Bose Sourround

Audi TT 8J

Hi,
wollte mal wissen wie das so ist mit dem Bose Sourround im neuen TT oder überhaupt.Ich hab es mir nähmlich bestellt ist der klang wirklich so gut?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich muss hier mal dem kleinen Bose System vom TT für schlappe 500,-€ Aufpreis den Rücken stärken!
In meinem Fall handelt es sich um einen TTS, den ich seit dem 29.09.08 mein Eigen nennen darf und ich bin mit dem Sound rund um zufrieden. Der Bass ist schön, die Höhen perfekt und der Gesamtklang einfach nur super.
Natürlich geht es besser, aber für 500,-€, halloooo...was erwartet Ihr???
Ein verbesserung des Klangs ist unter 3000,-€ nicht realisierbar und ich meine hiermit nicht die Tankstellen Jungs die einfach nur WUM WUM WUM haben wollen. Ich muss hierzu noch erwähnen, dass ich das Navi PLUS verwende und der Unterschied zu den kleineren Radios schon hörbar ist, also kann ich nicht für jedermann sprechen.

Wie wir alle wissen ensteht Klang bzw. Töne nur in Verbindung mit einem entsprechenden Resonanzraum und woher soll der TT diesen nehmen wenn nicht stehlen? Bei Audio CD´s ist der Sound übrigens wesentlich besser als bei MP3´s und über den Sound bei Radiosendern müssen wir hier glaube ich nicht reden :-P

Was wollte ich eigentlich mit meinem Kommentar ausdrücken?
Da ich hier immer nur so Dinge lese wie z.B. "lass die Finger von Bose", "Kein Bass", bla bla bla...usw. höre, wollte ich einfach nur ausdrücken, dass man für 500,-€ Aufpreis im Vergleich zu den Serientröten ein Spitzenprodukt bekommt, was sich Klagtechnisch (nicht WUM WUM Technisch wie die Basskisten- Tankstellenfraktion es gerne hat) nur unter erheblichen Kosten verbessern lässt.

Bye

397 weitere Antworten
397 Antworten

Wuaaahhm, Ergänzung, ich vergaß:

Drehe ich am Bass-"Regler" werden die ganz tiefen Tiefen zu sehr betont ("Bumm bumm" Effekt), drehe ich am Regler für die Höhen, werden die "hohen" Höhen einfach noch spitzer, aber es tritt nicht der Effekt ein, den man mit einem ganz simplen xxBand EQ erreichen könnte z.B...

Gruß
Merk

@Merkur: Die Boseanlagen sind nicht darauf abgestimmt, Tiefbass wiederzugeben. Das werden sogar die Bose Freunde zugeben dass ihnen ein ordentlicher Bass fehlt. Selbst Leute, denen der Klang ausreicht, rüsten oft einen ordentlichen Bass nach. Mit so einem 13cm Bose Basslautsprecher lässt sich eben kein vernünftiger Bass erzeugen.

Bass ist zwar vorhanden, aber eben so wie du sagst im "Bumm bumm" Format. Also: Keine echten Tiefbässe, aber für Laien spektakuläre und dröhnende Oberbässe. Wenn man nix anders kennt, klingt das auch toll. Auf diesen "Aha-Effekt" sind die Anlagen ja aus.

Noch was wegen Lautstärke:

Mit Pegelfestigkeit meinte ich wirklich die Lautstärke, die erreicht werden kann, ohne daß es zu "Verzerrungen" kommt. Imho ist das bei dem Bose schon gewaltig...

Ist doch klar 😉 ... Bei Bosesystemen ist ein Kondensator (heißt das so, bin kein Physiker!) verbaut! Die Anlagen können so gar nicht übersteuern. Bevor es sich übersteuert gehts einfach nicht mehr lauter...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Simius


@Merkur: Die Boseanlagen sind nicht darauf abgestimmt, Tiefbass wiederzugeben. Das werden sogar die Bose Freunde zugeben dass ihnen ein ordentlicher Bass fehlt. Selbst Leute, denen der Klang ausreicht, rüsten oft einen ordentlichen Bass nach. Mit so einem 13cm Bose Basslautsprecher lässt sich eben kein vernünftiger Bass erzeugen.

Bass ist zwar vorhanden, aber eben so wie du sagst im "Bumm bumm" Format. Also: Keine echten Tiefbässe, aber für Laien spektakuläre und dröhnende Oberbässe. Wenn man nix anders kennt, klingt das auch toll. Auf diesen "Aha-Effekt" sind die Anlagen ja aus.

Hm, ok, ich fand das aber immer doof, weil es ja von der eigentlichen Musik irgendwie ablenkt, bzw. die Ohren ablenkt. Die Musik wirkt auch irgendwie schnell "billig" in solchen Fällen...

Da ich aber eh kein Bastler bin, bzw. auch nicht rumbasteln lassen will, muß ich das eh so nehmen wie es ist. Im Endeffekt geht es halt doch ums Fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ist doch klar 😉 ... Bei Bosesystemen ist ein Kondensator (heißt das so, bin kein Physiker!) verbaut! Die Anlagen können so gar nicht übersteuern. Bevor es sich übersteuert gehts einfach nicht mehr lauter...

Ok, den Punkt hab ich aber wirklich noch nicht erreichen können, weil mir vorher schon die Ohren brüllten vor Schmerzen... 😉

@merkur: Aber das ist es eben, dass der "Bumm Bumm Bass" für viele Leute sehr spektakulär klingt.

So ein "Subwoofer" kann auch keinen Tiefbass erzeugen:
http://cgi.ebay.de/...ZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher?...

Wobei selbst ich als einer, der Bose jetzt nicht so mag, es nicht so emfpinde, dass Bose im Hochtonbereich scharf klingt. Es löst zwar nicht gut auf aber als scharf emfpind ich es nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Wobei selbst ich als einer, der Bose jetzt nicht so mag, es nicht so emfpinde, dass Bose im Hochtonbereich scharf klingt. Es löst zwar nicht gut auf aber als scharf emfpind ich es nicht...

Hmmm, ok..., hm

@merkur: Aber mit den Klangeinschätzungen ist es eh immer eine sehr subjektive Sache.

Aber schön dass du einsiehst dass bei Bose vorallem das Marketing gut ist 😉

Nach den vielen Klangdiskussionen muss ich noch mal ganz schnöde auf das Update 160 zurück kommen.

Wer hat das denn mittlerweile alles einspielen lassen?

Nachdem BOSE superschnell reagiert hat, erzählt mir mein Händler jetzt, dass das Update im Moment noch nicht bezogen werden könne.

Andererseits finden sich hier bei MT aber einige, die schon in den Genuß gekommen sind.

Ist mein Händler jetzt nur zu lahm, das Update zu organisieren, nachdem ich ihn überhaupt auf den Weg dahin bringen musste oder ist es wirklich eine kleine Herausforderung das zu organisieren?

Gruß

ich denke Dein Händler reagiert da wie meiner: BOSE hat vielleicht ein update, aber er keine Info! Und wenn BOSE ihn anschreibt, dann macht er noch immer nichts, da ja Audi keine Info herausgibt, daß auf den TT ein Update aufgespielt werden kann/muß/sollte.

Angenommen man spielt ein nicht freigegebenes Update drauf und ein Lautsprecher geht dadurch kaputt, dann wird Audi keine Garantie übernehmen bla bla bla...

Dein Freundlicher wird jedoch wirklich fündig werden, wenn er nach Problemen bei der Navigationsansage sucht, da gibt`s dann ein Update 160 welches diese Problem beheben soll. Gleichzeitig wird eben ein bisschen der Sound verändert, was aber ja überhaupt gar nie nicht möglich ist 😁

Ob er das Ganze macht, wenn Du kein Navi hast, kommt eben darauf an wie freundlich Dein Freundlicher ist.

Zitat:

Original geschrieben von ruditt


das system ist sein geld nicht wert.....

brauchst es ja nicht zu kaufen...niemand wird gezwungen etwas zu nehmen was ihm nicht gefällt😁

man sollte anderen aber die Freude nicht daran vermissen,Klang ist nunmal in hohem Masse Geschmacksache und individueller Natur....wenn Du das für dich so siehst isses ja OK,letztendlich zählt aber ob der Kunde der es gekauft hat und damit zufrieden ist....und nicht der unzufriedene der es nicht gekauft hat😉

mfg Andy

Das ist das zweitkontroverseste Thema beim TT :-)

Also zum Update:
Bei mir lief es so wie bei einigen anderen auch: Man wendet sich an den Bose Support. Die kontaktieren daraufhin den angegeben Audi Servicepartner. Das ging bei mir rasend fix und superfreundlich. Dann kann man zu Audi und das ganze ist in zehn Minuten erledigt.

Zum Effekt des Updates:
Man hat wesentlich mehr Bassspielraum. Es ist aber auch richtig das dadurch die trockene analytische Charakteristik etwas verloren geht und es tatsächlich mehr Richtung "Billigeffekt" geht. Untenrum eigentlich dann ähnlich dem Audi-Aktivsystem ohne Bose, also irgendwie verwaschen.
Aber: Man muss ja den Regler nicht voll ausnutzen, wenn man ihn nur dezent einsetzt bekommt man ein ordentliches und angenehmes Bassbild, aber sicher kein High-End Hifi. Das definiert sich ja auch gar nicht über Bass.
Insgesamt eine mehr als empfehlenswerte Sache, das Update durchführen zu lassen.

Zum Vergleich mit Heim-Anlagen:
Nein, ich habe kein Bose-Heimanlage, von denen halte ich nämlich absolut gar nichts. Schon eine Heimanlage mittlerer Anspruchsklasse spielt selbstverständlich in einer ganz anderen Galaxie. Schon ein einzelner Lautsprecher kostet das ja mehr als das gesamte Bose, findet genügend Volumen und optimale Aufstellposition vor und wird meist von einem Kraftpaket souverän angetrieben. Das hört man.
Es gibt keine Grundlage zu einem Auto zu vergleichen, das sind einfach zwei völlig verschiedene Welten.

Zum Vergleich mit Nachrüstern:
Die wahre Stärke des Bose liegt ganz gewiss nicht im Material oder in toller Analogtechnik wie bei namhaften Nachrüstern, sondern sie liegt im DSP der den Gesamtfrequenzgang der einzelnen Lautsprecher linear kompensiert, siehe Messung des Fachartikels. Das ist der Hebel mit das System die präzise Charakteristik erreicht und sich dadurch von normalen Seriensystem deutlich nach oben absetzt. Und genau das ist auch der Knackpunkt an Nachrüstern. Macht einer eine reine Materialschlacht kann das Ergebnis trotz besseren Lautsprechern und Verstärkern viel schlechter werden. Es hängt maßgeblich an der Kompetenz des Einbauers. Setzt der nur auf analoge Technik wird es schon schwierig Ähnliches zu erreichen. Da die meisten Kunden durch ihre Vorsysteme geprägt sind werden sie das auch nicht objektiv wahrnehmen. Sei werden es vermutlich sogar angenehmer empfinden als ein lineares System. Natürlich kann auch ein Nachrüster hohe Linearität erreichen und jedes Bose an die Wand spielen, z.B. mit einem Gerät wie dem Audison Bit One. Alpine hat glaube ich auch so etwas im Produktspektrum und andere sicher auch. Aber daran sieht man auch schon in welcher Preisliga man sich bewegen wird, Einbau und professionelle Abstimmungsdienstleistung verlangen gehörig Zeit und damit Budget.

Bleibende Schwächen des Bose:
Die Sache mit der flachen Bühnenabbildung kann ich nicht ganz wegdiskutieren. Hier hätte Bose vielleicht noch mehr den Spielraum der 5 Lautsprecherpositionen ausnutzen können. Möglicherweise ist das auch durch die (anayltisch korrekte) Mittenpräsenz ein psychoakustischer Effekt. Dennoch finde ich die Lokalisierung insgesamt für ein Fahrzeug sehr gut, was hauptsächlich von der präzisen Höhenabbildung getragen wird, da schwächeln ja viele selbst teure Fahrzeugsysteme oder klingen nach einfachen passiven Hochpass.
Und vor allem bleibt beim Bose die extreme Abhängigkeit von der Auffnahmequalität des Muskimaterials und damit eine hohe wahrgenommene Streuung über sein Privatmaterial hinweg. Das ist aber keine singuläre Eigenheit des Systems, das trifft ja höherwertige Systeme umso mehr.

Mein Fazit zum Bose bleibt:
Es wird immer polarisieren, weil es zunächst für fast alle ungewohnt klingt. Ungewohnt ist zunächst mal automatisch schlecht. Nach einer Zeit wird man es schätzen lernen und sich bei anderen System mit der Analytik mehr beschäftigen und andere Systeme trotz mehr Klangfülle bei fehlender Analytik abwerten. Zumindest im CD-Betrieb ist für mich das Bose für die 600 Euro was Preis/Leistung angeht überragend. Alternativlösungen kosten meiner Einschätzung nach ab Faktor 4 aufwärts. Nimmt man das Geld in die Hand wird man es natürlich schlagen.

Hallo omnio!

Schön, dass du hier zu dem Thema wirklich viel geschrieben hast.

Und auch, dass du Kritikpunkte findest. So gehört es sich wenn man diskutieren will.

1)
Du meinst, dass man bei einer Nachrüstlanlage schlechteren Klang als bei Bose erziehlen kann. Naja, ich find, da muss schon großartig etwas in die Hose gehen. Beispielweise, wenn man einen Haufen Lautsprecher auf die Hutablage montiert und im vorderen Bereich des Wagens keine Lautsprecher hat. Das hat nix mehr mit Hifi zu tun und so ist auch eine Bose Anlage wesentlich klangstärker.

2)
Ich hatte keinen extremen Aufwand betrieben! Ich tauschte nur die Lautsprecher des Golf 4 (Tiefmitteltöner in der Tür und Hochtöner im Spiegeldreieck) und dämmte die Türen. Dazu wurden die Tiefmitteltöner massiv auf MDF Ringen verbaut. Die Lautsprecher bekamen 100 Watt pro Kanal von einer Rockford Endstufe und dem System stand ein Alpine Radio zur Seite. Dazu halt noch ein Sub und die Endstufe dazu, aber den lasse ich jetzt weg, hier gehts eher um den Klang.

Denn: Ohne Center Lautsprecher und ohne irgendwelchen DSP klang das besser als jedes Bose System dass ich je gehört hatte! Beim 1 zu 1 Vergleich sah da Bose echt kein Land! Mit den selben CDs !

Du sprichst es eh an, es mangelt an der Bühnenabbildung. Hier sieht das Bose eben kein Land, das hört man halt heraus, wenn man sich mit der Materie beschäftigt!

Genau das ist es, was ich an den Bose Anlagen nicht mag. Gar nicht mal das WIE die Töne wiedergegeben werden, sondern einfach das nicht allzu dynamische und eher seitenlastige Klangbild. Wenn Bose eine halbwegs tolle Bühne hinbekommen würde, wärs vl (mit einem ordentlichen Subwoofer) ok.

3)
Warum braucht Bose all die Equalizer? Wie ist es sonst möglich, wenigstens halbwegs guten (oder einfach spektakulären) Klang aus den Lautsprechern zu holen.... So linear find ich den Frequenzgang auch nicht. Besonders im Bass. Übermäßig vorhanden ist Oberbass, Tiefbass gar nicht. Aber ist auch unmöglich mit einem 13 cm Sub. Kurz gesagt, ohne starkem Equalizing würds noch schlechter klingen denk ich mir.
Dennoch: Wenn sie so viele Equalizing Tricks anwenden, wieso bekommen sie keine gescheite Bühne hin?

4)
Glaubst du es liegt mit schlechten Bühnenabbildung an den Einbauplätzen des TT? Ich glaubs weniger, denn alle Bose Anlagen haben das Problem mit der schlechten Bühne. Egal ob Porsche Cayenne, Boxster, 911 (alt und neu), Mazda 6, Audi A6... Und die hab ich alle schon gehört.

Und das , obwohl gerade beim Frontsystem ja gar nicht so verkehrte Maßnahmen getroffen wurde. Ich mein, der TT hat vorne ein 20 cm System, kombiniert mit Mittel- und Hochtönern. Beim Golf hatte ich nur 16.5 cm Bässe in den Türen und Hochtönern im Spiegeldreieck.

5)
In wie fern sind die Boseanlagen so viel besser als andere Werkssysteme? Wieso gibts nur mehr B&O in Zukunft bei Audi? Ich find jetzt nicht wirklich dass Bose da besser ist als andere Hifi Systeme ab Werk. Da gefallen mir die Volvo Anlagen schon besser. Das beste System im alten S60 bekam wenigstens halbwegs eine Bühnenabbildung hin.

6)
Die ganze Diskussion ist hinfällig wenn man sich nicht mit Car Hifi beschäftigt hat. Denn "Normale Hörer" wissen halt nicht viel mit Begriffen wie Bühnenabbildung anzufangen.

So eine Anlage gehört wohl eher in den tiefergelegten polo als in einen TT !!!
Kan ich nicht nachvollziehen ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen