1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Brauchbare Labdawerte bei defektem LMM?

Brauchbare Labdawerte bei defektem LMM?

Audi TT 8N

Hi!
Hatte ein Problem mit meinem TTR Bj. 2001 , 96000km, 224PS APX. Die Motorelektronikwarnleuchte kam an, Fehlercode Gemisch zu mager. Hab hier im Forum nachgeschaut und als erstes den LMM im Verdacht gehabt. Hab den Wagen zum Audi Händler gegeben und der sagte, die Lambda Sonden seinen seien nach Messung ohne Funktion.
Hab beide Sonden für ein Heidengeld wechseln lassen.
Resultat: Nach 50km die Lampe wieder an. Fehlercode der gleiche.
Dann auf Verdacht den LMM tauschen lassen ( nochmal 240 Euro ). Jetzt läuft alles wunderbar.
Nun zur Frage: Der Werkstattmeister behauptet die Lambdasondenfunktion sei unabhängig vom LMM und auch die Diagnose sei davon nicht beeinflußt. Daher wollen die natürlich beides voll berechnen, da die Fehler unabhängig voneinander seien.
Kann das sein? Oder ist die Lambda-Regelung bei defektem LMM ohnehin außer Funktion
gesetzt?
Hab selbst davon leider null Ahnung und nur ein ungutes Gefühl, deshalb schon mal vielen Dank für ne professionelle Auskunft.
Grüße
Mirco

Beste Antwort im Thema

Hallo,
der LMM kann natürlich Fehler im Fehlerspeicher ablegen.
Wenn das Signal zu groß oder klein ist wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.
z.B.
16485 Luftmassenmesser unplausibles Signal
16486 Luftmassenmesser Signal zu klein
16487 Luftmassenmesser Signal zu groß
Aber jetzt zu der Frage.
Nein die Lambdaregelung ist nicht außer Kraft gesetzt wenn der LMM defekt ist.
Man kann auch aus den Lambdaadaptionswerten Rückschlüsse auf die Funktion des LMM schließen.
Fehler an der Lambdaregelung werden auch im Fehlerspeicher abgelegt und können darüber hinaus in den
* MWB 030 Lambdasonden Status
* MWB 032 Lambdasondenlernwert und Regelung
* MWB 033 Lambdareglung
* MWB 034 Lambdasondenalterung Lambdasonde vor Kat
* MWB 036 Lambdasondenalterung Lambdasonde hinter Kat
überprüft werden.
Soll heißen bei einer ordentlichen Diagnose ist es kein Problem eine defekte Lambdasonde fest zu stellen.
Gruß
TT-Eifel

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

D.h. jetzt? Ich muß auf den BAM-LLM umbauen und noch mal neu abstimmen lassen? Andere Leute die auf K03S/-Hybride umgebaut haben haben nicht dieses Problem.

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne


D.h. jetzt? Ich muß auf den BAM-LLM umbauen und noch mal neu abstimmen lassen? Andere Leute die auf K03S/-Hybride umgebaut haben haben nicht dieses Problem.

Hallo,

von welchem MKB und Auto reden wir denn überhaupt??

Jeder LMM hat eine andere Kennlinie die LMM sind nicht beliebig untereinander austauschbar.

Die Kennlinie des LMM muss schon zum MSG passen.

Gruß

TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von christian.schne


D.h. jetzt? Ich muß auf den BAM-LLM umbauen und noch mal neu abstimmen lassen? Andere Leute die auf K03S/-Hybride umgebaut haben haben nicht dieses Problem.

Hallo,
von welchem MKB und Auto reden wir denn überhaupt??
Jeder LMM hat eine andere Kennlinie die LMM sind nicht beliebig untereinander austauschbar.
Die Kennlinie des LMM muss schon zum MSG passen.
Gruß
TT-Eifel

AQX 1,8T (156PS)

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne



Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Hallo,
von welchem MKB und Auto reden wir denn überhaupt??
Jeder LMM hat eine andere Kennlinie die LMM sind nicht beliebig untereinander austauschbar.
Die Kennlinie des LMM muss schon zum MSG passen.
Gruß
TT-Eifel

AQX 1,8T (156PS)

Hallo,

der AQX hat den gleichen LMM wie im TT der AJQ und APP.

Ein LMM vom BAM passt also auf keine Fälle.

Gruß

TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen