BPF Arbeitsweise vom Benzin Partikel Filter
Moin,
habe mal eine Frage zum Benzin Partikel Filter (BPF). Kennt sich jemand mit der Arbeitsweise dieses Filters aus? Von meinem CX5 Diesel mit Partikelfilter kenne ich, dass er sich alle 400km frei gebrannt hat (dafür hat er mehr Diesel eingespritzt als benötigt und den Filter dann freigebrannt hat).
Der BPF bei BMW hat ja kein AdBlue (wenn doch, habe ich es noch nicht gefunden).
Aber jetzt meine Frage, speichert er die Partikel nur oder brennt er den BPF frei und verbraucht bei dem Vorgang dann erheblich mehr Sprit.
Bin mal gespannt auf die Antworten.
Grüße
Stephan
18 Antworten
So recht verstehe ich auch nicht warum man
Zitat:
wiederholt vom Gas gehen und im Schiebebetrieb..
fahren soll🙂😕
Sollte doch das Steuergerät eigentlich auch selbstständig ohne besondere Fahrmanöver hinkriegen.
So einfach wie das viele selbsternannte "Partikelfilter Experten" hier im Forum zum OPF beschreiben wird es wohl doch nicht sein😁
Zitat:
@lulesi schrieb am 21. September 2018 um 07:02:23 Uhr:
Nein, das ist weder allgemein noch vom G01 Diesel.
Okay. Ich finde es zwar sehr ungewöhnlich, dass ein Hersteller unzählige verschiedene Handbücher im Umlauf hat, nur damit jede Ausstattungsversion sein eigenes Handbuch hat. Aber wird schon so sein.
Ließt sich trotzdem sehr allgemein für mich. Benziner haben eine deutlich höhere Abgastemperatur, daher sind längere zusätzliche Fahrten sehr ungewöhnlich.
Ich persönlich gehe mal von aus, dass die BMW Ingenieure wissen warum sie vorschreiben
Zitat:
wiederholt vom Gas gehen und im Schiebebetrieb..
Beim DPF gab es auch eingangs Probleme mit denen (fast!!) keiner gerechnet hatte😁