Brabus 6,0-32 im Cabriolet
Bei mobile kann man im Moment ein Cabrio mit V8 für knapp 60.000€ bekommen.
Beste Antwort im Thema
N`Abend,
den Ausdruck "Wackelbude" verbitte ich mir😮😁!!
Natürlich vibriert der obere Scheibenrahmen beim Überfahren von Bodenwellen, aber der Wagen ist eben auch groß und lang, viel länger als der genannte 129er, der (wie Michel schon schrieb) ja auch viel schwerer ist.
Dennoch stelle ich die Behauptung auf, von einer Karosserieschwäche hier nicht wirklich reden zu können.
Ich habe mal (vor etlichen Jahren) einen heftigen Unfall auf einer Landstraße gesehen, ein Cabrio war in einer Kurve geradeaus gefahren und gegen die Betonröhre einer Feldwegüberfahrt geprallt; der Schaden war sehr erheblich, (Vorderrad abgerissen etc., ein Passagier überlebte es nicht, der andere im Rollstuhl), und beide Türen gingen einwandfrei auf und zu, die Karosseriestruktur war noch gerade; andere gewöhnliche Pkw sind nach solchen Unfällen krumm wie eine Banane.
Ich bin sicher, dass die Kontrukteure dieses leichte Vibrieren hätten unterdrücken können, jedoch nur mit erheblichem Mehraufwand, und es wäre dann noch die Frage, wie sinnvoll das wäre. Ohnehin war der A124 zu seiner Zeit der steifeste und sicherste 4-Sitzer; da kamen weder 3er BMW, Audi 80, Saab oder sonstige auch nur in die Nähe, zumal der Überrollschutz (ausfahrende Kopfstützen hinten) ja einem Geniestreich gleich kam. Den Maßstab der Steifigkeit (Freiheit von Vibrationen im Karosseriebereich) einer geschlossenen Limousine kann man hier nicht anlegen!! Das ist, als wenn sich ein Autofahrer, der zum ersten Male ein Motorrad fährt, über die herbe Zugluft beschweren würde. Karosseriesteifigkeit ist bezüglich der Cabrios völlig anders zu definieren, und sie äußert sich eben nicht darin, dass nix vibriert. Daher ist "Wackelbude" einfach nebendran.
Als karosserietechnischer Laie stelle ich mir das so ähnlich vor wie bei den Tragflächen der Passagierjets: Die müssen auch einen bestimmten Bereich der Bewegung haben, sonst bestünde die Gefahr dass sie abbrechen.
Was den 8-Zylinder im Cabrio angeht, bin ich sicher, dass dieser aus ganz anderen Gründen im A124 nicht zum Einsatz kam, und diese sind meiner Meinung nach eher bei den "Griffelspitzern" (also aus kalkulatorischen Gründen) als bei den Technikern/Konstrukteuren zu suchen, es wäre einfach zu aufwändig geworden. Der sog. kleine 8-Zylinder (420er) musste ja auch im Bereich der Bodengruppe erheblich abgeändert werden, er bekam nur nicht die Achse vom 129er, und nicht die "breiten Backen". Der 420er kam ja auch erst, nachdem der 500er schon auf dem Markt war, man könnte ihn demnach als "Abfallprodukt vom 500er" bezeichnen (oder irre ich mich da?) Das wird auch der gleiche Grund gewesen sein, warum auch dem Kombi und dem Coupé der 8-Zylinder-Luxus verwehrt geblieben war. Auch die Ansicht, dass der Abstand zur S-Klasse gewahrt blieben sollte, ist weit verbreitet.
Nicht dass ich mich mit dem M104 untermotorisiert fühlen würde, aber wenn es jemals den 420er im A124 gegeben hätte, ich hätte es mir ganz arg überlegt. Nicht umsonst gab es im damaligen 280SE Cabrio den 3,5-Liter 8-Zylinder, der unter den älteren S-Klasse-Cabrios mit Abstand der Begehrteste ist.
Es ist mehr wie klar, dass der A124 ein exzellenter Cruiser, und kein Rennwagen ist, und das würde er auch durch den 8-Zylinder nicht werden, aber es würde ihn "adeln", da bin ich sicher. Es gibt auf dem automobilen Sektor viel "sinnfreiere" Ausgaben wie einen eventuellen 8-Zylinder A124. Was zum Beispiel soll eine Rennsemmel wie dieser ultraflache Audi (heißt der R8?) als Cabrio? Wer fährt mit Genuß 280 km/h offen? Oder was sollen Megabreit-und-Flachschlappen auf einem Hummer? All das ist mehr oder weniger Geschmacksache; ein 420er Motor im A124 wäre jedenfalls was, auf das ich schon sparen würde, der 500er müßte es ja nicht sein. Im Übrigen ist auch der 129er kein Rennwagen, nicht als 500er und als 600er schon garnicht. Auch hier (12-Zylinder) wäre der Sinn zu hinterfragen.
Gruß
Espaceweiß
33 Antworten
Ich finde der Sound von nem 300-24 oder 320 ist mehr wie ausreichend.
Auch die Leistungsentfaltung von den Motoren ist mehr als man irgendwie wirklich gebrauchen kann.
Da braucht man das Gaspedal in der Stadt doch nur zu streicheln und ist sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen ohne dass so ein 320er hochdreht, fern ab der Straßenverkehrsordnung und immer sofort im Flatratebereich.
Alles wozu man so einen V8 brauchen kann, ist um schnell über die Autobahn zu fahren, und dazu taugt nunmal das Cabrio nicht.
Ist nun mal alles Geschmacksache.
Ich persönlich finde einen 8 Zylinder Klang im Mercedes schöner als einen 6 Zylinder, insbesondere beim Offenfahren..
Auf die tatsächlichen Fahrleistungen lege ich im Cabrio nicht so viel wert.
N`Abend,
den Ausdruck "Wackelbude" verbitte ich mir😮😁!!
Natürlich vibriert der obere Scheibenrahmen beim Überfahren von Bodenwellen, aber der Wagen ist eben auch groß und lang, viel länger als der genannte 129er, der (wie Michel schon schrieb) ja auch viel schwerer ist.
Dennoch stelle ich die Behauptung auf, von einer Karosserieschwäche hier nicht wirklich reden zu können.
Ich habe mal (vor etlichen Jahren) einen heftigen Unfall auf einer Landstraße gesehen, ein Cabrio war in einer Kurve geradeaus gefahren und gegen die Betonröhre einer Feldwegüberfahrt geprallt; der Schaden war sehr erheblich, (Vorderrad abgerissen etc., ein Passagier überlebte es nicht, der andere im Rollstuhl), und beide Türen gingen einwandfrei auf und zu, die Karosseriestruktur war noch gerade; andere gewöhnliche Pkw sind nach solchen Unfällen krumm wie eine Banane.
Ich bin sicher, dass die Kontrukteure dieses leichte Vibrieren hätten unterdrücken können, jedoch nur mit erheblichem Mehraufwand, und es wäre dann noch die Frage, wie sinnvoll das wäre. Ohnehin war der A124 zu seiner Zeit der steifeste und sicherste 4-Sitzer; da kamen weder 3er BMW, Audi 80, Saab oder sonstige auch nur in die Nähe, zumal der Überrollschutz (ausfahrende Kopfstützen hinten) ja einem Geniestreich gleich kam. Den Maßstab der Steifigkeit (Freiheit von Vibrationen im Karosseriebereich) einer geschlossenen Limousine kann man hier nicht anlegen!! Das ist, als wenn sich ein Autofahrer, der zum ersten Male ein Motorrad fährt, über die herbe Zugluft beschweren würde. Karosseriesteifigkeit ist bezüglich der Cabrios völlig anders zu definieren, und sie äußert sich eben nicht darin, dass nix vibriert. Daher ist "Wackelbude" einfach nebendran.
Als karosserietechnischer Laie stelle ich mir das so ähnlich vor wie bei den Tragflächen der Passagierjets: Die müssen auch einen bestimmten Bereich der Bewegung haben, sonst bestünde die Gefahr dass sie abbrechen.
Was den 8-Zylinder im Cabrio angeht, bin ich sicher, dass dieser aus ganz anderen Gründen im A124 nicht zum Einsatz kam, und diese sind meiner Meinung nach eher bei den "Griffelspitzern" (also aus kalkulatorischen Gründen) als bei den Technikern/Konstrukteuren zu suchen, es wäre einfach zu aufwändig geworden. Der sog. kleine 8-Zylinder (420er) musste ja auch im Bereich der Bodengruppe erheblich abgeändert werden, er bekam nur nicht die Achse vom 129er, und nicht die "breiten Backen". Der 420er kam ja auch erst, nachdem der 500er schon auf dem Markt war, man könnte ihn demnach als "Abfallprodukt vom 500er" bezeichnen (oder irre ich mich da?) Das wird auch der gleiche Grund gewesen sein, warum auch dem Kombi und dem Coupé der 8-Zylinder-Luxus verwehrt geblieben war. Auch die Ansicht, dass der Abstand zur S-Klasse gewahrt blieben sollte, ist weit verbreitet.
Nicht dass ich mich mit dem M104 untermotorisiert fühlen würde, aber wenn es jemals den 420er im A124 gegeben hätte, ich hätte es mir ganz arg überlegt. Nicht umsonst gab es im damaligen 280SE Cabrio den 3,5-Liter 8-Zylinder, der unter den älteren S-Klasse-Cabrios mit Abstand der Begehrteste ist.
Es ist mehr wie klar, dass der A124 ein exzellenter Cruiser, und kein Rennwagen ist, und das würde er auch durch den 8-Zylinder nicht werden, aber es würde ihn "adeln", da bin ich sicher. Es gibt auf dem automobilen Sektor viel "sinnfreiere" Ausgaben wie einen eventuellen 8-Zylinder A124. Was zum Beispiel soll eine Rennsemmel wie dieser ultraflache Audi (heißt der R8?) als Cabrio? Wer fährt mit Genuß 280 km/h offen? Oder was sollen Megabreit-und-Flachschlappen auf einem Hummer? All das ist mehr oder weniger Geschmacksache; ein 420er Motor im A124 wäre jedenfalls was, auf das ich schon sparen würde, der 500er müßte es ja nicht sein. Im Übrigen ist auch der 129er kein Rennwagen, nicht als 500er und als 600er schon garnicht. Auch hier (12-Zylinder) wäre der Sinn zu hinterfragen.
Gruß
Espaceweiß
Wer einmal Sl65 Amg gefahren ist kennt das gefühl von absoluter Kraft in Elganter Karosse damit kann man super Curisen aber auch Ferraris auf der Autobahn verblassen!
Aber auch A124 macht doch spaß wenn ich so überlege in Spanien die Küste entlang das macht richtig spaß.
Aber ich denke einfach mal dieses Brabus kann mehr wie die meisten mit nem Auto können!
Wer sich bei Brabus nen V8 einbaut der wird sicherlich dieses V8 Gröllen mögen und auch mal ne flotte runde auf der bahn fahren!
Alles über 300 ps ist doch irgenwie so sinlos wie alles andere im Leben!
Was wäre das leben schon ohne andere geschmäcker die einen brauchen die anderen nicht!