Bose Verstärker geöffnet / Korrosion an ICs
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich gestern nur mal was wegen der Serviceintervallanzeige mit VCDS schauen, dabei ist mir dann jedoch aufgefallen, dass der Verstärker schon wieder einen Fehlereintrag hat. Sporadischer Defekt, jedoch lässt sich der Fehler nicht löschen. Dann habe ich mal den Fader nach hinten gedreht und siehe da, kein Ton von hinten. Na super!
Hab dann den Verstärker geöffnet und an den beiden "unteren" ICs sind die Beinchen korrodiert. Bevor ich mir nun einen neuen kaufe, wollte ich erstmal versuchen, selbst zu versuchen da noch was zu machen. Habe dann mit einer Nadel die Korrosion vorsichtig weggekratzt und alles sauber gemacht. Habe den Verstärker dann wieder zusammen- und eingebaut und tadaaaa....der Ton hinten war wieder da! Hab mich voll gefreut. Heute morgen war dann wieder nix hinten! :-( Hab mir gerade mal einen Glasradierstift gekauft (6€, sind die immer so teuer?) und dann nochmal Radio paar Mal ein- und ausgeschaltet. Dabei ging der Ton hinten mal, und mal wieder nicht. Also habe ich noch Hoffnung, dass die ICs nicht kaputt sind, und ich da vllt noch was retten kann. Nun die Frage an Euch:
Besser noch ein paar Tage warten und hoffen, dass sich der Verstärker wieder komplett "regeneriert", oder nochmal alles öffnen und mit dem Glasradierstift nochmal versuchen "besser zu reinigen"?
Danke für Eure Hilfe
Michi240281
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Danke für deine Antwort!!! :-)Zitat:
Original geschrieben von tsquare
Hallo,ohne den Bose-Verstärker selbst je geöffnet zu haben, könnte es Deiner Beschreibung nach sein, dass Du Glück hast und nur eine schlechte Lötstelle für den Fehler verantwortlich ist.
Die Korrosion allein zu entfernen wird da aber nicht dauerhaft helfen, wie Du ja selbst festgestellt hast. Du solltest Dir in Deinem Bekanntenkreis jemanden suchen, der eine entsprechende Lötstation mit feiner Lötspitze besitzt und Dir die betroffenen Kontakte nachlötet. Am besten mit verbleitem Lötzinn, sofern noch verfügbar.
Grundsätzlich kann auch eine der nicht korrodierten Lötstellen der Auslöser sein, weil vielleicht ein feiner Haarriss entstanden ist, den man mit bloßem Auge kaum sieht. Da bleibt dann nur, mit den optisch verdächtigen Kandidaten anzufangen und sich schrittweise vorzutasten. Oder Du kennst die Pin-Belegungen am Ein- und Ausgang des Verstärkers und und verfolgst dann von dort den Weg der betroffenen Leitungen bis zum IC. Man kann auch im Betrieb die betroffene Stelle durch den Einsatz von Kältespray ermitteln, wenn der Fehler beim Besprühen einer bestimmten Lötstelle immer wieder auftritt oder aber verschwindet.
Viel Erfolg und Gruß,
tsquare
Dann meinst du, wenn es mal geht und mal nicht, dass die ICs noch zu retten sind?
Lötstation und Löterfahrung habe ich, habe früher viel SMD gelötet. Habe nur keine Entlötlitze mehr und die Erfahrung damals gemacht, dass man schnell 2 Beinchen miteinander verbunden hat mit dem Lötzinn, dann muss man wieder mit Entlötzeugs dran etc.! Aber das traue ich mir in jedem Fall zu! Welchen Vorteil hat denn verbleites Lötzinn? Gibts da nicht auch ne Möglichkeit, mit irgendeiner Lötpaste/-fett zu verhindern, dass man 2 Beinchen mit Lötzinn unabsichtlich verbindet? Da gabs doch was meine ich. Welche Temperatur würdest du da empfehlen, habe damals auch schon die Erfahrung gemacht, dass man schnell mal son Bauteil zerstört, weils zu heiß geworden ist.
Als Fernsehtechniker rate ich Dir dringenst den Erfolg der
Guten Reinigung mit dem Glasradiererdurch nachlöten mit GUTEM Lot (Flussmittel ist in der hohlen Mitte) 0.5-1mm und einem guten regelbaren Kolben oder einem Kolben mit MAX.30 Watt zu krönen.
Keinesfalls mit Lötwasser oder Lötfett rumschmieren!!!!!!!!😠
Wenn Du unsicher bist, lass es dir vom Fachmann machen.
Eine starke Lupe ist immer ratsam,
Vorher mit leicht oxydierten Kupferdrähtchen Lötproben machen( auf ner alten Kachel ect), kriegste alles bei Conrad.
Wenn Du einigermaßen saubere und glänzende Lötstellen hinkrigst, dann kannste vorsichtig ans Objekt.
Google richtig löten,
ELKO (Elektronik-Kompendium) = Hilfe und relativ viel Sachverstand...
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak25
Der vom Audi Soundsystem sollte an der gleichen Stelle sein. Aber der hat meines Wissens keine Löcher. 😉
Da hatte ich in meinem vorigen TT keine Probleme 🙂
Zitat:
Original geschrieben von freak25
Der vom Audi Soundsystem sollte an der gleichen Stelle sein. Aber der hat meines Wissens keine Löcher. 😉
Sorry Leute,
"in der Guten alten Zeit" tauchte man solch empfindliche Baugruppen in
Tropenlack(so Volksmund) und die Baugruppen hielten EWIG !!! (Film- und Ton-Studio im Urwald "Grizmek", Sielmann und andere Outdoor-Tierfilmer).
Heute ist noch besseres Schutzmaterial vorhanden, und keiner kennt es, oder will es kennen.
So ein SCH.... wie im vorliegenden Falle würde dann nämlich nicht mehr vorkommen, alle Baugruppen würden ewig halten, ob Spritz- oder Schwitzwasser.
Solchen Schutzlack gibt es sogar LÖTBAR (heißt: im Lack, der bei Temperaturen irgendwo über 100°C flüssig wird durch den Lötkolben, ist sogar schon Flussmittel für den Fall einer punktuell nötigen Reparatur enthalten.)
Natürlich ändert das die unüberlegte schlecht durchdachte und noch weniger gut getestete KÜHLUNG UND BEFEUCHTUNG der Bose-Anlage durch die Audi Schlafmützen nicht, aber die Auswirkung für den Kunden wäre nicht so gravierend.....
Kleines Update meinerseits:
Ich habe mit dem Verkäufer (AZ) für kommenden Dienstag einen Termin ausgehandelt. Was auch immer die da dann gucken wollen, ka! An sich habe ich ja noch Gewährleistung auf den Verstärker, da bereits vor 9 Monaten auf Sachmangelhaftung getauscht wurde. Habe nur dummerweise keine Belege darüber und muss also auf die kulante Abwicklung beim AZ hoffen.
Parallel habe ich dann mal von einem anderen AZ einen Kulanzantrag bei Audi stellen lassen (heute) und warte da auf eine Rückmeldung.
Ich werde nun also erstmal bis spätestens Dienstag warten, bevor ich den Verstärker wieder ausbaue. Wenn dann weder der Verkäufer einlenkt noch Audi Kulanz gibt, werde ich auf deinen Vorschlag, Bernd, sehr gerne zurückkommen und dann mal am WE bei dir vorbeischauen. Komme aus Hattingen, wohne jetzt jedoch in Aachen.
Gebe Euch bescheid, wenns was Neues gibt.
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Kleines Update meinerseits:
Ich habe mit dem Verkäufer (AZ) für kommenden Dienstag einen Termin ausgehandelt. Was auch immer die da dann gucken wollen, ka! An sich habe ich ja noch Gewährleistung auf den Verstärker, da bereits vor 9 Monaten auf Sachmangelhaftung getauscht wurde. Habe nur dummerweise keine Belege darüber und muss also auf die kulante Abwicklung beim AZ hoffen.
Parallel habe ich dann mal von einem anderen AZ einen Kulanzantrag bei Audi stellen lassen (heute) und warte da auf eine Rückmeldung.
Ich werde nun also erstmal bis spätestens Dienstag warten, bevor ich den Verstärker wieder ausbaue. Wenn dann weder der Verkäufer einlenkt noch Audi Kulanz gibt, werde ich auf deinen Vorschlag, Bernd, sehr gerne zurückkommen und dann mal am WE bei dir vorbeischauen. Komme aus Hattingen, wohne jetzt jedoch in Aachen.
Gebe Euch bescheid, wenns was Neues gibt.
Supi, viel Glück !!!
Ähnliche Themen
Habe den Verstärker nun doch ausgebaut und die Beinchen an den beiden ICs mit nem Glasfaserstift bearbeitet! Wie macht man das eigentlich genau? Hab "gestochert" und drüber gestrichen! Glänzen jetzt meiner Meinung nach wieder was! Eine Sache ist dumm: 1 oder 2 Beinchen hat's wohl schlimmer erwischt, 1 sieht etwas dünner aus und der andere ist glaube ich ab, wegkorrodiert oder wie auch immer! Wenn ich das aber richtig sehe, gehen diese beiden Beinchen, die glücklicherweise nebeneinander sind, zum gleichen Kontakt (größere Fläche)! Mein Digitalkameraakku lädt gerade auf, dann lad ich gleich mal nen Foto hoch! Evtl kann man die beiden Beinchen dann einfach mit nem "Klecks" Lötzinn verbinden! Kann das überhaupt sein, dass mehrere Beinchen des ICs zum selben Kontakt auf der Platine gehn? Und könnte ich da evtl im Notfall den IC-Kontakt mittels nem Stück Litze mit der Platine verbinden(löten natürlich)?
So, hier das Foto - ein Beinchen scheint wohl keinen Kontakt mehr zu haben.
Also meiner Meinung nach gehen beide IC-Beinchen zu dem selben "großen" Kontakt auf der Platine, sodass ich diese beiden Beinchen ja einfach zusammenlöten könnte! Würde zusätzlich noch ein Stück Litze nehmen und von diesen beiden Beinchen eine zusätzliche Lötverbindung zu der großen Kontaktfläche herstellen. Einfach ein bisschen von dem Lack abkratzen, da hat man ja direkt ne kupferne Stelle wo man dran gehen könnte.
Was meint Ihr?
Und was denkt Ihr wie die anderen Beinchen so aussehen? Sieht so aus, als wäre zwischen den Beinchen teilweise irgendein "Schmock" und teilweise sind die Beinchen ja auch näher zusammen als normal. Könnte da bei höheren Lautstärken ein "Funke überspringen"? Wieviel Volt sind denn da so drauf?
Besten Dank Euch!
Hier der gleiche IC von der anderen Seite!
Hier besteht evtl. kein Kontakt mehr bei dem 1. Beinchen von rechts, da würd ich dann mal kurz nachlöten (nur mit Lötkolben warm machen und Druck drauf geben).
Und hier der 2. IC!
Sieht nicht schön aus, aber ich denke da sollten alle Kontakte zumindest mal noch dran sein. Was meint Ihr?
Die andere Seite ist einwandfrei!
PS: Habe gerade beim Ausbauen des Verstärkers gesehen, dass da wohl unterhalb der Rückleuchte so ne Entlüftungsklappe sitzt. Spinnen die bei Audi eigentlich total? Ist doch klar, dass da Feuchtigkeit und Wasserspritzer reinkommen? Jetzt weiß ich auch, woher das Wasser immer kam! Oberhalb des Verstärkers wars nämlich auch immer trocken! Also echt, ich bin fassungslos von soviel Du**heit!
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
So, hier das Foto - ein Beinchen scheint wohl keinen Kontakt mehr zu haben.Also meiner Meinung nach gehen beide IC-Beinchen zu dem selben "großen" Kontakt auf der Platine, sodass ich diese beiden Beinchen ja einfach zusammenlöten könnte! Würde zusätzlich noch ein Stück Litze nehmen und von diesen beiden Beinchen eine zusätzliche Lötverbindung zu der großen Kontaktfläche herstellen. Einfach ein bisschen von dem Lack abkratzen, da hat man ja direkt ne kupferne Stelle wo man dran gehen könnte.
Was meint Ihr?
Und was denkt Ihr wie die anderen Beinchen so aussehen? Sieht so aus, als wäre zwischen den Beinchen teilweise irgendein "Schmock" und teilweise sind die Beinchen ja auch näher zusammen als normal. Könnte da bei höheren Lautstärken ein "Funke überspringen"? Wieviel Volt sind denn da so drauf?Besten Dank Euch!
Folgendes ist passiert:
Sicher!!!!!!!
Durch Spritzwasser (evtl mit Salz angereichert hast Du eine "Leitende" Verbindung sobald auf den Kontakten irgendwelche Potentiale sind.
Der Strom kann derart hoch werden, daß die Leitenden Oberflächen angegriffen werden und wegätzen.
Das ist in Deinem Falle passiert.
Das Foto mal der Firma Bose schicken, mit der höflichen Frage ob die Rufschädigung ihrer Anlagen im TT durch Audi-Konstrukteure eigentlich bekannt wäre.
Abhilfe:
Glasradierer, nachlöten aber mit Gefühl , denn das ist ne echte Herausforderung...bei dem Zustand.
Raum gegen Nässe absichern, Lötbaren Platinenschutzlack (Gibt es glaube ich auch als Spray aber die Qualität kenne ich nicht) und einen Stoffbeutel mit gutem Trockenmittel in den Raum hängen.
Ansonsten :
Ich kann garnicht soviel essen wie ich kotzen könnte, wenn ich solch eine stümperhafte Verarbeitung sehe.
Leider!!!
Heute abend war auf 3Sat eine Sendung über eingebauten Verschleiß zur Umsatzsteigerung und der Ersatzteilverkaufsförderung, dort hätte das hingepasst.
Auch der ADAC würde sich über die Story sicherlich gerne auslassen (Murks des Monats...)
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Folgendes ist passiert:Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
So, hier das Foto - ein Beinchen scheint wohl keinen Kontakt mehr zu haben.Also meiner Meinung nach gehen beide IC-Beinchen zu dem selben "großen" Kontakt auf der Platine, sodass ich diese beiden Beinchen ja einfach zusammenlöten könnte! Würde zusätzlich noch ein Stück Litze nehmen und von diesen beiden Beinchen eine zusätzliche Lötverbindung zu der großen Kontaktfläche herstellen. Einfach ein bisschen von dem Lack abkratzen, da hat man ja direkt ne kupferne Stelle wo man dran gehen könnte.
Was meint Ihr?
Und was denkt Ihr wie die anderen Beinchen so aussehen? Sieht so aus, als wäre zwischen den Beinchen teilweise irgendein "Schmock" und teilweise sind die Beinchen ja auch näher zusammen als normal. Könnte da bei höheren Lautstärken ein "Funke überspringen"? Wieviel Volt sind denn da so drauf?Besten Dank Euch!
Sicher!!!!!!!
Durch Spritzwasser (evtl mit Salz angereichert hast Du eine "Leitende" Verbindung sobald auf den Kontakten irgendwelche Potentiale sind.
Der Strom kann derart hoch werden, daß die Leitenden Oberflächen angegriffen werden und wegätzen.
Das ist in Deinem Falle passiert.
Das Foto mal der Firma Bose schicken, mit der höflichen Frage ob die Rufschädigung ihrer Anlagen im TT durch Audi-Konstrukteure eigentlich bekannt wäre.Abhilfe:
Glasradierer, nachlöten aber mit Gefühl , denn das ist ne echte Herausforderung...bei dem Zustand.
Raum gegen Nässe absichern, Lötbaren Platinenschutzlack (Gibt es glaube ich auch als Spray aber die Qualität kenne ich nicht) und einen Stoffbeutel mit gutem Trockenmittel in den Raum hängen.Ansonsten :
Ich kann garnicht soviel essen wie ich kotzen könnte, wenn ich solch eine stümperhafte Verarbeitung sehe.Leider!!!
Heute abend war auf 3Sat eine Sendung über eingebauten Verschleiß zur Umsatzsteigerung und der Ersatzteilverkaufsförderung, dort hätte das hingepasst.
Auch der ADAC würde sich über die Story sicherlich gerne auslassen (Murks des Monats...)
Hi Bernd,
vielen Dank für deine Antwort!
Ja ist echt kacke sowas! Übrigens heute Rückmeldung vom einen AZ bekommen bzgl. Kulanzanfrage. Da mein Auto bereits über 3 Jahre alt ist, können die erst garkeinen Antrag stellen! Na super! Also das hat sich schonmal erledigt! Daher habe ich auch heute beschlossen mir das ganze nochmal genauer anzusehen.
Wäre perfekt, wenn du mir folgende Fragen im Einzelnen kurz beantworten könntest:
- Kann das sein, dass die beiden Beinchen da zum gleichen Kontakt auf der Platine gehen? Dann würde ich die einfach zusammenlöten und evtl. ne Zusatzlitze verlegen.
- Wie genau geh ich mit dem Glasradierer um? Habe versucht, in Richtung der Beinchen zu "stochern" und dann quer dazu habe ich über die Beinchen gestrichen. Der Glasradierstift ist vorne jetzt schon schwarz, schneidet man da einfach dann den vordersten Teil mit der Schere ab?
Ich danke Dir!
Das Zeug zwischen den Pins ist (das Bischen) Lötlack, das Bose netterweise verwendet hat. Lass ihn drin, den bekommst du nicht vernünftig raus. Weder mechanisch, noch mit Aceton etc.
Ja, die Beinchen gehen auf die selbe Fläche, die kannst zu zusammenlöten.
Bei solchen Sachen würd ich nicht ohne Flussmittel (Fluxi Pen oder Flussmittelpaste) rangehen. Das eskaliert sonst in schlechte Laune.
Stochern mit dem Radierer ist nicht so der Hit. Stell ihn dir einfach als kleines Sandpapier vor. Ich dreh ihn max 5 mm raus, abschneiden musste ich meinen noch nicht.
Übrigens Bernd 35, ich hab in nem anderen Threat mal ein Bild von dem luftigen Gehäuse / Kühlkörper eingestellt. http://www.motor-talk.de/.../...r-gegen-wasser-schuetzen-t4150315.html
Du hast schon recht, da waren die richtigen am Werk beim Konstruieren.
So Leute, es ist vollbracht! Ein erfolgreicher Nachmittag geht zu Ende!
Heute morgen kam zum Glück der Miniaturlötkolben mit der Post sodass ich dann gleich loslegen konnte. Hab dann erstmal nochmal mit dem Glasradierer versucht alles so gut es geht zu reinigen und dann habe ich mir die beiden IC Kontakte vorgenommen. Habe erst beide vorsichtig miteinander verbunden, war schon ziemlich fummelig, vor allem weil die Lupe, die ich noch bestellt hatte, heute nicht mitkam und ich daher mit bloßem Auge schauen musste. Hab dann mit der Kamera mittels Makroaufnahmen kontrolliert. Da ich auf der großen Fläche auf der Platine trotz Freikratzens kein Lötzinn aufbringen konnte, habe ich mir dann einen alternativen Punkt gesucht und dann noch zusätzlich ein Stück Litze verlegt, damit das eine Beinchen des ICs nachher nicht überlastet wird. Hab den Verstärker dann wieder kurz zum testen verbaut und tada.....alles geht wieder auch auf max Lautstärke! :-)
Habe mich dann dazu entschlossen, die kompletten unteren Lüftungslöcher mit Silikon zu verschließen. Habe ich dann so gemacht und es trocknen lassen. Dann alles wieder montiert.
Im Fzg habe ich dann noch die Abluftklappe mit ner Folie und Panzertape verschlossen und in die Folie 1 kleines Löchlein geschnitten, das sollte zur Belüftung reichen.
Vielen Dank Euch allen für die Unterstützung und Hilfe!
Anbei noch die Fotos nach der Reparatur.
PS: Ich kann nur jedem empfehlen, der Bose hat, diese Schutzmaßnahmen durchzuführen, da sonst auf kurz oder lang der Verstärker das Zeitliche segnet.
Allen noch ein schönes WE! :-) Bin super happy!
Hi,
so ich hab ja das Problem mit dem rauchenden Mittellautsprecher, nach vielem herum probieren habe ich herausgefunden das der Lautsprecher in der Fahrertüre nicht funktioniert.
Hab jetzt den Bose Verstärker ausgebaut, siehe da sieht fast so aus wie deiner.
Und Steinchen sind auch drinnen, wie die da rein kommen Frage ich mich echt.
So eine Fehlkonstruktion hab ich noch nie gesehen.
Meint ihr ich krieg meinen nochmal hin ?
wie gesagt gehen alle anderen Lautsprecher. Bisher hat eben der mittlere vorne vor der scheibe aber zweimal leicht geraucht.
Na super.
Dann werde ich meinem Böse Verstärker mal einen Deckel verpassen.
Da es ja sowohl Roadster als auch Coupe betrifft, wäre die spannende Frage, ob diejenigen mit den Problemen eine Garage oder ein Carport haben oder ob sie an der Laterne parken und daher eher mal länger im Regen stehen.
Also meiner ist immer in der Garage, seit ich ihn habe ca 2,5 Jahre. Und im Winter fahre ich ihn eigentlich fast nie. Hab auch erst ca 18000 km in den drei Jahren.
Wirklich traurig das ganze, ich hoffe Audi übernimmt da noch was auf Kulanz