Motor Talker
Gruss noch longlife Vectra

Glückwunsch

Sollte es wirklich ein v6 werden, dann kann ich das nur befürworten.

*G* 4 Zylinder fährt ja jeder. *g*

*g* 16v auch *g*

MfG.:

Matze

Habe einen 16V Xe und der geht wie sau. hatte vorher den c20ne und der Unterschied ist enorm. motor hängt super am gas und ist so schön drehfreudig....
wohne in der Eifel und für Kurvenjagd und schnelles beschleunigen ist der einfach ideal. wenn der richtig und ich meine richtig geprügelt wird säuft der 12-13 Liter ( nicht unter 5000 touren auf Autobahn oder Landstraße aber immer langsam warmgefahren) mindestverbrauch hatte ich mit 6,8 Litern auf der belgischen Autobahn bei 2500 u/min im konvoi mit einem hängerfahrzeug ist aber eher ein unrealistischer verbrauch. normal sind so 10 Liter.
Die enorme drehfreude bis über 7000 touren verspircht ein eingebranntes grinsen und vordert eine gute selbstbeherrschung. und wenn dann bitte mit allrad habe zwar selber keinen aber das ist der himmel auf erden.
reparaturkosten hat man beim cali sowieso da eigeltlich fast immer was kaputt ist. meiner ist halt schon 15 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen