Brainstorming: warum verkauft VOLVO so wenige Autos in D
Hi,
wie der Betreff schon sagt, hätte ich gern ein Brainstorming von euch zuim Thema:
"warum sind die Verkaufszahlen und Marktanteile von VOLVO in Deutschland (auch ggf. in Österreich und der Schweiz, ich weiss es nicht) deutlich schlechter als noch vor 12 Monaten?"
Ich habe das Gefühl, VOLVO D kümmert das überhaupt nicht.
Man kommt mit einem immens wichtigen XC90 executive, ansosnten keine Verkaufsförderung, von einem black edition mal abgesehen. Doch davon gibt es weder Prospekte noch Preise auf Papier (zumindest bei den 3 Händlern bei denen ich in den letzten 5 Tagen war. Einzelne riesen-Prospekte ja, aber nichts zum mitgeben)
Ich beabsichtige den thread mit unseren Wünschen zusammen mit dem Ergebnis an VOLVO D zu schicken.
Na, denn: Feuer frei.
Jürgen
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ich kann da recht wenig zu sagen, weil ich mich erst seit meiner Bestellung des XC90 für Volvo interessiere.
Da Du dieses Modell aber angesprochen hast: In einem anderen Thread habe ich schon mal geäußert, dass gerade dieser Wagen immer noch einen Exotenstatus hat, weil Volvo es nicht schafft, die Dinger auf die Straße zu schicken. Lieferzeiten von aktuell 14 Monaten schrecken viele Leute ab; auch der Vergleich mit anderen Herstellern bringt da nicht viel. Denn man kann diesen Wagen zwar beim Händler sehen und Probe fahren, bis er sich im Straßenbild aber mal durchgesetzt hat und man dem Nachbarn, dem man von seiner Bestellung erzählt, nicht erst lang und breit erklären muss, dass das "nicht dieser Kombi" von Volvo, sondern etwas ganz anderes ist, hat man praktisch blind bestellt, weil die Bestätigung der Kaufentscheidung fehlt.
Viele Leute kaufen auch nach vermeintlichem "Wiederverkaufswert". Ein Auto, dass man nicht regelmäßig im mStraßenbild sieht, steht insoweit schlechter da, weil man davon ausgehen muss, dass die Ursache dessen geringe Nachfrage ist.
Gerade in Bezug auf den XC90 sollte Volvo nicht immer in die USA schielen, sonst ist der SUV-Markt in Deutschland schnell besetzt. Und die Eroberung bereits besetzter Marktanteile dürfte weit mehr kosten, als jetzt ein bisschen zu pushen.
Sorry. dass ich jetzt nur auf den XC90 Bezug genommen habe. Ich meine aber, dass die Abrundung der Modellpalette nach oben auch auf die "kleineren" Modelle abstrahlt und es IMO sehr wichtig ist, das größte Modell auch auf die Straße zu bringen. Solange dies jedenfalls nicht im Bewusstsein des Durchschnittsverbrauchers verankert ist, kann man sich Sondermodelle sparen.
Esquirefish
Ich habe mal aktuelle Preise verglichen und dabei ist mir aufgefallen, dass insbesondere der V70 sehr stolz positioniert ist.
Zum Einen ist die Basis des V70 nicht überragend ausgestattet. Es fehlen bspw. die Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, ein Radiosystem, Lederlenkrad (! - ein Unding bei einem teilweise 36.500€ teuren Auto) oder andere Kleinigkeiten.
Verglichen mit einer Mercedes E-Klasse ist die Serienausstattung beim V70 Basis schlechter, der V70 Comfort kommt in die Nähe und erst beim V70 Premium ist der Volvo besser ausgestattet als die E-Klasse. Addiert man nun sowohl beim Mercedes als auch beim V70 Basis die jeweils zum Konkurrenten fehlenden Ausstattungsmerkmale hinzu, ergibt sich ein relativ bescheidener Preisvorteil für den Volvo von teilweise weniger als 2.000€.
Und 2.000€ sind einfach verdammt wenig, um einen Deutschen davon zu überzeugen, nicht die sicherlich sehr gute und vor allem auch leicht größere E-Klasse zu nehmen.
Dass der V70 recht teuer ist, erkennt man ja auch an der geringen Differenz zum XC90.
hallo,
meines erachtens hängt es auch mit dem image und dem stellenwert der marke volvo zusammen
beste beispiele erlebt man im alltag:
wenn ich erzähle ich fahre einen s60 ist die reaktion eher gelangweilt bis desintersse
2 minuten später höre ich von den gleichen leuten sätze wie:
hast du gehört, der xy hat sich einen 3er BMW gekauft - echt, fährt der jetzt bmw? - wow
das sagt doch schon alles und es ärgert mich jedes mal
aber:
nimm mal einen von denen mit zur probefahrt - das grinsen der begeisterung siehst du noch nach 2 tagen
soviel dazu
gruß
chris
ps: weiterhin allzeit gute fahrt
Ich habe ebenfalls den Eindruck, das Volvo sich nicht sonderlich um eine Verkaufsförderung bemüht. Nach Aussage meines Volvo Händlers soll sich dies (angeblich) in Zukunft ändern, so dass Volvo sich mehr für eine Förderung einsetzt.
Auf der anderen Seite ist des doch schön, ein Auto zu fahren, das nicht sehr verbreitet ist in unseren Graden. Ich persönlich habe mich vor kurzem für einen V40 entschieden, alternative wäre ein Audi A4 Avant gewesen.
Ich habe mich, abgesehen vom preislichen Unterschied wie gesagt für den V40 entschieden, weil mir dieser besser gefällt und einfach individueller und seltener auf der Strasse zu sehen ist als beispielsweise ein A4.
Meine Meinung:
1.Es wird zu langsam gehandelt (Entscheidungen,
Innnovation)
Bsp. Sechsganschaltgetriebe, D5 auf Euro 4 trimmen,
Rußfilter, Kombi V50 kommt mind. 1Jahr zu spät ! ,
bekannte Probleme werden viel zu träge abgestellt -
wie lange z.B brauchen die noch bis sie vernüftige
Stabistreben in V70 und S60 einbauen ?
2. Mann muß, um auf dem deutschen Markt Anteile von DC, MB, oder Audi abzuringen preislich unter diesen Marken sein
wohlgemerkt bei gleichwertiger oder besserer Ausstattung und auch wenn man das bessere Auto baut!
(BSP V70 - Basisausstattung miserabel - Grundpreis 10% zu hoch und die Aufpreise sind auch noch gesalzen).
3.Folgekosten zu hoch - insbesondere Ersatzteile, sind
teilweise immens überteuert.
@ chris:
Ich habe seit 3 Wochen einen V70I in schwarz und habe von allen Seiten nur Zuspruch. Trotz seiner im Grunde 10 Jahre alten Form macht er im Straßenverkehr noch ganz schön was her.
Und was den Vergleich mit dem 3er BMW betrifft: Die 3er sind doch nur interessant, wenn sie neu sind. Sobald der Wagen in 2. oder 3. Hand gerät, wird gnadenlos tiefergelegt, die Räder wachsen aus den Kotflügeln und der Auspuff weicht einem 10cm Edelstahlrohr mit Krach für Zwei...
Das haben gebrauchte Volvos zum Glück nicht nötig, denn wer sich so ein Auto kauft, weiss auch so was er daran hat.
Allgemein glaube ich, wird die Marke in Deutschland einfach total unterschätzt, weil wir Deutschen einfach imagegeil sind. Unter BMW und Mercedes möchte es keiner tun. Insofern stimmt Dein Vergleich wieder...
Zusammen mit dem neuem S40 hat Volvo eine sehr ausgereifte und tolle Modellpalette. Allerdings kommt der V50 viel zu spät und der V70 bräuchte meiner Meinung inzwischen ein Facelift. Auf jeden Fall würde ich den Innenraum wertiger gestalten, Klarglassscheinwerfer einbauen, die Stossleisten etwas dezenter gestalten und vielleicht eine günstige Option anbieten, sie auch zu lackieren.
Des weiteren würde ich die Öffentlichkeitsarbeit wesentlich verbessern - vom überarbeiteten S80 und dem neuen S40 erfährt man nur etwas, wenn man es erfahren will.
Hallo Jürgen,
sehr gute Idee von dir.
Ich liege meinem Händler, der im Marketing Ausschuß sitzt, auch dauernd mit diversen Dingen in den Ohren.
Meine Einwürfe:
Das Image ist bei diesem Preisniveau verbesserungswürdig. Das würde unter anderem den Wiederverkaufswert steigern, der ja wohl eine gewichtige materielle Größe darstellt.
Auf der Straße ist das schon komisch.
Mit einem V70 wird einem häufiger der Respekt auf der Überholspur versagt.
Mit dem XC 70 war das ähnlich, mit dem XC90 schon viel besser. Da fuhren auch schnellere Fahrzeuge auf Abstand, geblinkt/gedrängelt wurde nicht.
Richtig ruhig ist es aber erst mit dem Daimler geworden; es klingt blöde, aber die Leute lassen einen quasi fahren, wie man möchte (natürlich nicht vekhrsbehindernd).
Kleider machen Leute, auch wenn es dann nur Blender sind, aber das Volvo-Kleid scheint mir manchmal ein bißchen zu bescheiden auszufallen.
Volvo braucht nen größeren Kombi - siehe hierzu viele andere threads. Die Platzverhältnisse der immer größer werdenden Fahrer und Mitfahrer sind im V70 noch nicht optimal.
In der Inneraumgestaltung sollte sich Volvo an die Traditionen guter skandinavischer Möbel orientieren (IKEA muß da nicht Vorbild sein). Die Sitze sind schon top, der (japanische) Plastikcharme muß raus. Der XC90 weist da schon mal in die richtige Richtung.
In diesem Zusammenhang:
Ich habe gehört, der S40 soll innen eher mäßig aussehen und nicht zum gelungenen Äußeren passen. Stimmt das? Wär ja nicht gerade das, was gewollt wird.
Im übrigen: D ist nach USA und S der drittgrößte Absatzmarkt für Volvo. Demgemäß erwarte ich auch von Volvo D Eine entsprechende Einflußnahme auf die Modellpolitik.
Wenn man nur ERfüllugsgehilfe amerikanisch/schwedischer Interessen ist, wird das hier nix.
****1.Es wird zu langsam gehandelt (Entscheidungen,
Innnovation)
Bsp. Sechsganschaltgetriebe, D5 auf Euro 4 trimmen,
Rußfilter, Kombi V50 kommt mind. 1Jahr zu spät ! ,
bekannte Probleme werden viel zu träge abgestellt -
wie lange z.B brauchen die noch bis sie vernüftige
Stabistreben in V70 und S60 einbauen ?
2. Mann muß, um auf dem deutschen Markt Anteile von DC, MB, oder Audi abzuringen preislich unter diesen Marken sein
wohlgemerkt bei gleichwertiger oder besserer Ausstattung und auch wenn man das bessere Auto baut!
(BSP V70 - Basisausstattung miserabel - Grundpreis 10% zu hoch und die Aufpreise sind auch noch gesalzen).
3.Folgekosten zu hoch - insbesondere Ersatzteile, sind
teilweise immens überteuert.****
Dieselroller hat völlig den Punkt getroffen und noch einige nicht angeführt:
4. Neukunden werden kaum gewonnen, da viele meinen Volvo mittlerweile mit "Ford" titulieren und dann ein Preis-/Leistungs-Statement ablassen, stets mit Blick auf die Plastikteile im Innenraum. Image, wohin gehst du?
5. Wollte mir einen XC 90 zulegen; habe Abstand genommen, da ich auf kein Auto dieser Welt länger als 3-4 Monate warte!!
6. Werde mir nach 4 Volvo beim nächsten Mal ein anderes Fahrzeug aussuchen, falls der Wendekreis (V70II) weiter wachsen wird.
Glückauf!
Ich denke, Volvo hat in den letzten Jahren viele Fehler gemacht bei der Positionierung auf dem deutschen Markt.
Finanzierung: Wenn andere Firmen 0 - 0,5% Finanzierung anbieten kann man nicht seine Fahrzeuge für 4-5% anbieten.
Lifestyle-Image: Wenn ich die Werbung der letzten Jahre mir ansehe - es gäbe für mich keinen Grund einen Volvo zu kaufen. Wenn ich das Volvo-Magazin aufschlage finde ich dort nur Beiträge für irgendwelche 'Yuppies' und Neureiche - Reisetips, die eine Stange Geld kosten.
Für mich und viele andere ist Volvo unter anderem das Sinnbild für familientaugliche Langstreckenfahrzeuge mit hohem Sicherheitsstandard. Das Lifestyle-Image spricht solch eine Zielgruppe nicht an - Familien müssen rechnen. Und es gibt vermutlich mehr interessierte Familien - mit dem Lifestyle wurde einfach eine zu kleine Gruppe von Interessenten adressiert.
Innovationen: Trotz langer Entwicklungszeiten kommen zu unausgereifte Sachen auf den Markt.
Beispiel D5: ein wirklich toller Motor, mit einem Zuheizer für schnellere Erwärmung bei kalten Temperaturen (den andere auch haben). Aber ich denke mit Grauen an die nächsten kalten Tage, wenn mein Zuheizer wieder ohne Ende qualmt, als ob das Fahrzeug abbrennt. Einmal hatte ich es schon in diesem Herbst. Das sehen auch die anderen auf der Straße und denken sich 'Was ist denn das für eine Schrottkarre' ? Zumindest kann man das aus ihren Augen lesen. So ein qualmender D5 tut natürlich mächtig viel für das Image der Marke - in negativer Richtung - und jeder kann's sehen.
Händlernetz: Das Händlernetz ist nicht sehr üppig ausgebaut. Dazu kommt, daß es seit Jahresanfang weiter ausgedünnt wurde, als vielen der autorisierte Händlerstatus aberkannt wurde. Hatte ich es so schon weit bis zum Volvohändler ist es nun noch weiter geworden - 40 Km einfach. Die meisten anderen Automarken habe ich fast um die Ecke. Ich wohne wohlgemerkt nicht irgendwo weit außerhalb auf dem Lande! Und wenn ich mit meiner Werkstatt nicht zufrieden bin - habe ich kaum eine Alternative im näheren Umfeld.
Service: Die Fahrzeugbetreuung klappt gut in meiner Werkstatt - aber das Drumherum! Wenn ich unseren Fiesta in der Werkstatt habe, bekomme ich einen kostenfreien Ersatzwagen und ein paar Tage später erkundigt sich der Meister telefonisch, ob alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist. In meiner Volvowerkstatt darf ich ein Ersatzfahrzeug für viel Geld anmieten ... eine Zufriedenheitsnachfrage gibt es nicht!
Volvo-Lifecard: Ich habe so eine - wozu sie sinnvoll ist, weiß ich bis heute nicht!
Man muß heute einem Volvo schon seit Jahren zugetan sein, wenn man sich wieder einen Neuen kauft.
Trotz aller Nörgelei - Volvo forever!
Kollegen und Freunde können das nicht verstehen .... außer sie fahren selbst einen Volvo.
Also das ist mal ein schöner und wertiger S80-Innenraum:http://www.volvocars.de/.../S80_2_wp_in_800.jpg
Also nicht schlecht, wie ich finde. Bei S60 und V70 sieht das doch jedoch teilweise ganz anders aus. Den neuen Innenraum vom S40 finde ich oersönlich übrigens sehr gelungen, genau wie das gesamte Auto.
Zur Betreuung bei Volvo kann ich nichts sagen, aber z.B. bei VW gibt's einen Gutschein für die Waschstraße und ein Taxi für hin und zurück.
Volvo
Also hier in .at war mein Volvo (im Vergleich zum DC und BMW und Audi) preislich ok - nach ein paar Verhandlungen (bei BMW und Audi waren noch dazu nicht über 10% drinnen) - die Finanzierung macht mir ohnehin eine von vier konkurierenden Banken billiger.
Was micht stört/was fehlt:
Das Komfortpaket gehört beim V70 eigentlich serienmäßig, beim XC90 gehört die Handschaltung (auch wenn ich Automatik-Mensch geworden bin) angeboten, ein stärkerer Diesel wäre für den XC90 auch wichtig, ein Facelift (Klarglasscheinwerfer) für den V70 fehlt, der V50 kommt zu spät, die Händler sind manchmal sehr mühsam (mir wollte einer erklären, daß ich unbedingt den Diesel nehmen soll, obwohl ich gesagt habe, daß er nicht in Frage kommt), eine vernünftige Fernsehwerbung, die das VolvoImage als Reizvoll&Individuell&Nützlich&Sicher betont, fehlt (die mit dem S60 in rot war ja ein Witz);
lg
Dimple, jeden Tag glücklich, sich für den Volvo entschieden zu haben
Ich glaube das viel vom Preis abhängt! Wer kauft schon ein Auto mit durchschnittlicher qualität und wenig austattung zu einen überdurchschnittlichem preis! Im Osten wollte man eine 35 Stunden Woche durchboxen , man hätte lieber versuchen sollen auf 42-45 Stunden (auch im Westen) aufzustocken, damit könnte man dann auch die Autopreise senken und die Konjuktur ankurbeln (Aktueller Zitat: IWF sieht Deutschland als Hemmschuh für Aufschwung in Europa)!
Bei meinen nächsten Autokauf werde ich auch die komplett ausgestattten Franzosen mit einbeziehen!
Aber zurücK zu Volvo: Was veranlasste Volvo vielen Händlen die Lizenz abzunehmen (auch meinem) da kann man schon etwas missmutig werden und wie der Händer die Marke wechseln!
also der preis alleine ist es sicher nicht.
autokauf ist eine emotionelle sache. und genau da muss man auch ansetzten. volvo war einfach einige jahre "weg vom fenster" und hatte vorher eher ein wollsockenimage (sorry wollte keinem auf die füße treten *g*)
tja, und was man mit einer guten werbung, die auch am mitteleuropäischen markt funktioniert, erreichen kann sieht man bein VAG. die "mit einem d5 schneller am ziel" werbung war doch an der zielgruppe vorbei. so, vag, baut man ein image auf. dan kaufen die leute auch wenn nicht alles funktioniert und der preis über dem klassenstandard liegt (golf)
und zu guter letzt, die wertigkeit oder das qualitätsgefühl im auto ist einfach NICHT dem klassenstandard entsprechend. setzt euch in einen a4, a6, bmw, mercedes...., und ihr habt nicht das gefühl einer plastikwüste. es ist plastik aber mit einer angenehmen optik. ich kann mich erinnern wie mein schwager ehrfurchtsvoll in meinen neuen v70 stieg um dann mit dem kommentar "aber schon viel plastik" ausstieg. der postive eindruck den er vor dem einsteigen hatte war wie weggeblasen. das muss nicht sein!
tja.... 2be continued
ach, ich bin sehr mit meinem händler zufrieden. aber nicht mit dem nähesten. denn die sind arrogante spinner!