ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Brabus 6,0-32 im Cabriolet

Brabus 6,0-32 im Cabriolet

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 12. Januar 2012 um 19:00

Bei mobile kann man im Moment ein Cabrio mit V8 für knapp 60.000€ bekommen.

Beste Antwort im Thema

N`Abend,

 

den Ausdruck "Wackelbude" verbitte ich mir:o:D!!

 

Natürlich vibriert der obere Scheibenrahmen beim Überfahren von Bodenwellen, aber der Wagen ist eben auch groß und lang, viel länger als der genannte 129er, der (wie Michel schon schrieb) ja auch viel schwerer ist.

Dennoch stelle ich die Behauptung auf, von einer Karosserieschwäche hier nicht wirklich reden zu können.

Ich habe mal (vor etlichen Jahren) einen heftigen Unfall auf einer Landstraße gesehen, ein Cabrio war in einer Kurve geradeaus gefahren und gegen die Betonröhre einer Feldwegüberfahrt geprallt; der Schaden war sehr erheblich, (Vorderrad abgerissen etc., ein Passagier überlebte es nicht, der andere im Rollstuhl), und beide Türen gingen einwandfrei auf und zu, die Karosseriestruktur war noch gerade; andere gewöhnliche Pkw sind nach solchen Unfällen krumm wie eine Banane. 

 

Ich bin sicher, dass die Kontrukteure dieses leichte Vibrieren hätten unterdrücken können, jedoch nur mit erheblichem Mehraufwand, und es wäre dann noch die Frage, wie sinnvoll das wäre. Ohnehin war der A124 zu seiner Zeit der steifeste und sicherste 4-Sitzer; da kamen weder 3er BMW, Audi 80, Saab oder sonstige auch nur in die Nähe, zumal der Überrollschutz (ausfahrende Kopfstützen hinten) ja einem Geniestreich gleich kam. Den Maßstab der Steifigkeit (Freiheit von Vibrationen im Karosseriebereich) einer geschlossenen Limousine kann man hier nicht anlegen!! Das ist, als wenn sich ein Autofahrer, der zum ersten Male ein Motorrad fährt, über die herbe Zugluft beschweren würde. Karosseriesteifigkeit ist bezüglich der Cabrios völlig anders zu definieren, und sie äußert sich eben nicht darin, dass nix vibriert. Daher ist "Wackelbude" einfach nebendran.

 

Als karosserietechnischer Laie stelle ich mir das so ähnlich vor wie bei den Tragflächen der Passagierjets: Die müssen auch einen bestimmten Bereich der Bewegung haben, sonst bestünde die Gefahr dass sie abbrechen.

 

Was den 8-Zylinder im Cabrio angeht, bin ich sicher, dass dieser aus ganz anderen Gründen im A124 nicht zum Einsatz kam, und diese sind meiner Meinung nach eher bei den "Griffelspitzern" (also aus kalkulatorischen Gründen) als bei den Technikern/Konstrukteuren zu suchen, es wäre einfach zu aufwändig geworden. Der sog. kleine 8-Zylinder (420er) musste ja auch im Bereich der Bodengruppe erheblich abgeändert werden, er bekam nur nicht die Achse vom 129er, und nicht die "breiten Backen". Der 420er kam ja auch erst, nachdem der 500er schon auf dem Markt war, man könnte ihn demnach als "Abfallprodukt vom 500er" bezeichnen (oder irre ich mich da?) Das wird auch der gleiche Grund gewesen sein, warum auch dem Kombi und dem Coupé der 8-Zylinder-Luxus verwehrt geblieben war. Auch die Ansicht, dass der Abstand zur S-Klasse gewahrt blieben sollte, ist weit verbreitet. 

 

Nicht dass ich mich mit dem M104 untermotorisiert fühlen würde, aber wenn es jemals den 420er im A124 gegeben hätte, ich hätte es mir ganz arg überlegt. Nicht umsonst gab es im damaligen 280SE Cabrio den 3,5-Liter 8-Zylinder, der unter den älteren S-Klasse-Cabrios mit Abstand der Begehrteste ist.

 

Es ist mehr wie klar, dass der A124 ein exzellenter Cruiser, und kein Rennwagen ist, und das würde er auch durch den 8-Zylinder nicht werden, aber es würde ihn "adeln", da bin ich sicher. Es gibt auf dem automobilen Sektor viel "sinnfreiere" Ausgaben wie einen eventuellen 8-Zylinder A124. Was zum Beispiel soll eine Rennsemmel wie dieser ultraflache Audi (heißt der R8?) als Cabrio? Wer fährt mit Genuß 280 km/h offen? Oder was sollen Megabreit-und-Flachschlappen auf einem Hummer? All das ist mehr oder weniger Geschmacksache; ein 420er Motor im A124 wäre jedenfalls was, auf das ich schon sparen würde, der 500er müßte es ja nicht sein. Im Übrigen ist auch der 129er kein Rennwagen, nicht als 500er und als 600er schon garnicht. Auch hier (12-Zylinder) wäre der Sinn zu hinterfragen. 

 

Gruß

Espaceweiß

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

link funzt net

Bei mir auch net. :o

am 12. Januar 2012 um 19:23

Der hat meine 18 zoll 3 teile drauf xd^^

Sehr schönes Teil !

Wäre auch mein Traum gewesen, in meine, Cabrio einen 8-Ender einbauen zu lassen.

Aber mit dem Gedanken haben bestimmt viele Cabrio- oder auch Kombibesitzer gespielt.

Ist ja leider "unbezahlbar".

Schön wärs trotzdem.

Themenstarteram 12. Januar 2012 um 19:56

Na, ich weiß nicht so viel Leistung in der Karosse. Im Coupe würde das nach meiner Meinung besser passen. Die Brillenablage ist fragwürdig und das Becker passt wohl auch besser in ein 116er oder so etwas ähnliches. :D Motorraum sieht aber geil aus.

Was hat so ein umbau für die Limousine gekostet?

am 12. Januar 2012 um 20:13

Ich denke mal das selbe nur das die limo billiger war!

An dem wagen hat einer aber an der ausstatung gespart!

Themenstarteram 12. Januar 2012 um 20:24

Was fehlt denn deiner Meinung nach?

am 12. Januar 2012 um 20:27

Tele

Navi

Klimautomatik

Elektrische Lenkrad verstellung

Reiserechner

Bässe

 

Dafür aber ein gefühl zu haben von einem einzelstück.

Und der wagen ist echt understatment pur auf jeden fall ein wolf im schafspelz!

Themenstarteram 12. Januar 2012 um 20:38

Tele und Navi sind im Radio. Bass hat er auch. Da wurde sogar noch Hand angelegt. Lenksäule ist verstellbar.

Klimaautomatik ist nicht so doll und der Reiserechner sah schon immer scheisse aus. Also ich find die Hütte schon ganz gut ausgestattet.

am 12. Januar 2012 um 20:41

Die sollen mir mal in mein Coupe den 3,7 v6 einbauen aus der c-klasse dann sinds 460 ps ^^

Aber wenn man überlegt das Brabus heute für son umbau mehr als 500.000 euro.

vorn 500e optik.... und hinten nicht ist doch echt pal....

pal... ?

Reiserechner gab es ab dem Bj. gar nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Brabus 6,0-32 im Cabriolet