Brauche Beratung 2(2)0 CDI oder 180K
Hallo 🙂
Nachdem ich lange Zeit gar nicht mehr im Forum aktiv war, benötige ich nun einige Hilfe bzw. eine Beratung.
Ich fahre zurzeit einen w202 Baujahr '97 (C180 mit 122PS und Automatik).
Langsam sollte ich mir aber mal Gedanken über einen möglichen Nachfolger machen, da die Wartungsintervalle nun immer teurer ausfallen und man nie wissen kann was so kommt.
Meiner Meinung nach sollte (muss?) es wieder eine C-Klasse sein - ich liebe das ruhige dahingleiten 🙂
Ich bin ein eher ausgeglichener Fahrer der es aber hin-und wieder krachen lassen will.
Ich habe mich nun ein wenig erkundigt, und ich weiß schon einmal das man die Baujahre nach 2004 (MoPf) bevorzugen sollte.
Was ich nicht weiß: Welcher Motor?
Da schwanke ich zwischen dem Diesel: 200 CDI (220 CDI?) und dem 180er Kompressor.
Leider kann ich die Leistungen nicht einschätzen.. wie gesagt ich kommen von der Zäh-Klasse und der war definitiv etwas zu schwach (auch wenn ich es nicht übertreibe).
Zudem würde ich wieder eine Automatik bevorzugen - ist aber kein Auschlusskriterium, da diese meist teurer sind.
+ Wie ist den eurer Meinung nach der Leistungszuwachs gegenüber meinem jetzigen?
+ Welcher Motor harmoniert besser mit einer Automatik?
+ Robustheit? Pflege? Verbrauch?
+ Reicht der CDI 200 oder ist dieser zu schwach?
Gerade beim 200er habe ich irgendwie bedenken, da dieser auch "nur" 122 PS hat. Und meiner überzeugt mit seinen 122 PS ja nicht gerade.
Ich weiß, dass sind jetzt Fragen über Fragen.. aber ich brauche gerade einfach ein wenig Beratung.
Wenn ich erstmal weiß, welchen Motor ich suche, kann ich auch genauer nach einem Auto suchen.
Ach ja.. ich habe auf meinem AMG Style II Felgen drauf.. meint ihr die sehen (und passen) auch auf dem w203 gut aus?!
Viele Grüße
Michi
PS: Ich möchte nicht mehr als 11k € springen lassen. Also Antworten wie "nimm den 270er CDI" scheiden aus ;-)
24 Antworten
Hallo Michi,
ob es ein CDI oder Benziner sein soll würde ich persönlich von der jährlichen Fahrleistung abhängig machen.
Meine Erfahrung mit 220 CDI Automatik Kombi (eigenes Fahrzeug) bzw. 200 CDI und 180 K als Schalter und Limousine aus dem Firmenfuhrpark:
180K (143PS): leise, spritzig, läuft nach Tacho 230km/h, verbraucht bei ruhiger Fahrt 6,5-7L, auf einer schnellen Dienstfahrt bis zu 13L
200 CDI (122PS): beschleunigt gefühlt nicht schlechter als 180K, nicht so hohe Topspeed, nach Tacho ca. 210-220 km/h, verbraucht zwischen 5,8L und 9 Litern auf der Autobahn
Mit Stadtverbrauch kann ich bei Dienstautos nicht dienen, da diese quer durch die Republik geprügelt werden und nicht in der Stadt. Aber beide Fahrzeuge haben ca. 270.000km runter und hören sich noch ganz gesund an, kein Ölverbaruch oder so.
220 CDI Automatik Kombi: etwas brummiger als 200 CDI (zumindest meiner), beschleinigt gefühlt ein ticken besser (oder es fühlt sich so an, weil lauter), muss jedoch bei Endgeschwindigkeit pasen, bei Tacho 215-217 km/h ist Ende Gelände, Motor dreht in den Begrenzer weil die Automatik bzw. Differential anders übersetzt sind. Verbrauch zwischen 6,3-7,5 L, Autobahn 8-8,5 je nach Geschwindigkeit (150-170 km/h) in der Stadt auch mal 10L (Ampelverkehr)
Also ich würde sagen, wenn du viel fährt oder viel schnell fährst, dann ein Diesel, sonst ist ein 180K ein feines Auto. Und der 180K ist deutlich spritziger als dein jetziger 180, da Kompresor mit mehr Drehmoment.
Zur Automaik kann ich nur sagen, beim Diesel eine feine Sache wegem dem Drehmoment, aber doch recht teuer erkauft. Als Benziner durfte ich mal für eine Woche E 200K als Kombi mit 192 PS bewegen, und der hat keine Kuh von Eis gezogen, nur gesoffen wie ein großer 13-15L bei zugegeben flotter Fahrweise.
Hallo,
ich würde es auch an der Jahresfahrleistung festmachen. Bis 20tkm kannste ruhig einen Benziner nehmen, die Preise an der Zapfsäule geben sich so gut wie nichts mehr. Günstiger im Unterhalt (Steuer, Vers.) und keine defekten Injektoren. Automatik ist ein muss, egal ob Benziner oder Diesel. Ich bin vorbelastet, objektiv betrachtet geht nur ein Automat. Mich persönlich nervt dieses manuelle Gangreissen. Ein 180K reicht von der Leistung sicherlich aus. Bei meiner Entscheidung stand auch ein 180K zur Debatte, letztendlich wurde es ein 200K, da dieser preislich günstiger lag. Spritverbrauch die letzten 5tkm 8,8l. Ausstattung und Automat zeigen sich auch im Wiederverkauf positiv. Lass dem zukünftigen Automat die nötige Pflege zukommen und du hast Spass daran. Wartung und Rep. sehe ich jetzt nicht als Kriterium. Habe vor kurzem bei TE Taxiteile einen kompl Satz Bremsscheiben vo. incl. Belägen und Reiniger und Montagehandschuhe für knapp 70,-€ gesehen, also günstig. Öl (Mobil 10W40) gibts für 6,20/L. aufwärts. Alles keine großartigen Kosten. Für dein Budget sollte sich auf jeden Fall ein Mopf mit guter Ausstattung und nützlichen Extras finden lassen.
Der 200 CDI ist eigentlich ganz ok. Bin letztes WE nach Wiesbaden gefahren (in Stuttgart losgefahren) und 140-190kmh gedappt also nonstop musste ich beschleunigen, mal Fuß vom Gas etc. - der Verbrauch: 7L bei flotter Autobahnfahrt. Im Stadtverkehr komme ich auch 7-7,5l zugegeben fahre auch meistens mit kaltem Motor in der Stadt. Eigentlich kaum ein Unterschied zu meinem letzten S202 220 CDI mit 125ps. Würde aber trotzdem ausschau nach einem 220 CDI haben, denn der geht n tick besser.
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Hallo Michi,ob es ein CDI oder Benziner sein soll würde ich persönlich von der jährlichen Fahrleistung abhängig machen.
Meine Erfahrung mit 220 CDI Automatik Kombi (eigenes Fahrzeug) bzw. 200 CDI und 180 K als Schalter und Limousine aus dem Firmenfuhrpark:180K (143PS): leise, spritzig, läuft nach Tacho 230km/h, verbraucht bei ruhiger Fahrt 6,5-7L, auf einer schnellen Dienstfahrt bis zu 13L
200 CDI (122PS): beschleunigt gefühlt nicht schlechter als 180K, nicht so hohe Topspeed, nach Tacho ca. 210-220 km/h, verbraucht zwischen 5,8L und 9 Litern auf der Autobahn
Mit Stadtverbrauch kann ich bei Dienstautos nicht dienen, da diese quer durch die Republik geprügelt werden und nicht in der Stadt. Aber beide Fahrzeuge haben ca. 270.000km runter und hören sich noch ganz gesund an, kein Ölverbaruch oder so.
220 CDI Automatik Kombi: etwas brummiger als 200 CDI (zumindest meiner), beschleinigt gefühlt ein ticken besser (oder es fühlt sich so an, weil lauter), muss jedoch bei Endgeschwindigkeit pasen, bei Tacho 215-217 km/h ist Ende Gelände, Motor dreht in den Begrenzer weil die Automatik bzw. Differential anders übersetzt sind. Verbrauch zwischen 6,3-7,5 L, Autobahn 8-8,5 je nach Geschwindigkeit (150-170 km/h) in der Stadt auch mal 10L (Ampelverkehr)Also ich würde sagen, wenn du viel fährt oder viel schnell fährst, dann ein Diesel, sonst ist ein 180K ein feines Auto. Und der 180K ist deutlich spritziger als dein jetziger 180, da Kompresor mit mehr Drehmoment.
Zur Automaik kann ich nur sagen, beim Diesel eine feine Sache wegem dem Drehmoment, aber doch recht teuer erkauft. Als Benziner durfte ich mal für eine Woche E 200K als Kombi mit 192 PS bewegen, und der hat keine Kuh von Eis gezogen, nur gesoffen wie ein großer 13-15L bei zugegeben flotter Fahrweise.
Ich stimme voll zu !!!!Habe selbst einen C180K Baujahr 7/2005 und bin voll zufrieden.Der Wagen läuft locker 230Km/h (per Navi gemessen,mit in's Lenkrad beißenden BMW-Piloten im Nacken) und verbraucht für diese Fahrleistungen sehr wenig.Insgesamt ein Top Auto,kann man nur empfehlen!!!
Eisbaer0962
Ähnliche Themen
Du fährst aktuell einen Benziner, dann fahre zur Probe einen Diesel und frage dich dann, ob du mit diesem Geräusch und auch Ansprechverhalten die nächsten Jahre glücklich sein kannst.
... Jahre dauern etwas länger, als 30 Minuten Probefahrt 😉
Ein Diesel in der Stadt ist nur schön wenn er rollte, beim Tanken und wenn man sich überlegt, was der Benziner gerade verbrauchen würde. Im Stand ist der Diesel...... halt ein Taxi.....tacktacktacktack.... und das bei jedem Stau, an jeder roten Ampel...im Stop & Go.......tacktacktacktack....😰
Noch was zum Lesen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Du fährst aktuell einen Benziner, dann fahre zur Probe einen Diesel und frage dich dann, ob du mit diesem Geräusch und auch Ansprechverhalten die nächsten Jahre glücklich sein kannst.... Jahre dauern etwas länger, als 30 Minuten Probefahrt 😉
Ein Diesel in der Stadt ist nur schön wenn er rollte, beim Tanken und wenn man sich überlegt, was der Benziner gerade verbrauchen würde. Im Stand ist der Diesel...... halt ein Taxi.....tacktacktacktack.... und das bei jedem Stau, an jeder roten Ampel...im Stop & Go.......tacktacktacktack....😰
Noch was zum Lesen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Wenn der Motor mal warm ist hört man im Innenraum das "tacktacktack" (nur bei kaltstart machts tacktacktack) nicht mehr und man fühlt es auch kaum. Fahrzeug siehe Signatur. Ich benutze auch kein 2Takt-Öl. Zwar nicht so leise wie ein Benziner aber fürn Diesel ist er recht gut.
Unbedingt beides mal probefahren.
Fahre selber C180K mit Automatik... Leistung in der Stadt immer genug, und schon sehr laufruhig. Auf der Autobahn immer noch flott. Richtung 200 wird's naturgemäß etwas träger, aber für mich immer ausreichend.
Als CDI bin ich kürzlich einen C320CDI mal probegefahren (Freund hat ihn gekauft). Gut, üppige Leistung in allen Lagen, aber Laufruhe ist Vergleich schon mäßig, und das obwohl noch zwei Zylinder mehr. Es war kalt und dauerte, bis er warm wurde, aber der Unterschied war schon spürbar. Ich *vermute*, dass die kleineren Motoren da nicht ruhiger laufen, habe sie aber noch nicht "erfahren".
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Wenn der Motor mal warm ist hört man im Innenraum das "tacktacktack" (nur bei kaltstart machts tacktacktack) nicht mehr und man fühlt es auch kaum. Fahrzeug siehe Signatur. Ich benutze auch kein 2Takt-Öl. Zwar nicht so leise wie ein Benziner aber fürn Diesel ist er recht gut.
Sorry, das kann ich nicht unterstreichen, denn selbst mein 6Zyl. Diesel geht mir in der Stadt auf den ...Diesel...😉
Hatte zur Probe mal einen 4 Zyl. Benziner zur Verfügung..... ich dachte manchmal der Motor ist aus, was einem beim Diesel nie passiert. Selbst mein Stadt-Golf benimmt sich gegen einen Diesel im Leerlauf unauffällig.
Bitte, der Diesel ist ein super Motor und sobald er rollt merkt man kaum noch einen Unterschied. Dazu gewöhnt man sich an das Standgeräusch und erfreut sich, gemessen an den Fahrleitungen geringen Verbrauch.
Ich wollte den Diesel auch nicht schlecht reden, sondern lediglich drauf hinweisen. 🙄
Also ich fahre im Jahr so zwischen 20-22t km. Je nach dem ... aber ich denke das wird sich die nächste Jahre nicht viel ändern (vl etwas weniger).
Also ich muss sagen ich bin immer noch recht unentschlossen. Es scheinen beide (200 CDI / 180K) gute Motoren zu sein.
Ich weiß, dass ist jetzt eine sehr blöde Darstellung, aber wenn ich meinen 180er W202 mal in einem Diagramm darstellen würde, wie wären dann die anderem im Vergleich?
Je länger der Pfeil desto größer der Leistungsunterschied.
(w202) 180er ------------------------> C200 CDI -------C180K-> C220 CDI
Mich würde der C200 CDI schon (wegen dem Verbrauch) anmachen.. ich habe nur irgendwie sorgen, dass der - billigere- C180K viel bessere Fahrleistungen erbringt.
Spürt man bei den Automaten eigtl einen Leistungsverlust?
Und wie ist es von der Qualität der Motor? Kann zu einem bestimmten Motor sagen, dass dieser besondere Schwachstellen hat oder sowas?
Gruß
Michi
Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
(w202) 180er ------------------------> C200 CDI -------C180K-> C220 CDIMich würde der C200 CDI schon (wegen dem Verbrauch) anmachen.. ich habe nur irgendwie sorgen, dass der - billigere- C180K viel bessere Fahrleistungen erbringt.
Spürt man bei den Automaten eigtl einen Leistungsverlust?
.... von welcher Leistung schreibst du, die Teile wiegen 1,7 Tonnen, d.h. jedes PS mehr ist gut investiert. Deine angepeilten Motoren dienen einzig dem Zweck der Fortbewegung zwischen A nach B und beide musst du um "Leistung" zu verspüren kräftig treten, was sich akustisch bemerkbar macht.... für mich negativ, besonders beim C180K.
Ich fuhr den 180K, entweder tote Hose oder Wildsau, es fehlt quasi das Stück dazwischen. Beim Diesel hast du halt den Bereich zwischen 1200-2500u/min, wo dieser gut geht und so etwas wie Dynamik zeigt. V.d. beim Diesel auch den Zwang zur Automatik.
Du musste probefahren, um verstehen zu könne was ich versuche auszudrücken. 🙄
..... Fahrleistung ist auch nicht das richtige Wort, diese Fahrzeuge dienen dem entspannten Vorankommen... auf recht hohen Niveau 🙂
Noch was zum Lesen:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w203-q50.html
Dazu Suchfunktion
Einfach die gewünschte Motorisierung abfragen und lesen was an Defekten bisher angefallen ist.
Kann mich da meinem Vorredner nur anschliessen, was die "Fahrleistungen" angeht. Du darfst nicht vergessen, dass Du Dir sowohl im Benziner- als auch Dieselbereich ausschliesslich die Basismotorisierung herausgesucht hast und keine spürbaren "Wunder" erwarten solltest...
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Sorry, das kann ich nicht unterstreichen, denn selbst mein 6Zyl. Diesel geht mir in der Stadt auf den ...Diesel...😉Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Wenn der Motor mal warm ist hört man im Innenraum das "tacktacktack" (nur bei kaltstart machts tacktacktack) nicht mehr und man fühlt es auch kaum. Fahrzeug siehe Signatur. Ich benutze auch kein 2Takt-Öl. Zwar nicht so leise wie ein Benziner aber fürn Diesel ist er recht gut.Hatte zur Probe mal einen 4 Zyl. Benziner zur Verfügung..... ich dachte manchmal der Motor ist aus, was einem beim Diesel nie passiert. Selbst mein Stadt-Golf benimmt sich gegen einen Diesel im Leerlauf unauffällig.
Bitte, der Diesel ist ein super Motor und sobald er rollt merkt man kaum noch einen Unterschied. Dazu gewöhnt man sich an das Standgeräusch und erfreut sich, gemessen an den Fahrleitungen geringen Verbrauch.
Ich wollte den Diesel auch nicht schlecht reden, sondern lediglich drauf hinweisen. 🙄
Seit kurzem besitzen wir einen E320 CDI Mopf Automatik und der ist wirklich leise also man merkt kaum das es ein Diesel ist, auch im Leerlauf - es sei denn man dappt ihn😁
Hallo,
auch ich kam aus dem W202 Lager hatte einen 200er T-Modell mit 136 PS.
Hab dann einfach ein paar Autos zur Probe gefahren und bin letztendlich bei einem 220 CDI Automatik T-Modell hängen geblieben.
Ich kann sagen der Wagen ist vormopf und hat viele Macken im elektronischen Bereich aber der Motor ist ein Traum.
Mein Verbrauch ist deutlich niedriger als hier oft beschrieben und trotz alledem ist der Wagen richtig schnell und mit ordentlich Druck unterwegs. Da wir ja beide keine Raketen vorher hatten kann ich Dir den 220 CDI empfehlen. Wichtig meiner Meinung nach Mopf, Automatikgetriebe.
Gruß
Hallo,
also über meinen 220er CDI als Handschalter kann ich folgendes berichten:
Fahre überwiegend in der Stadt selbt bei Kurzstreckenbetrieb zwischen 4-9km bekomme ich den Wagen nicht über 8,5 L DV - ein sehr guter Wert.
Erst neulich bin ich etwas untertourig gefahren so das ich den Verbauch bei Kurzstrecke auf 7,8 L bekommen habe.
Nachteil, die rupfige Schalthebelführung bei Stadtfahrten macht die Schaltung daher keinen Spaß, die Denksekunde ist beim schalten immer vorhanden.
Das Gegenteil sind die Landstraßenfahrten. Ist das Getriebe erst mal warm machen sich die 340 Nm bemerkbar, vorallem das schalten vom 2ten zum 3ten über den 4ten macht besonders Spaß.
Der Motor fährt sich sehr elastisch, großes Lob!
Auf der Autobahn bewege ich ihn mit 160km/h bei gerade mal 3000 U/min, daher schonend zu den Ohren.
Klar es ist ein Diesel, bis ca. 50km/h hört man das Tackern danach wird der Motor leise. Vibrationen sind im Inneraum nicht auszumachen, daher nicht störend.
Die Steuer fällt etwas hoch jetzt wo die Partikelförderung entfallen ist beträgt diese 339 €.
Zum Schluß muß ich aber die Benziner mit Automatik etwas ärgern, ich nehme, bei dem Verbrauch, gerne die 340€ Steuer im Kauf!
Gruß