Brauch eure Hilfe!

Audi 80 B3/89

Also, ich weiß das Thema wurde tausendmal durchgekaut etc. aber das was ich suche finde ich nicht.

* langsam bereue ich es nen audi überhaupt gekauft zu haben *

Also, Thema Thermostat, ich Fahre:

Audi 80 B4 Baujahr 92 90Ps Automatik. Servo ABT Motor

So wie es scheint ist das Thermostat hin, also austauschen, hab mal in ner Werkstatt (nicht Audi) nachgefragt die wollen 170 Euro, bin ja nich belämmert.

Wo zum geier sitzt dieses Mißtvie den nu wirklich der eine sagt Wapu der andre sagt unter den Gebern am Block der andre sagt ...

Hat jemand an dem Wagen das Thermostat selber schonmal getauscht, oder hat vielleicht nen direktes Boild wo er sitzt?

Was muß ich alles abbauen und was beachten, ich hab langsamm echt kein Nerv mehr auf das Autoi, ständig irgendwas kaputt!

Wer kann mir nun direkt weiterhelfen und mir sagen was ich machen muß und wo das teil sitzt

********** Problembeschreibung *************

Wenn ich fahre, setiegt die Temperatur auf ca 60 - 70 Grad und friert da ein, ganz selten gehts auch mal höher, im stand erreicht er dann doch mal die 90 Grad wie er soll, beim weiterfahren wieder runter. teilweise sogar auf die 50 grad.

**************************

Gibt es ne Konkrette möglichkeit das Thermostat zu prüfen, nach dem moto, welcher schlauch muß kalt bleiben und welcher muß warm werden wenn das ding funktioniert, wann müssen die lüfter angehen, was muß warm werden.

Ist ne Menge aber ihr seit jetzt meine einzige hilfe, den wenn ich das ding teuer tauschen lasse, und das ist es nicht, sind 170 Euro am ar........

18 Antworten

Hi, ich kann dir morgen ganz genau sagen wo das teil sitzt. Hab das gleiche problem wie du. Mern Thermostat wird morgen getauscht. Ist aber der 6 Zylinder. Hoffe dir hilft das dann weiter. 170 öre die ham nen hau!!

Hi, ich kann dir morgen ganz genau sagen wo das teil sitzt. Hab das gleiche problem wie du. Mern Thermostat wird morgen getauscht. Ist aber der 6 Zylinder. Hoffe dir hilft das dann weiter. 170 öre die ham nen hau!!

das thermostat liegt beim V6 wo anders wie beim 4zylinder.

beim V6 muss der zahnriemen runter soweit ich weiß.

beim ABT-motor sitzt das ventil an der pumpe, kommt man nur von unten hin (unterfahrschutz wegbauen)

Zitat:

Original geschrieben von basi0


das thermostat liegt beim V6 wo anders wie beim 4zylinder.

beim V6 muss der zahnriemen runter soweit ich weiß.

beim ABT-motor sitzt das ventil an der pumpe, kommt man nur von unten hin (unterfahrschutz wegbauen)

Weißt du denn auch was alles abgebaut werden muß, also ob die Pumpe rauß muß oder die Servopumpe??

öhm also ich hab damals diesen träger weggeschraubt an dem das ritzel für die spannung der servopumpe dran ist.. ich glaub damit ich mit der ratsche rankam...
kann sein dass irgendwas davor is, aber dürft nich allzu schwer sein da hin zu kommen. guggs dir einfach mal an (kannst auch von oben hinschaun)

Zitat:

Original geschrieben von schmusekater76


Weißt du denn auch was alles abgebaut werden muß, also ob die Pumpe rauß muß oder die Servopumpe??

ich schick dir mal was per pn.

Ich hab zwar n Typ 89, aber den Beschreibungen nach muss es ja ähnlich aussehn. Also hier mal n FotoIst zwar nicht ganz optimal aber es zeigt den Schlauch, der zum Flansch führt. Im Kreis ist der Bügel von der Servopumpe. Der muss ab. Dazu die Riemen entspannen. Dann hat man genug Platz. Leider sind die Schrauben vom Flansch (der ab muss um das Thermostat da raus zu kriegen) völlig blöd zu erreichen. Da muss man halt n bisschen fummeln.
Wie gesagt ich hoffe das Foto bringt wenigstens n bisschen was.

Gruß Sabrina

Zitat:

Original geschrieben von basi0


ich schick dir mal was per pn.

Ok, dann schick mal, sonst verzweifel ich noch mit der karre!

hallo zusammen ich habe den mit 115 ps 4 zylinder allso mußt das kannse kühlwasser ablassen dann schraubst du die servopumpe ab das du erst mal plas hast und dan geht der unterste kühler schlauch dran den mußt du abschrauben und dann hast du auch schon das tehrmostat sitsen.

____________________________
alle umbauten audi 80 b4 audi für immer
weiteck sportfahrwerk 60/40, sommerreifen alus borbet BS vorne 7,5#16 mit 205/50 R16 hinten 9#16 mit 225/45 R16 reifen fulda extremo, hinten radläufe gezogen rechts und links 5 mm, winterreifen alus von borbet 7,5#15 mit 195/65 R15 reifen dunlop winter sport d3, front stoßstange von cabrio,sportluftfielter,edellstahlanlage von jetex mit 75 rohr und 2 mal 76 DTM,heckspioler, schwarserücklichter von hella,zusatzinstrumente orginal, vorne E-fensterheber E-spiegel mit heizung, musik aus bau mit 400 watt sinus, schroth gurte , sportlenkrad raid 320 mm

also die servopumpe musste ich nicht abmachen

Ich denk auch nicht, dass damit gemeint ist, dass man sie ganz abbauen muss. Sie muss nur bei mir, zur seite. dass heißt, man löst die Schrauben, damit sie zur Seite kann. Auf gar keinen Fall die Flüssigkeit ablassen, oder so.

Gruß Sabrina

Zitat:

Original geschrieben von Wussi_20


Ich hab zwar n Typ 89, aber den Beschreibungen nach muss es ja ähnlich aussehn. Also hier mal n FotoIst zwar nicht ganz optimal aber es zeigt den Schlauch, der zum Flansch führt. Im Kreis ist der Bügel von der Servopumpe. Der muss ab. Dazu die Riemen entspannen. Dann hat man genug Platz. Leider sind die Schrauben vom Flansch (der ab muss um das Thermostat da raus zu kriegen) völlig blöd zu erreichen. Da muss man halt n bisschen fummeln.
Wie gesagt ich hoffe das Foto bringt wenigstens n bisschen was.

Gruß Sabrina

hallo sabrina, ja das foto hilft so weiß ich wenigstens wo das ding sitzt!

danke nochmal

180 ? lol

hab bei meinem v6 thermostat gewechselt. und mich vorher mal erkundigt was das kosten soll..

die wollten 80 euro dafür, und dabei ists beim v6 deutlich mehr aufwand

Zitat:

Original geschrieben von Wussi_20


Ich denk auch nicht, dass damit gemeint ist, dass man sie ganz abbauen muss. Sie muss nur bei mir, zur seite. dass heißt, man löst die Schrauben, damit sie zur Seite kann. Auf gar keinen Fall die Flüssigkeit ablassen, oder so.

Gruß Sabrina

ich hab sie auch nicht entspannt oder "zur seite weggemacht" 😁

ich hab lediglich den träger, auf dem das ritzel für die spannschraube ist, entfernt (ist mit zwei innensechskantschrauben am motorblock befestigt soweit ich mich erinnern kann)

Deine Antwort