BRAUCHE EURE MEINUNG...........BITTE
Ich möchte mir ein neues Auto kaufen......kann mich aber nicht so ganz entscheiden.
Ein freund hat mir Opel Insignia (diesel) geraten
WAS IST EURE MEINUNG...........ERFAHRUNG.........WAS DEN OPEL INSIGNIA ANGEHT ?
Welche vor / nachteile hat das Auto?
Im mom. steckt Opel ja auch in schwierigkeiten ist es dann klug ein auto von opel zu kaufen?
WAS WÜRDET IHR MIR RATEN ?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und paar tipps geben.
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Also ganz ehrlich ..... wenn es wirklich ein Diesel werden muss, dann würde ich ein anderes Fahrzeug bevorzugen da die Dieselmotoren nicht besonders toll sind von Opel.
-unkultiviert
-zu durstig
-zu laut
Ist aber alles subjektiv und eine Frage des Geldes.
Gruß Cleo66
40 Antworten
Vielen dank für die ganzen antworten und Tipps
Da es um ne menge Geld geht werd ich noch ein bisschien darüber nachdenken.....ich möchte kein Fehler machen und es nach paar Monate bereuen
Ich hab bis jetzt immer ein VW Sharon gefahren.
Wenn der Preisverfall von gebrauchten Opel Fahrzeugen so anhält, rentiert sich der Kauf eines Insignia nur, wenn man ihn 8 Jahre oder länger fahren will. Ansonsten kann man sein Geld auch verbrennen.
Technisch und qualitativ ist es ein gutes Auto, bei dem viele "Macken" durch geänderte Software in den nächsten Monaten verschwinden sollten.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wenn der Preisverfall von gebrauchten Opel Fahrzeugen so anhält, rentiert sich der Kauf eines Insignia nur, wenn man ihn 8 Jahre oder länger fahren will. Ansonsten kann man sein Geld auch verbrennen.
Technisch und qualitativ ist es ein gutes Auto, bei dem viele "Macken" durch geänderte Software in den nächsten Monaten verschwinden sollten.
Bei dem exorbitanten Wertverfall gibts eben Gewinner und Verlierer. Man kann ja auch warten bis es Jahreswagen in nennenswerter Anzahl gibt.
Gruss
Das Vorhandensein von Jahreswagen in nennenswerter Stückzahl setzt den Verkauf von Neuwagen voraus...
Der erste Verlierer wird hier aber Opel selbst sein.
Denn irgendwann bricht der Absatz so stark weg, dass sie niemand mehr retten kann. Dann gibt es auch keine Jahreswagen mehr.
Mal sehen, wie die Gewinner dann aussehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Das AFL+ Licht wäre wirklich toll wenn es denn richtig funktionieren würde. Es scheinen wohl einige, ich inbegriffen, damit unzufrieden zu sein.Der Fernlichtassistent ist in der Tat nicht so ausgereift wie es wünschenswert wäre (aber es ist eben auch nur ein Assistent - die möglichkeit einzugreifen müsste also vereinfacht werden), ansonsten ist das System nach meiner Erfahrung extrem gut. Unterm Strich hat das aber auch garnichts damit zu tun, ob es sich dabei um eine Innovation handelt oder nicht. Das System gab es in der Form vorher definitiv nicht.
Was bringt mir da eine sogenannte Innovation die nicht richtig funktioniert und den Gegenverkehr ständig blendet oder erst gar nicht angeht wenn benötigt.
Das steht auf einem anderen Blatt. Soweit ich das hier erlesen konnte ist der Großteil der Insingiafahrer aber eher begeistert. Rest s.o.
War gerade heute deshalb in der Werkstatt wegen Update. Morgen werde ich es mal testen ob Besserung in Sicht ist.
Das Opel-Eye ist ja eigentlich auch nicht neu erfunden worden – das gibt es zum Beispiel bei Mercedes Benz oder BMW schon länger.
Nein, das ist falsch. Der 7er BMW hat das System etwas später als der Insignia bekommen, in der Mittelklasse ist es nach wie vor Alleinstellungsmerkmal.
Die Frage ist nur wer es wirklich braucht?
Wenn ich die Schilder nicht mehr erkennen kann sollte ich auf Bahn und Bus umsteigen.
Das steht auf einem anderen Blatt, darum geht es hier nicht.FlexiRide Fahrwerk gibt es auch schon einige Tage. Hatte es vor einiger Zeit im Audi TT –Magnetic Ride und bei VW heißt es DCC Adaptive Fahrwerksregelung hatte ich im Passat CC und Scirocco ausprobieren dürfen. Ist m.M.n. nicht anderes als bei Opel FlexiRide.
Das System heißt FLEXRIDE und ist in der Form Innovativ, dass es die Fahrbahnoberfläche zehn mal so oft abtastet wie die Kokurrenzprodukte. Der Allrad zählt übrigens auch zu dem Modernsten.
Die AGR Sitze sind allerdings Klasse. Auch wenn ich nicht Rücken habe 😁 kann ich aber sagen das vor allem auf längere Strecken die AGR Sitze einen Spitzenkomfort bieten.
Ja, das sind sie.Gruß, Raphi
Du scheinst mir auch jemand zu sein der auf Opel nichts negatives kommen lassen will. 😁
Von mir aus , habe kein Problem damit. Freue mich über meinen Insignia auch jeden Tag trotz irgenwelcher Probleme/Mängel oder ungeplanter Werkstattbesuche so wie heute zum 3x Mal innerhalb von 4 Wochen 😰 . Da darf man mir auchmal zustehen das ich mal etwas kritischer schreibe.
Ich behaupte mal das es im 7er BMW vorher schon gab so wie in der S-Klasse.
Im BMW gab es dieses System bereits ab Herbst 2008 und im Insignia ?
Das konnte man zwar ordern aber die Auslieferung/Produktion war wohl erst im Mai 2009, oder?
Ehrlich gesagt ist mir das auch Latte, will hier kein Stress.
Schön das du mich verbesserst hast, natürlich heißt es Flexride und nicht Flexiride.
Trotzdem bleibe ich dabei das andere Hersteller ähnliche Systeme vorher entwickelt haben und Opel das System nicht erfunden hat sondern nur leicht verfeinert hat.
Nun zum AFL+ - wie kann man nur schreiben das das System noch nicht ganz ausgereift ist und im nächsten Satz von einem extrem guten System sprechen? 😕
Fakt ist das es bei mir nicht funktioniert und ich für dieses System 1.250 € bezahlt habe. Wenn ich dann noch den Gegenverkehr damit blende oder das Licht weder im Tunnel oder bei schwarzen Himmel mit starkem Regen angeht dann ist das nicht mehr lustig. Mir hätte ein funktionierendes Xenonlicht mit Lichtsensor vollkommen ausgereicht. Dank MT habe ich glücklicherweise erst erfahren das es ein Update geben soll. Dieses Update wurde mir heute in der Werkstatt aufgespielt. Das Ergebnis kann ich dir leider noch nicht mitteilen. Morgen, nach einer Testfahrt, weiß ich hoffentlich mehr.
Aber nochmals, das Licht ist gut wenn es funktioniert und es ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und sollte deshalb auch einwandfrei funktionieren.
Gruß Cleo66
Zitat:
Du scheinst mir auch jemand zu sein der auf Opel nichts negatives kommen lassen will. 😁
Nein, ich bin jemand den es nervt wenn die Leute ihren (teils durchaus berechtigten) Frust über bestimmte Mängel an Opel ablassen wollen, in dem sie Fakten verdrehen. Es sind leider auch immer die selben die dieses KO-Argument aus der Schublade holen. Ich lasse gern negatives auf Opel kommen, aber doch bitte da wo's angebracht ist.
Von mir aus , habe kein Problem damit. Freue mich über meinen Insignia auch jeden Tag trotz irgenwelcher Probleme/Mängel oder ungeplanter Werkstattbesuche so wie heute zum 3x Mal innerhalb von 4 Wochen 😰 . Da darf man mir auchmal zustehen das ich mal etwas kritischer schreibe.
Klar, das macht Deine gemachten Aussagen aber dennoch nicht richtiger.Ich behaupte mal das es im 7er BMW vorher schon gab so wie in der S-Klasse.
Im BMW gab es dieses System bereits ab Herbst 2008 und im Insignia ?
Das System des BMW wurde (ich meine) mitte Dezember vorgestellt, das des Insignia im November. Bezogen auf die Mittelklasse gibt es wie gesagt noch keinen Mitbewerber der soetwas anbieten kann. In beiden Fällen kommt das System eh von Hella (wie auch das AFL2), die Loorbeeren der Innovation können sich die beiden Fahrzeuge quasi teilen.
Das konnte man zwar ordern aber die Auslieferung/Produktion war wohl erst im Mai 2009, oder?
Und wann ging das System im 7er in Produktion?
Ehrlich gesagt ist mir das auch Latte, will hier kein Stress.
Dann überleg doch bitte was Du schreibst!Schön das du mich verbesserst hast, natürlich heißt es Flexride und nicht Flexiride.
Trotzdem bleibe ich dabei das andere Hersteller ähnliche Systeme vorher entwickelt haben und Opel das System nicht erfunden hat sondern nur leicht verfeinert hat.
Was hat das damit zu tun, das dieses System in seiner überlegenen Evolutionsstufe innovativ ist?Nun zum AFL+ - wie kann man nur schreiben das das System noch nicht ganz ausgereift ist und im nächsten Satz von einem extrem guten System sprechen? 😕
Lies doch nochmal durch was ich geschrieben habe, dann sollte es Dir klar werden. Auch hier verdrehst Du wieder Dinge, damit Du am Ende recht behalten kannst.Fakt ist das es bei mir nicht funktioniert und ich für dieses System 1.250 € bezahlt habe. Wenn ich dann noch den Gegenverkehr damit blende oder das Licht weder im Tunnel oder bei schwarzen Himmel mit starkem Regen angeht dann ist das nicht mehr lustig. Mir hätte ein funktionierendes Xenonlicht mit Lichtsensor vollkommen ausgereicht. Dank MT habe ich glücklicherweise erst erfahren das es ein Update geben soll. Dieses Update wurde mir heute in der Werkstatt aufgespielt. Das Ergebnis kann ich dir leider noch nicht mitteilen. Morgen, nach einer Testfahrt, weiß ich hoffentlich mehr.
Kann ich verstehen, steht aber wie gesagt auf einem völlig anderen Blatt!Aber nochmals, das Licht ist gut wenn es funktioniert und es ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und sollte deshalb auch einwandfrei funktionieren.
Gruß Cleo66
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ich behaupte mal das es im 7er BMW vorher schon gab so wie in der S-Klasse.
Seit wann hat die S-Klasse eine Verkehrszeichenerkennung? Das ist ein neues System und wurde in 7er BMW und Insignia ziemlich zeitgleich vorgestellt und wird/wurde wahrscheinlich auch relativ zeitgleich das erste Mal ausgeliefert. Und ja, das ist eine Innovation. Auch, wenn ein Massenhersteller sie praktisch zeitgleich mit dem Topmodell eines Premiumherstellers auf den Markt bringt. 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
die agr sitze sind, dass ist meine persönliche meinung, überbewertet.
Die AGR-Sitze sind der Hammer. Ich fahre schon knapp 30 Jahre Auto und habe noch nie in bequemeren Sitzen gesessen als in denen.
Zitat:
Original geschrieben von Mario02
Ich möchte mir ein neues Auto kaufen......kann mich aber nicht so ganz entscheiden.
Ein freund hat mir Opel Insignia (diesel) geratenWAS IST EURE MEINUNG...........ERFAHRUNG.........WAS DEN OPEL INSIGNIA ANGEHT ?
Welche vor / nachteile hat das Auto?
Im mom. steckt Opel ja auch in schwierigkeiten ist es dann klug ein auto von opel zu kaufen?WAS WÜRDET IHR MIR RATEN ?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und paar tipps geben.
Vielen dank
Moin Mario02,
mein Erfahrungen nach jetzt 17100 km sind nahezu durchweg positiv:
mit dem Verbrauch angefangen: (@Cleo666 bin da nicht deiner Ansicht):
Habe derzeit mit den 19" 245/45 (oder /40 weiß nicht genau) einen Verbrauch von 6,9 -7,0. Bei dem Gewicht und den Streckenprofilen, die wir fahren, ist das ok.
Ein Freund von mir mit dem 170 PS Passat Variant braucht auch nicht weniger. Richtig ist allerdings das Geräuschniveau nach Kaltstart, das geht besser.
Der I. liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr ruhig uns ist im Handling immer beherrschbar. Bspw. bei Bergstrecken mit zügiger Beschleunigung ab Kurvenmitte. Lenkgefühl m.E sehr gut für einen Fronttriebler.
Der Langstreckenkomfort ist sehr sehr gut (war erst über Pfingsten in Südbaden) 320 km einfach ohne Probleme und irgendwelche Beschwerden im (verlängerten) Rücken, (kein AGR Sitz) und das war nicht die erste Langstrecke.
Meine Frau liebt dieses Auto, obwohl es relativ in den außenmaßen relativ groß ist, aber mit Parkopilot kommt man damit sehr gut klar.
Zum Licht brauche ich nichts zu sagen, da ist alles gesagt, finde es einfach nur gut.
Strörend ist das leichte Knarzen an den Türgriffen und unter der Blende auf der Schaltkulisse (6AT).
Das muss dringend besser werden, da bin ich ziemlich empfindlich.
Störend ist auch der 2 malige Ausfall des DVD 800 (Problematik Sicherung Nr. 4), das muss abgestellt werden.
Aber ansonsten hält der I. Was er uns versprochen hat. würde mir Ihn jederzeit!!! wieder kaufen in der Version (Cosmo), gerne auch mit einem 6 Zyl. das wäre für mich die Kombination schlechthin.
Ladevolumen für 4 Personen in der Limousine gut, wenn man clever packt sehr gut.
Viel Spaß beim entscheiden
Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Die AGR-Sitze sind der Hammer. Ich fahre schon knapp 30 Jahre Auto und habe noch nie in bequemeren Sitzen gesessen als in denen.Zitat:
Original geschrieben von pinkman
die agr sitze sind, dass ist meine persönliche meinung, überbewertet.
dann hast du die falschen fahrzeuge gefahren. die sitze sind gut, ihr geld wert, aber nicht der weisheit letzter schluss.
kommen die agr sitze noch in einer weiteren farbe? ist da was bekannt?
Hallo lieber TE
fahre einen Diesel, deswegen glaube ich auch der Rcihtige für Dich zu sein.
Vorteile vom Insignia:
Ganz klar die AGR-Sitze -- brauch man nicht darüber zu diskutieren, wer sie nicht länger benutzen durfte sollte lieber zu diesem Thema ruhig sein!
Flexridesystem: Wirklich net schlecht ob man es für den Alltagsgebrauch benutzt, sei dahin gestellt. Macht aber Spaß (deshalb auch mal der Mehrverbrauch)
AFL+ Licht: Wirklich vom Feinsten -- Ob hier eine Viertelsenkunde zu spät abgeblendet wird, nun ja, ist nicht wirklich Lebensrelevant -- Auch Mercedes prahlt mit dieser neuen Inovation.
Design -- Nun mir gefällt er ganz toll, ist aber wie im Leben, alles Geschmacksache
Preis-Leistung Verhältnis -- Es gibt z.Zt nicht soviel Auto/Technik/auch PS von anderen für dieses Geld wie bei Opel.
Nachteile vom Insignia
Motor: Etwas laut der 160PS CDTI, aber dies sollte jeder für sich herausarbeiten
Verbrauch: Ok bin sehr verwöhnt gewesen von einem Passat TDI aber so zwischen 7-8 Liter Normalverbrauch ist für 160PS und Automatik nicht zu viel. Aber wesentlich mehr als früher
Rundumblick: Keine Übersicht bei diesem Fahrzeug -- deshalb auf jeden Fall Parkpilot mit bestellen.
Automatik: Ist jetzt nicht das beste vom Besten, aber er schaltet eigentlich ganz sauber (Gibt es von anderen vielleicht besser, aber zu welchen Preis?)
Neutral Dinge
Opel wird genauso weiterbestehen wie Porsche,VW oder BMW -- Da mache ich mir wenig Sorge.
Wiederverkaufswert: Nun ja, glaube dass ein Opel starker im Wert verliert wie ein Prämiumfahrzeug ABER
Beispiel:
Opel Insignia Preis ca 40000€ nach 2 Jahren isser noch ca 20000€ Wert --- Verlust 50% = 20000€
BMW 3er Preis ca 54000€ (Wollte einen) nach 2 Jahren isser noch 30000€ Wert -- Verlust 42% = 24000€
Also immer wie man es sieht!!
Fazit:
Auf jeden Fall eine längere Probefahrt mit dem neuen Insignia -- wenn Diesel auf jeden Fall auch den ECOFlex berücksichtigen aber es langen auch 130PS -- Bin selbst mit meinem (160PS) nur mal kurz lt. Tacho 235 km gefahren, aber wo kann man dies den noch. Ausserdem tritt keiner das Gaspedeal voll durch.
Und nur sich für einen Diesel entscheiden, wenn man auch einige Kilometer im Jahr fährt, sonst ist der 1.6 Turbo bestimmt nicht die schlechteste Alternative.
Selbst bin ich Hochzufrieden, vorallem weil ich weiß dass ich mich nicht verkauft habe! Hier wieder Preis-Leistung. Ob Opel ein gutes Image hat spielt für mich dabei überhaupt keine Rolle. Es muss nur passen und es passt.
Gruß
CDTI
Solltest du bestellen gibt es noch Kleinigkeiten auf die Du achten solltest bei bestellen. aber wenn es soweit ist kannst ja noch mal nachfragen!
Zitat:
Original geschrieben von Ingo111
[mein Erfahrungen nach jetzt 17100 km sind nahezu durchweg positiv:
mit dem Verbrauch angefangen: (@Cleo666 bin da nicht deiner Ansicht):Habe derzeit mit den 19" 245/45 (oder /40 weiß nicht genau) einen Verbrauch von 6,9 -7,0. Bei dem Gewicht und den Streckenprofilen, die wir fahren, ist das ok.
Ein Freund von mir mit dem 170 PS Passat Variant braucht auch nicht weniger. Richtig ist allerdings das Geräuschniveau nach Kaltstart, das geht besser.
Habe auch nicht gemeint das der Insignia Diesel nun schlecht wäre aber es gibt kultiviertere und bessere Dieselmotoren. Vom BMW Motor war ich persönlich sehr positiv überrascht.
Der Verbrauch ist ja auch immer stark abhängig vom Fahrer und wenn du mit dem Wert zufrieden bist ist das ja auch in Ordnung. Da ich selber 10 oder 11 Jahre Diesel gefahren bin kenne ich meine Verbräuche von der Mercedes C Klasse/BMW 3er/VW Golf TDi/Audi A3/Opel Vectra 2.2 / Skoda Octavia 2.0 TDi/Skoda Octavia RS 170PS.
Die TDi Maschinen waren auch nicht gerade leise aber dafür sparsamer und flotter unterwegs. Meine Verbräuche lagen bei allen Dieseln trotz Chiptuning bei 5-6 Liter außer beim Octavia RS mit 170 PS. Das mag aber daran gelegen haben das dieses Auto mein erster Diesel mit Partikelfilter war, dieser verbraucht nun mal auch ein wenig Kraftstoff. Der Verbrauch lag hier bei rund 6,7 Liter im Schnitt bei flotter Fortbewegung 😛.
Um zurück auf den Punkt zukommen, es muss jeder für sich entscheiden was er braucht und sich leisten will. Wenn jemanden der Insignia so gut gefällt und er viele Kilometer fahren muss dann kommt man am Diesel wohl nicht vorbei. 😉
Gruß Cleo66
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Seit wann hat die S-Klasse eine Verkehrszeichenerkennung? Das ist ein neues System und wurde in 7er BMW und Insignia ziemlich zeitgleich vorgestellt und wird/wurde wahrscheinlich auch relativ zeitgleich das erste Mal ausgeliefert. Und ja, das ist eine Innovation. Auch, wenn ein Massenhersteller sie praktisch zeitgleich mit dem Topmodell eines Premiumherstellers auf den Markt bringt. 😉Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ich behaupte mal das es im 7er BMW vorher schon gab so wie in der S-Klasse.Gruß
Michael
Also bei Mercedes gibt es sehr viele Dinge unteranderem auch das Schildererkennung-System.
Auch hier spricht man von Innovationen. Für mich persönlich ist es eine Innovation wenn ein Hersteller es
als Erstesin seinen Produkten angeboten hat oder
gar entwickelt hat.
Raphi hat mir ja bereits klar gemacht das es beim Insignia deshalb eine Innovation ist weil es noch kein anderer Hersteller in einer Mittelklasse verbaut hat.
Damit hat er ja nun recht aber wer hat's erfunden ?
Nein nicht die Schweizer und auch nicht Opel 😰
So jetzt könnt ihr wieder draufhauen 😁
*OT*
Sicher, sicherer, Mercedes
Neue Assistenzsysteme steigern die Sicherheit in E- und S-Klasse von Mercedes
„Wir haben in der neuen E-Klasse eine weltweit einzigartige Kombination von Sicherheitssystemen integriert“ freut sich Ulrich Mellinghoff, Leiter der Mercedes-Sicherheitsentwicklung. „Sie machen die Autos zu denkenden Partnern“. Gleich acht neue oder verbesserte Systeme mit zwei Kameras und sieben Radarsensoren sowie neun Airbags sollen künftig helfen, Unfälle zu vermeiden oder ihre Folgen stark abmildern. Die Systeme im einzelnen:
Adaptives Fernlicht: Ohne Zweifel ist das Fernlicht die beste Beleuchtung bei Nacht, solange sich kein anderer Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug befindet. Mercedes führt nun eine automatische Fernlichtregelung ein, die dem Fahrer immer die bestmögliche Sichtweite ermöglicht. Dazu überwacht eine Kamera das Vorfeld des Fahrzeugs. Ist alles frei, schaltet sie die Bi-Xenon-Lampen auf Fernlicht. Nähert sich Gegenverkehr, senkt sie den Lichtkegel über eine drehbare, konturierte Walze nach und nach so weit ab, dass der entgegenkommende Fahrer nicht geblendet wird. Ebenso soll das System, bei vorausfahrenden Fahrzeugen reagieren und immer genau so weit leuchten, dass diese nicht geblendet werden.
Besser sehen
Nachtsicht: Das schon bekannte Nachtsichtsystem haben die Mercedes-Entwickler nun um eine Personen-Erkennung erweitert. Sobald die Bildverarbeitungssoftware Fußgänger am Straßenrand erkennt, markiert das System diese in der Display-Anzeige. Damit hat der Fahrer bei Nacht auch bei Gegenverkehr immer die Sichtweite, die er mit Fernlicht hätte und kann Personen im Display mit einem Blick erkennen.
Schildererkennung: Dieses neue System nutzt ebenfalls die Kamera, die auch für den Fernlichtassistenten arbeitet. Die Bildverarbeitungssoftware ist bisher in der Lage, die runden Schilder für die Tempobegrenzung sicher zu erkennen sowie Schilder, mit denen das Geschwindigkeitslimit wieder aufgehoben wird. Der Fahrer bekommt den Hinweis direkt über eine Anzeige im Tacho.
„Was wir noch nicht verarbeiten können, sind Zusätze zur Geschwindigkeitsbegrenzung wie `bei Nässe´,“ erläutert Mellinghoff. „Aber man kann nicht jedes System erst bis zur letzten Kleinigkeit entwickeln, dann kommen wir niemals damit auf den Markt.“ Bei Zusatzschildern zur Geschwindigkeitsbegrenzung erscheint bisher im Display der Zusatz „mit Einschränkung“. Mellinghoff ist sich sicher, dass die Software die Zusätze mittelfristig ebenfalls verarbeiten kann.
Die Dritte Aufgabe der vielseitig eingesetzten Kamera ist es, die Fahrspur für den neuen Spurhalteassistenten zu überwachen. Droht der Fahrer unbeabsichtigt die Fahrspur zu verlassen, warnt ihn eine leichte Vibration im Lenkrad.
Mach mal Pause
Aufmerksamkeits-Assistent: Dieser neue Assistent wird im Gegensatz zu den anderen Systemen keinen Aufpreis kosten und serienmäßig in allen E- und S-Klasse-Modellen des Jahrgangs 2009 eingebaut sein. Später soll er auch in den kleineren Baureihen Einzug halten. Das bei Mercedes „Attention Assist“ getaufte System soll über die Diagnose des Fahrverhaltens eines Fahrers erkennen, ob dieser wegen Übermüdung eine Pause einlegen sollte. Ein wesentlicher Parameter der dabei in die Fahrerbeobachtung eingeht, ist sein Lenkverhalten. Deshalb baut Mercedes in die neuen Modelle einen hochauflösenden Lenkwinkelsensor ein. Laut Unternehmensangaben haben mehrjährige Testreihen mit über 800 Kandidaten und mehr als eine Million Testkilometer eindeutig gezeigt, welcher Zusammenhang zwischen der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers und der Zahl sowie der Art der Lenkkorrekturen besteht. In Verbindung mit insgesamt 70 weiteren Einflussgrößen, wie Tageszeit und Fahrtdauer lasse sich aus dem Lenkverhalten recht sicher darauf schließen ob bei dem Fahrer in Kürze der gefährliche Sekundenschlaf droht. In diesem Fall wird er über eine akustische und optische Anzeige aufgefordert eine Pause einzulegen.
Elektronische Knautschzone
Die schon bekannte Distronic, also den radarbasierten Abstandsregeltempomaten, hat Mercedes nun um eine automatische Vollbremsfunktion erweitert. Die Radartechnik kann nicht nur automatisch den richtigen Abstand zum Vordermann einhalten, sie warnt den Fahrer auch, wenn ein Auffahrunfall droht. Der zum System gehörende, so genannte Bremsassistent Plus berechnet bei Gefahr automatisch den Bremsdruck, der nötig ist, um eine Kollision zu vermeiden. Jedoch muss der Fahrer die Bremse noch selbst betätigen. Reagiert er jedoch nicht auf die Warnhinweise des Systems, bremst das Fahrzeug selbstständig etwa 1,6 Sekunden vor dem berechneten Zusammenstoß mit 40 Prozent der maximalen Bremskraft. Diese Maßnahme soll den abgelenkten Fahrer wachrütteln. Handelt der Fahrer auch dann noch nicht, aktiviert das System 0,6 Sekunden vor den Zusammenprall die volle Bremsleitung. Der Unfall ist dann zwar nicht mehr zu vermeiden, die Zeit reicht aber, quasi als elektronische Knautschzone, um die Unfallfolgen zu mildern. „Eine frühere Vollbremsung ist beim Pkw bisher nicht möglich, weil ein solches Fahrzeug noch andere Ausweichmöglichkeiten hat“, erläutert Mellinghoff. „Ohne dass wir noch mehr über das Fahrzeugumfeld wissen, können wir nicht schon früher die Vollbremsung einleiten. Das lässt sich wahrscheinlich erst ändern, wenn wir die Fahrzeuge miteinander vernetzen können.“
Totwinkelerkennung: Die neuen Modelle der E- Und S-Klasse können künftig auch selbstständig über Radarsensoren schauen, ob sich ein Fahrzeug im so genannten toten Winkel befindet. Eine solche Situation signalisiert das Auto über einen rotes Dreieck in den Außenspiegeln. Allerdings war den Mercedes-Entwicklern eine bloße Fahrzeugerkennung zu wenig. Das System warnt nach ihrer Aussage nämlich nur, wenn Gefahr durch das Auto besteht, also nicht, wenn man zum Beispiel gerade ein anders Auto überholt hat. Dann müssen erst ein paar Sekunden verstreichen bis die Warnfuktion wieder scharf geschaltet wird. Es signalisiert dem Fahrer ebenfalls nichts, wenn ein anderes Auto schnell überholt.
Sanft aufgefangen
Damit nicht nur Insassen sondern auch Fußgänger im Falle eines Unfalls von der neuen Technik profitieren können, hat die neue E-Klasse eine aktive Motorhaube. Bei einem Fußgängerunfall springt die Haube im hinteren Bereich innerhalb von Millisekunden um 50 Millimeter nach oben und vergrößert dadurch den Deformationsraum. Diese federbasierte Technik ist reversibel. Das heißt, wenn das Fahrzeug beispielsweise gegen ein Mülltonne stößt oder nach einem Zusammenstoß noch Fahrbereit ist, kann der Fahrer die Haube selbst wieder absenken. Dazu muss er sie lediglich einmal komplett öffnen und wieder schließen.
Mercedes zeigt mit seinen neuen Systemen den Trend in der Fahrzeugsicherheit. Immer mehr Assistenten sollen den Fahrern die Arbeit hinter dem Volant erleichtern. Doch wie bei den bekannten Sicherheitssystemen ABS und ESP auch schon, müssen möglichst schnell möglichst viele Autofahrer von solchen Systemen profitieren können, damit sie ihre Wirkung wirklich entfalten. Am sinnvollsten sind dabei bestimmt die neuen Lichtsysteme sowie der Aufmerksamkeis-Assistent. Letzteren gibt es ja bei Mercedes schon von Anfang an ohne Aufpreis und hoffentlich schon bald in allen Klassen.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Das AFL+ Licht wäre wirklich toll wenn es denn richtig funktionieren würde. Es scheinen wohl einige, ich inbegriffen, damit unzufrieden zu sein.
Der Fernlichtassistent ist in der Tat nicht so ausgereift wie es wünschenswert wäre (aber es ist eben auch nur ein Assistent - die möglichkeit einzugreifen müsste also vereinfacht werden), ansonsten ist das System nach meiner Erfahrung extrem gut. Unterm Strich hat das aber auch garnichts damit zu tun, ob es sich dabei um eine Innovation handelt oder nicht. Das System gab es in der Form vorher definitiv nicht.
Was bringt mir da eine sogenannte Innovation die nicht richtig funktioniert und den Gegenverkehr ständig blendet oder erst gar nicht angeht wenn benötigt.
Das steht auf einem anderen Blatt. Soweit ich das hier erlesen konnte ist der Großteil der Insingiafahrer aber eher begeistert. Rest s.o.
*****************************************************************
Nun zum AFL+ - wie kann man nur schreiben das das System noch nicht ganz ausgereift ist und im nächsten Satz von einem extrem guten System sprechen? 😕
Lies doch nochmal durch was ich geschrieben habe, dann sollte es Dir klar werden. Auch hier verdrehst Du wieder Dinge, damit Du am Ende recht behalten kannst.
Fakt ist das es bei mir nicht funktioniert und ich für dieses System 1.250 € bezahlt habe. Wenn ich dann noch den Gegenverkehr damit blende oder das Licht weder im Tunnel oder bei schwarzen Himmel mit starkem Regen angeht dann ist das nicht mehr lustig. Mir hätte ein funktionierendes Xenonlicht mit Lichtsensor vollkommen ausgereicht. Dank MT habe ich glücklicherweise erst erfahren das es ein Update geben soll. Dieses Update wurde mir heute in der Werkstatt aufgespielt. Das Ergebnis kann ich dir leider noch nicht mitteilen. Morgen, nach einer Testfahrt, weiß ich hoffentlich mehr.
Kann ich verstehen, steht aber wie gesagt auf einem völlig anderen Blatt!
Aber nochmals, das Licht ist gut wenn es funktioniert und es ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und sollte deshalb auch einwandfrei funktionieren.
Gruß Cleo66
Habe dein Rat befolgt und es doch noch mal durchgelesen und habe m.M.n. auch nichts verdreht so wie du es beschrieben hast. Außerdem will ich auch gar kein Recht bekommen.
Es geht hier bei MT um freien Meinungsaustausch und da muss man auch nicht unbedingt gleicher Meinung sein. Deshalb lasse doch bitte deine Sprücheklopferei in Zukunft sein und bleibe sachlich, danke. Ehrlich gesagt habe ich bisher immer sachliche Beiträge geschrieben, deshalb bin ich verwundert das du so schlecht schreibst/denkst über mich! 😕
Zitat:
Lies doch nochmal durch was ich geschrieben habe, dann sollte es Dir klar werden. Auch hier verdrehst Du wieder Dinge, damit Du am Ende recht behalten kannst.
Nun mal abgesehen von der Interpretation
„Innovationen“aber wenn ich laut Werbung diese sogenannte Innovation käuflich erwerbe verlange ich schon das die Innovation auch fehlerfrei funktioniert da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.
Gruß Cleo66
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
dann hast du die falschen fahrzeuge gefahren. die sitze sind gut, ihr geld wert, aber nicht der weisheit letzter schluss.Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Die AGR-Sitze sind der Hammer. Ich fahre schon knapp 30 Jahre Auto und habe noch nie in bequemeren Sitzen gesessen als in denen.
kommen die agr sitze noch in einer weiteren farbe? ist da was bekannt?
Im Porsche sitze ich auch besser 😁