Brauche dringen Hilfe DPF Probleme
Hallo, habe mir ein Audi A6 4f 2,7 Tdi bj.2006 Avant geholt. ( fehler hinterlegt Lamdasonde Bank 1 Sonde 1 Gemisch zu fett )
Das Auto hat stark gebläut aus dem Auspuff daraufhin habe ich die Rumpfgruppe ( Turbolader ) gewechselt .( Öl befand sich im Ansaugtrackt und Wellenspiel vorhanden ) Soweit alles in ordnung ca 50 km gefahren , dann hat die Dpf Leuchte aufgeleuchtet ging nach ca 5 km wieder aus . Jetzt blinkt die Vorglühleuchte sek. Auto ist im Notlaufprogramm . Beim Neustarten geht der Audi nach kurzer Zeit oder nach paar mal Gas geben wieder ins Notlaufprogramm.
Lamdasonde ausgebaut und gereinigt Fehler beim Freundlichen löschen lassen. Lamdasonde keine Fehlermeldung. Dpf ausgebaut mit Kärcher entgegengesetzt der Abgasrichtung ausgespült. Fehler löschen lassen. Kommt sofort wieder . Der freundliche wollte mir jedesmal Neuteile andrehen Dpf Notregeneration Soll 150-200 Euro kosten . Daraufhin ab zu VW dort möchten sie 150 Euro .
Meine Theorie : Öl wurde mit verbrannt dadurch ist ein Anteil in den DPF gekommen und die Lamdasonde wurde durch den Russ außer Kraft gesetzt. sobald ein Fehler ( Motor elektronik abgelegt ist, findet keine Regenaration statt. Da das Auto jetzt im Notlauf Programm läuft Regeneriert er leider nicht Automatisch.
Ich habe jetzt 3 Tage lang im Internet gesucht und sämtliche Suchfunktionen benutzt. Ich hoffe auf eure Hilfe ,ich brauche eine Schritt für Schritt Anleitung für mein Fahrzeug ,wie ich die Beladung des Dpf festelle, Eine Notregenaration einleite und einen neun DDS anlerne , die Beladung des Dpf herabsetzte ,wenn dieser gereinigt werden sollte.
Habe mir Vcds gekauft leider kommt es erst morgen an und ich habe noch nicht so wirklich Erfahrungen mit dem Programm sammeln können , bin auch auf das Auto angewiesen.
Youtube und andere Foren oder sie Sufu hier bietet mir leider nicht das gewüschte Ergebniss.
Beste Antwort im Thema
Als erstes muss er auslesen und schauen welche Fehler hinterlegt sind. Mit Fehlern im Motorsteuergerät, findet keine notregeneration statt. Dann bringt auch keine step by step Anleitung nichts, weil es nicht funktionieren würde.
Und wenn du jemanden kennst der VCDS besitzt, lass dir auch die Messwertblöcke 100-104 auslesen, damit man sehen kann in wie weit der Filter voll ist.
So hier wäre der Ablauf (Dieselschrauber)
DPF Zwangsregeneration 2.7l/3.0l TDI V6
Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Tank sollte halb voll sein.
Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 68g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
Motorhaube geschlossen.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!
Vorgehensweise:
[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]
[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.
[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.
MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter
Edit Differenzdrucksensor anlernen via VCDS (Dieselschrauber)
Das Zurücksetzen der Lernwerte bzw. Anpassungswerte erledigt man mit VCDS folgendermassen:
- Zündung AN, Motor AUS.
- VCDS -> 01 - Motor -> Codierung II oder Login / Security Access.
Den Logincode aus dem Tooltip von VCDS eingeben (Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450)).
- Zündung AUS
Alternativ, wenn kein VCDS vorhanden ist:
1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten
Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss
sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.
27 Antworten
Ist natürlich sehr ungünstig den dpf zu Nullen ohne eine professionelle Reinigung.
Differenzdrucksensor kann man in dem sinne nicht Nullen, nur anlernen soweit ich weiß. Der misst den Gegendruck und da der dpf eigentlich beladen ist aber genullt ist, wird die Regeneration auf natürlichen Wege sowie die notregeneration nicht stattfinden, würde ich glatt behaupten.
Nur weiß ich keine Lösung hier ohne Wechsel des dpf oder einer fachgerechten Reinigung.
Hast du nach dem Ausbau und der Reinigung der lamdasonde nochmal versucht eine Zwangsregenaration zu starten?
Ja werden den Dpf ersetzten da er nicht auf Temperatur kommt bei der Regeneration . Ja habe ich gemacht zuerst Sonde gereinigt ( kein Fehler mehr hinterlegt auch nicht bei der Regeneration ) erst danach aufgetreten denke mal wegen dem Rest an Öl in der Ansaugung . Jetzt ist alles fehlerfrei , da der Dpf auf 0 gesetzt worden ist . Das müsste doch eig zu 100% auf den Dpf als Fehlerquelle hinweisen oder ? Könnt ihr mir Vl sagen wie ich über Vcds prüfen kann ob die Lamdasonde realistisch Werte liefert und wie diese sein müssen ? Was könnte dafür verantwortlich sein , dass nur eine Abgastemperatur von 450 Grad erreicht wird ? Motoröl stand knapp unter Max Temperatur im Leerlauf Ca 170 Grad und nach 3 Stunden Motor aus Umgebungstemperaturen +- 5 Grad
Beim regenerieren verdampft ja der Kraftstoff durch die Nacheinspritzung im Oxi-Kat und erhöht so die Abgastemperatur am DPF. Könnte sein, das durch das Öl der Kat hinüber ist. Hast Du Dir den DPF mal innen angeschaut von beiden Seiten? Vielleicht ist ja auch die Keramik beschädigt?
Das 0 setzen des DPF stellt meiner Meinung nach kein größeres Problem da. Die Regeneration wird entweder nach Fahrtstrecke / Verbrauch errechnet oder nach Gegendruck - je nachdem was früher auftritt. Wenn der DPF Wert 0 ist, geht das STG von weniger Gegendruck aus, der tatsächliche liegt aber höher weil DPF nicht komplett leer, dann müsste er halt nur früher und öfter regenerieren.
Lambdasonde solltest Du mal tauschen, schadet bei der Laufleistung nix. Gibt's auch günstiger im Zubehör, ist eh ein Boschteil.
Dpf sieht von beiden Seiten ok aus jede Wabe des Filters ist klar zu erkennen kann aber leider nicht rein schauen . Kann eine defekte Lamdasonde diesen Fehler auslösen ( außer durch Blockierung der Regeneration im MSG durch abgelegten Fehler ?)
Habe eine Starke Öl Vermehrung . Wodurch kann die Nacheinspritzung verhindert werden ? Durch defekten Injektoren oder Motor software ?
Ähnliche Themen
Ich würde als erstes mal die Sonde tauschen...
Alles klar Injektoren liefern alle gute Werte . Die Sonde ist bestellt habe eine Frage zu dem Abgas massenstrom mw Block 043 Feld 4 . Kann ich anhand des Stroms erkennen ob der Dpf zu sitzt ? Wenn ja wie sind die sollwerte bei welcher Drehzahl ? Danke für die Hilfe
Wollte nochmal Bescheid geben Auto läuft top . Der Dpf konnte nicht regenerieren , weil die Lamdasonde defekt war . Dadurch Dpf zu und Abgasgendruck zum Turbo hin gestiegen dieser hat durch den erhören Druck das Öl aus dem Gleitlager Richtung Ansaugung gedrückt .Dieses würde wiederum angesaugt und ist mit verbrannt dadurch hat das Auto extrem gebläut , wenn der Turbo eingesetzt hat . Habe die Lamdasonde getauscht den Dpf ausgebrannt und gereinigt und an dem Turbolader die Rumpfgruppe getauscht , weil die Welle schon etwas Spiel hatte . Kleine Einschläge auf den Schaufeln zu sehen , dadurch ist eine Unwucht entstanden . Anschließend den Dpf auf Neuzustand und den Differenzdrucksensor kalibriert über VCDS.
Hat der Vorbesitzer wohl auch so gemacht dadurch entstanden alle Folgeschäden , weil er das Programm auch kannte
Wo waren die Einschläge am Turbo, Turbinenseiten, also Abgasseite?
Äh? Frischluft wäre die Verdichterseite. Turbinenseite ist die heiße Seite, die vom Abgasstrom durchströmt wird. 🙂
Danke.