BRABUS Tuning auf 313 PS (von 265 PS) für 350 CDI
Hallo zusammen,
hat da jemand schon Erfahrung?
Viele Grüße
Jonny Curtis
Beste Antwort im Thema
restlos ausgereizt ist der om642ls sicher nicht. das ist wieder der aktuellen mercedes-politik, die nach den startschwierigkeiten des om651 sicher nicht geändert worden ist. der letzte mercedes am rande des möglichen war der c30 amg 2002. auch daraus hat man gelernt. ein 350 cdi treibt mit gleicher leistung 265ps schwergewichte wie den GL350 (vollbeladen 3250kg) an. und darf dann noch hänger bis 3500kg ziehen. dieses 6,8t gespann darf auch im hochland bei extremen steigungen, staub und sauerstoffmangel fahren und kraftstoff mit mindestanforderung tanken. insofern würd´ich mir um denselben motor in einer 1,8t e-klasse im flachen, sauberen deutschland mit guter spritqualität keine sorgen machen.
p.s: ein om642 mit den injektoren, dem kraftstoffsystem und dem doppelturbo des om651 würde schon locker 300ps bringen.
146 Antworten
🙂
Zitat:
@apfelnico schrieb am 24. Mai 2015 um 13:55:17 Uhr:
Kann man das wenigstens mal problemlos testen? Ich meine, ist es wirklich rückstandfrei und vor allem ohne Spuren zu hinterlassen auszubauen? Keine Logs oder dergleichen in irgendwelchen Diagnose-Dingens?
"Rückstandsfrei" testen geht kaum was! Sogar bei einer Aufgesteckten Box oder Chipp ist da im Log was zu finden, was seltsame Werte gemeldet hat. So ist meine Information, wobei ich denke, dass so ein Log nicht ewig groß sein wird und daher immer überschrieben werden wird und dann nach einer weile die "TEST-Daten" auch verschwunden sein werden.
Bei der Softwareänderung im Steuergerät kann man sicher erkennen, dass das Steuergerät einmal geöffnet war und neu abgedichtet wurde. abgesehen von mechanischen Spuren, wird auch ein Softwarezähler angesprochen, der die Flashvorgänge zählt. So hat es mir mein Tuner erklärt.
Die 🙂 sehen normal nichts, denn die bauen ja das Steuergerät nicht auf verdacht aus und öffnen es!
Ebenso wenig machen die eine Analyse der Softwarestände, denke die sind ja in der Regel gar nicht darauf eingeschult oder ausgerüstet.
Natürlich merken erfahrene Mechaniker bei der Probefahrt sofort ob der original ist oder nicht.
Mein Meister bei den 🙂 würde mich vorher informieren wenn ein Werksupdate zu machen wäre.
Bei meinem 211er war das dann nie der Fall. Jetzt beim 212er wird es nach 2 Jahren auch kaum mehr eine Modifizierung ab Werk geben.
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 23. Mai 2015 um 15:47:08 Uhr:
Könnte einen 350 CDI Shooting Brake mit 265PS kaufen. Das Fahrzeug ist ca. 44.000km gelaufen.
Der Besitzer sagte mir, dass von dem Autohaus eine Leistungsoptimierung von Väth durchgeführt wurde.Dies stellt für mich im ersten Moment kein Problem dar, da ich das Fahrzeug später sowieso optimieren lassen wollte. Mir persönlich wäre Brabus deutlich lieber gewesen. Ich habe mich dazu jetzt aber intensiv nochmals mit der Thematik Väth auseinander gesetzt. Leider findet man im Internet teilweise negative Berichte über die Firma. Es wird gesagt, dass die Geräte bei Speedbuster zugekauft werden etc.
Gibt es hier konkrekt Erfahrung mit der Firma Väth? Die negativen Berichte im Internet basieren eher darauf, dass die versprochene Leistung nicht erreicht wurde.
Stimmt!
Da kauf das Gerät direkt bei Speedbuster und das ist dann noch eine Stange billiger.
Mit Speedbuster habe ich keine Erfahrung aber ich fahre seit Jahren Produkte von Väth und die jetzige Box 265 PS auf 310 PS ist für mich enttäuschend. Ich hatte früher mal einen W210 320CDI und den hat Väth zu dem geilsten Bock gemacht den ich jemals gefahren habe. Das liegt laut Andreas Ehret-Väth am V-Motor und früher war das ein Reihenmotor.
Service etc. bei Väth habe ich keine Beanstandungen zu machen auch bei Reklamationen war bei Väth bisher alles OK. Vom Tuner her kannst du meiner Meinung nach ruhig zu Väth gehen, ob die Leistung dann deinen Ansprüchen reicht ist ein anderes Thema.
Ob Brabus oder Väth ist egal, die Leistungsentfaltung ist bei beiden gleich oder vergleichbar.
Aber nächstes Jahr soll der neue W213 kommen und der hat dann wieder einen Reihenmotor.... na dann warten wir mal ab
Hallo Controller2505,
danke für deine Rückmeldung und Erfahrung. Denkst du wirklich das Väth die Teile bei Speedbuster kauft und am Ende sind diese 100% Software und Baugleich? Es besteht ja ein sehr großer Preisunterschied.
Die Leistungsdaten sind ja schon mal unterschiedlich:
Väth = 310PS und 700NM
Speedbuster = 305PS 670 NM
Väth Preis: 1249,50 €
Speedbuster: 699,00 €
Viele Grüße
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 29. Mai 2015 um 13:03:09 Uhr:
Hallo Controller2505,danke für deine Rückmeldung und Erfahrung. Denkst du wirklich das Väth die Teile bei Speedbuster kauft und am Ende sind diese 100% Software und Baugleich? Es besteht ja ein sehr großer Preisunterschied.
Die Leistungsdaten sind ja schon mal unterschiedlich:
Väth = 310PS und 700NM
Speedbuster = 305PS 670 NMVäth Preis: 1249,50 €
Speedbuster: 699,00 €Viele Grüße
Ja
auf meinem ersten Kästchen stand Speedbuster drauf, außerdem hat mir das Herr Ehret-Väth selbst erzählt.
Außerdem habe ich bei Speedbuster angerufen und nachgefragt 🙂🙂🙂
Heute bekommst du ein schickes rotes Kästchen und da steht dann Väth drauf.
Software ist bestimmt verschieden weil Väth bestimmt andere Vorgaben an die Entwickler gemacht hat als bei Speedbuster intern.
Sorry das ich mich erst jetzt gemeldet habe
VG
Controller2505
Preise: ein Boss Poloshirt kostet 80 €, das identische NoName-Produkt kriegt du für 30€
Du weißt doch wo Premiumname draufsteht musst du immer mehr bezahlen, bestes Beispiel ist BRABUS
Ähnliche Themen
Eine ordentliche Programmierung des original Steuergerätes koste auch nicht mehr als 699.- und ist da wohl überhaupt nicht mit so einer Zusatzbox zu vergleichen! Es kann mir niemand erzählen, dass diese Zusatzbox oder Chip alle relevanten Parameter bis hin zur Getriebesteuerung vernünftig ändert.
Ich finde diese Boxen sind technisch gesehen eine reine Notlösung wenn man nicht an die Originalsoftware im Steuergerät kommt, oder sich nicht traut was ordentliches machen zu lassen.
Selbst bei Seidt kostet das >900 €. Bei größeren Firmen (wie z.B. MKB) wird das noch kostenintensiver. Nachdem ich z.B. aktuell -mal wieder- Motorprobleme an meinem M278 habe, bin ich verdammt froh der Chip-Versuchung nicht erlegen zu sein (515 PS / 830 Nm!). Denn so buttert fleißig MB €€€ in die Kiste, die ich andernfalls hätte selbst in die Hand nehmen müssen.
Eine ordentliche Programmierung ?
Glaubst du Brabus, Carlsson, Väth..... und Co sind keine Fachleute die das ordentlich machen?
Das ist die Creme de la Creme.
Ich denke so ein Steuergerät aufmachen und darin rum zu pfuschen kann jeder Hinterhofdepp.
Diese Spitzenleute wissen ganz genau was sie tun und warum sie das über eine Box bei diesem Motor gelöst haben.
Bei meinem W210 ging das ganz einfach über die OMD und das war ein Grinsen bei jeder Fahrt
@Controller2505 Das sieht Mercedes aber anders. Da gibt es sehr dezidierte Äußerungen von Mitarbeitern aus der Diesel-Motoren-Entwicklung, was Boxen -jeglicher Hersteller- im Allgemeinen (also nicht speziell bezogen auf den 642 LS) angeht.
Allerdings -das sollte man zur Vollständigkeit nicht verschweigen- sagen die selben Leute auch zum Tuning am 642 LS im Speziellen, dass dieser (wie auch der 250iger 651) auf Kante genäht ist und da keine weiteren Leistungssteigerungen ohne Verlust von Haltbarkeit möglich sind.
Ein wenig würde ich dem auch vertrauen. Wenn man mal so durch Foren blättert, dann ist der 642 mitnichten ohne Totalausfälle, während bei den meisten anderen Mercedes-Motoren "nur" Probleme beschrieben sind, die dann nicht zum kapitalen Schaden führten.
Wir hatten hier im 211er-Bereich 2x Scheckheftgepflegte 642er, die bei ~140.000km die Hufe hochrissen (ein 2008er, Kulanz 0%), im 212er Bereich auch schon mindestens einen (an den ich mich erinnere).
Kurzum: Genießt den Schub der 265 PS oder kauft bei Bedarf was Größeres.
@ J.M.G.
den Schub genießen, bei weitem nicht.
Genießen konnte ich den Schub im W210.
Beim W212 bin ich über die Kraftentfaltung ziemlich enttäuscht.
Vom Stand aus brachiale Kraft (da schreit das ESP-Lämpchen nur um Hilfe), da will ich die Kraft aber gar nicht.
Ich wollte die Kraft im mittleren bis oberen Bereich, so bei 110 bis 150 auf der Autobahn.
Da Gas geben und deutlichen Schub haben..................da ist mein W210 abgegangen wie "Schmitts Katze"
Meine Box vom Väth liegt momentan ausgebaut im Kofferraum und ich überlege mir ob ich die nicht verkaufen soll.
Meine große Hoffnung ist der neue W213 dann wieder mit dem neuen Reihenmotor.
Genießen ist so eine zweiseitige Medaille, der W212 ist ja bei weitem kein Leisetreter aber so richtig vom Hocker reist der mich nicht.
Ich hatte ja das Ideal: W210 E320CDI mit dem Tuning vom Väth.
Ich finde das immer wieder bezeichnend, wie sehr doch das Popometer manchmal täuschen kann. Der E320 CDI (197 PS) rußte im schnellsten mir bekannten Test eine 17,5s für den Sprint 100-180. Selbst der 231 PSer im ungleich schweren und Rußpartikel-verseuchten 212er machte das laut Tests schon 2s schneller. Um es mal drastisch zu sagen: Der langsamste mir bekannte Test eines 265PS T-Modells war noch immer 2,5s schneller als die schnellste 320 CDI 210er Limo...
Ich denke eher, dass hier die Erinnerung uns einen Streich spielt. Und sicherlich waren die Fahrleistungen damals noch viel herausragender im Wettbewerbsumfeld (damals nahm der 320 CDI dem 184 PS 530d richtig Meter ab!).
Nein,
dem kann ich ganz deutlich widersprechen, der hatte vom Väth das maximale Tuning drin + Sportluftfilter + Ladeluftkühler + Auspuffanlage.
Ich hatte den nie auf dem Prüfstand aber ich denke der wird da so Richtung 280+ PS gegangen sein und wenn ich da Gas gegeben habe wurde ich deutlich nach hinten in den Sitz gepresst.
Mein Nachbar fuhr damals eine E500 und den habe ich bis 240 KM/H richtig Nass gemacht, wir haben es des Öfteren gegeneinander ausgefahren -> 🙂🙂🙂🙂
Sorry was mir noch einfällt, ich denke der wird auch gegenüber meinem jetzigen E350CDI einiges an Kilo weniger auf den Rippen gehabt haben
Das muss dann aber ein recht angestaubter E500 gewesen sein. Ich fahre ja nicht erst seit gestern E500. Selbst mein Ex-Kombi (der vor über neun Jahren vorgestellt wurde) und dank Ausstattung sehr schwer war, konnte einen W210 E55 noch gut in Schach halten...
Wie gesagt, ich fürchte über die Zeit verklärt sich Vieles. Früher (Ende der 90iger) fand ich auch meinen Omega total schnell. War ein 3.0er mit 211 PS. Damals eine "Waffe". Heute eher ein Softgun. Da läuft jeder E200 mit 7g-TronicPlus genauso.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 1. Juni 2015 um 13:27:31 Uhr:
Nein,
dem kann ich ganz deutlich widersprechen, der hatte vom Väth das maximale Tuning drin + Sportluftfilter + Ladeluftkühler + Auspuffanlage.
Ich hatte den nie auf dem Prüfstand aber ich denke der wird da so Richtung 280+ PS gegangen sein und wenn ich da Gas gegeben habe wurde ich deutlich nach hinten in den Sitz gepresst.Mein Nachbar fuhr damals eine E500 und den habe ich bis 240 KM/H richtig Nass gemacht, wir haben es des Öfteren gegeneinander ausgefahren -> 🙂🙂🙂🙂
Sorry was mir noch einfällt, ich denke der wird auch gegenüber meinem jetzigen E350CDI einiges an Kilo weniger auf den Rippen gehabt haben
Das kann ich nicht so richtig glauben. Erstmal ist es schon recht heftig aus einem 320CDI 280PS zu holen und dann hatte der E500 damals mindestens 306PS. Das sind immernoch über 20PS mehr. Den "nass" zu machen halt ich für schwierig. Der V8 ist in etwa gleich schwer.
Die Automatik des 320CDI war auch sehr lahm! Zwar ist das heute höhere Gewicht nicht zu verachten, aber stehen gelassen hätte der den 265PSer nicht. Ein Kollege fährt den E320CDI mit 197PS und selbst der 170PS Passat CC eines anderen Kollegen hält locker bis 210 mit.
Wie J.M.G. schon anmerkte: das subjektive Empfinden verändert sich stark. Zumal ein Luftfilter und eine daraus resultierende Leistungssteigerung auch Augenwischerei ist. Das ist Marketing. Ein Diesel mit offenen Filtern ist ein Horror!
Ihr habt beide Recht und Unrecht, was ihr vergesst das ich aufgrund des sehr viel höheren Drehmoments und das schon im unteren Bereich sehr viel besser wegkomme und es dauerte bis der 500er mich dann hatte. Der 306PS V8 war bei weitem nicht schlecht aber wenn ihr ihn gefahren habt wisst ihr das es etwas dauerte bis der so richtig in Fahrt kam. Das komplette Set wurde mir damals so von Väth direkt für mein Auto maßgeschneidert mit meiner Vorgabe: maximale Power!
Und meine jetziger 350 CDI hat halt alles drin was es 2011 in der Aufpreisliste gab (bis auf Anhängerkupplung), das bringt jede Menge Gewicht und frisst verdammt viel an Leistung.
Da ist verdammt viel Schwachsinn drin den ich Heute nie mehr kaufen würde.
Mein damaliger 320CDI war dagegen Mau ausgestattet (hatte alle notwendigen Extras aber keinen Schnickschnack). Der 500er meines Nachbarn war damals ein absolutes Luxusauto mit allem was man sich vorstellen konnte + superbreite Lexani-Felgen (sah schon geil aus).
hat zwar jetzt nichts direkt mit Diesel zu tun aber am Sonntag musste ich auch staunen wie "schlecht" das ältere S4 Cabrio läuft, das war noch der V8 mit 344Ps ich musste mehrmals mit meiner 350er Benziner kurzzeitig vom Gas um ihm nicht sein Kofferraum zu knutschen, dachte ich habe Windschatten, nach einer Baustelle war erdann hinter mir auch da wurde mein Abstand mit der Zeit immer etwas größer, nicht viel aber man hat es im Spiegel gemerkt. Das ganze konnte ich so 3 mal feststellen. Mein Wagen ist zwar auch Kennfeldoptimiert aber das macht beim Sauger ja kaum ein Unterschied.