Brauch eure Hilfe!
Also, ich weiß das Thema wurde tausendmal durchgekaut etc. aber das was ich suche finde ich nicht.
* langsam bereue ich es nen audi überhaupt gekauft zu haben *
Also, Thema Thermostat, ich Fahre:
Audi 80 B4 Baujahr 92 90Ps Automatik. Servo ABT Motor
So wie es scheint ist das Thermostat hin, also austauschen, hab mal in ner Werkstatt (nicht Audi) nachgefragt die wollen 170 Euro, bin ja nich belämmert.
Wo zum geier sitzt dieses Mißtvie den nu wirklich der eine sagt Wapu der andre sagt unter den Gebern am Block der andre sagt ...
Hat jemand an dem Wagen das Thermostat selber schonmal getauscht, oder hat vielleicht nen direktes Boild wo er sitzt?
Was muß ich alles abbauen und was beachten, ich hab langsamm echt kein Nerv mehr auf das Autoi, ständig irgendwas kaputt!
Wer kann mir nun direkt weiterhelfen und mir sagen was ich machen muß und wo das teil sitzt
********** Problembeschreibung *************
Wenn ich fahre, setiegt die Temperatur auf ca 60 - 70 Grad und friert da ein, ganz selten gehts auch mal höher, im stand erreicht er dann doch mal die 90 Grad wie er soll, beim weiterfahren wieder runter. teilweise sogar auf die 50 grad.
**************************
Gibt es ne Konkrette möglichkeit das Thermostat zu prüfen, nach dem moto, welcher schlauch muß kalt bleiben und welcher muß warm werden wenn das ding funktioniert, wann müssen die lüfter angehen, was muß warm werden.
Ist ne Menge aber ihr seit jetzt meine einzige hilfe, den wenn ich das ding teuer tauschen lasse, und das ist es nicht, sind 170 Euro am ar........
18 Antworten
Hey ulvhedin, der schokar hat mir gesagt ich soll mich mal andich wenden wegen dem Thermostat wechsel. Soll ein großer aufwand sein?! Was muß da alles weg?
Gruß Roli
lüfter
keilriemen
(wenn du geschickt bist nicht) zahnriemen.
kühlmittel ablassen
was willst genau wissen ?
hallo da habt ihr recht da habe ich mich falsch aus getrückt nadurlich meine ich nur auf seite legen und die schleuche dran lassen sorry noch mal werde mich das nexte mal besser aus drücken.
____________________________
alle umbauten audi 80 b4 audi für immer
weiteck sportfahrwerk 60/40, sommerreifen alus borbet BS vorne 7,5#16 mit 205/50 R16 hinten 9#16 mit 225/45 R16 reifen fulda extremo, hinten radläufe gezogen rechts und links 5 mm, winterreifen alus von borbet 7,5#15 mit 195/65 R15 reifen dunlop winter sport d3, front stoßstange von cabrio,sportluftfielter,edellstahlanlage von jetex mit 75 rohr und 2 mal 76 DTM,heckspioler, schwarserücklichter von hella,zusatzinstrumente orginal, vorne E-fensterheber E-spiegel mit heizung, musik aus bau mit 400 watt sinus, schroth gurte , sportlenkrad raid 320 mm
Okay... ich erzähls noch einmal für den 4-zylinder ABT:
Prüfen: geht ganz einfach... wenn nach ca. 5-10 minuten der untere Kühlmittelschlauch nicht warm ist, ist das Thermostat zu 99% defekt.
Der Schlauch ist der dicke, große, der von der fahrerseitigen unteren Kante vom Kühler kommt und an den Motorblock führt. Da gibts auch nur einen dicken beim ABT. =)
Position des Thermostats: Das Thermostat sitzt IN dem besagten schlauch, bzw. am Motorblock.
Also folgender Aufbau: Motorblock, Thermostat am Motorblock aufgesetzt, schlauch drumrum damits hält.
Wechseln: Die Servopumpe schraubst einfach wie erwähnt auf die Seite, also entspannst den Keilriemen und Hängst die Pumpe einfach mit nem stück draht, oder seil etwas höher, dass das Gewicht nicht an den Schläuchen der Servopumpe hängt.
Dann schraubst du den schlauch an seinem Flansch am Motorblock ab, sind 2 schrauben. ACHTUNG: Wanne unterstellen, da läuft dir die Kühlflüssigkeit aus. und zwar bis auf ein paar Tröpfel alles!
Dann puhlst du den Thermostat samt seinem Dichtring aus dem Loch, setzt den neuen samt NEUEM Dichtring wieder ein, schlauch drauf, Servopumpe wieder fest, Keilriemen spannen... die Spannung sollte so in etwa sein, dass du den Riemen noch um 90° verdrehen kannst.
Dann kippst du erstmal deine Kühlflüssigkeit rein. Wenn du in ner Beheizten Werkstatt bist, isses wurst, in welcher Reihenfolge, aber um der Sicherheit willen mischt du dir die 6L Kühlflüssigkeit vorher in ner Gieskanne an. 3L G12 PLUS und 3L Wasser. das sollte dann so in etwa ne Frostsicherheit bis -25°C geben. Gut umrühren, und ab in den Ausgleichsbehälter (wo der is, brauch ich wohl nicht zu erklären??)
Motor starten.
Warm laufen lassen.
Das Problem beim ABT is, dass er sich nur sehr schlecht selbst entlüftet.
Entlüften muss man natürlich, weil -is ja klar- alles ausm Kühlsystem rausgelaufen ist.
Wenn er dann warmgelaufen ist, hat man verschiedene Möglichkeiten zum Entlüften.
Beim ABT gibts ne Entlüfterschraube aus Plastik an einem der beiden SChläuche, die zum Wärmetauscher der Heizung führen. Das sind die beiden schwarzen, dünneren die neben dem Bremskraftverstärker durch die Spritzwand in den Innenraum gehen.
Diese schraube war bei mir aber fest. Also hab ich den großen dicken schlauch vom kleinen Kühlkreislauf (der obere Dicke, hat die selbe Lage, wie der untere, nur eben höher =) etwas gelöst, und den guten Jungen solange zischeln lassen, bis mir die Brühe entgegen kam.
Achtung: Verbrühungsgefahr... zieh am besten Handschuhe an!
Das selbe würde auch mit dem Schlauch an dem die Entlüfterschraube sitzt funktionieren, oder man "pumpt" solange am "großen schlauch vom kleinen Kreislauf", (drückt drauf rum) bis die 6L alle im Ausgleichsbehälter verschwunden sind. *g* Aber das würde echt lange dauern. =)
Und natürlich: Vergiss NIEMALS den Ausgleichsbehälter aufzufüllen! Immer schön nachschütten, wenn der Flüssigkeitsstand darin langsam sinkt.
Hab ich was vergessen?
Ja warte: der Unterfahrschutz muss runter, am besten, du hast ne Hebebühne, oder ne Grube, in der du das machen kannst. ansonsten wirds schwierig, die Servopumpe wegzubauen und ganz unten ranzukommen und den Thermostat reinzufummeln.
Jetzt sollte es aber alles dabei sein =)
greetz